Wie pflegt man oder fährt man eine Turbomotor?

VW Passat B5/3B

Hallo,

da ich bisher nur Sauger fahre (polo 86c) und ich mir einen Passat Variant 1,8T zulegen möchte, wollte ich im Vorfeld wissen, wie man einen Motor mit Turbo richtig fährt- Turboschonend- .

Da ich es mir angewöhnt habe meinen Polo durch sehr frühes Schalten( 5. Gang bei 50km/h) warm zu fahren und starkes Beschleunigen sowie hohe Drehzahlen während des Warmfahrens zu vermeiden und ich bis jetzt nur gute Erfahrung gemacht habe, werde ich dieses auch weiter fortsetzen.

Wie sieht es aber mit dem Fahren von längeren Etappen aus? Da ich, wenn ich nach Hause (900Km), grundsätzlich nicht schneller wie 130 fahre( Tempobegrenzung, Baustellen, Verkehr) denke ich das diese Geschwindigkeit dem Motor nicht ausmachen wird.

Ich meine aber auch gelesen zu haben, das der Motor auch mal "drehen" muss?!?

Sicher weiß ich auch das der Motor nach einer längeren Vollgasfahrt auch ein paar Minuten nachlaufen muss ( wie beim Polo G40).

Wie entsteht die Ölkohle, von der ich schon häufig gelesen habe?

Um es aber kurz zu machen: Welche Grundregen muss ich beachten, um an meinen Motor lange freude zu haben?

Beekey

Beste Antwort im Thema

Öl?

...sag`s schon!.... M1 0W-40😁

38 weitere Antworten
38 Antworten

Warum ?
Motorpflege hängt direkt mit dem Budget des Fahrers
zusammen, womit sich auch der Anschaffungspreis
des Fahrzeugs verknüpfen lässt ! 😉
Außerdem lese ich gerade gespannt mit :>

Hab leider keinen Plan von diesen "Turbomotoren",
sonst würde ich auch was dazu schreiben ...

Was hat das "Fahren" eines Turbomotors mit dem Budget eines Menschen zu tun? 😕

Wollt ihr das nicht im "Finanzierung" - Forum breittreten?

Ich mein, mir is wayne....

Wie pflegt man oder fährt man eine Turbomotor?

😉

Ach macht doch was ihr wollt 😛

Ähnliche Themen

Meine Meinung:

Die Lebensdauer eines Turbomotors ist zu 90% von der FAHRweise abhänig...der Rest ist Glück & gutes Öl!

Du hast das Budget vergessen 😁

Zitat:

Original geschrieben von NaNuNaNa


Du hast das Budget vergessen 😁

...das ist bereits im guten Öl enthalten😉

hallo,

das eine festanstellung nötig ist, weiß ich selber.
das gute, der Job, den ich, wenn es klappt bekomme, ist unkündbar.

Ich werde diesen wagen( oder einen ähnlichen) aus dem Grund finanzieren, weil ich diesen Wagen so lange Fahren werde bis der Karren auseinander fällt. Sollte ein Unfall dazwischen kommen, was ich nicht hoffe, dann ist es halt Pech. Im Vorfeld kann man das aber nicht wissen?

Meinen Polo (Bauj. 91, 354.000km) habe ich seit 2000 und mit 94.000km gekauft. Das die Karre trotz der immer noch guten Fahrleistung schon fast ein Wrack ist und wohl keinen Tüv bekommt ist ein Grund mehr in ein Auto zu investieren, das mit meinem nicht zu vergleichen ist.

zum thema Finanzierung: Ein Polster ist sicher notwendig, ist mir auch klar. aber bis ich 12.000€ zusammen habe, werden wohl noch Jahre der Enthaltsamkeit ins Land gehen. und ich glaube kaum, das sich jeder der ein auto kauft es von seinem eigenen gesparten bezahlt( ausgenommen selbständige und reiche.) aber nicht die aus der Mittelschicht.

Und sicher gibt es autos, die auch für 2000€ und weniger zu haben sind, aber dann kann ich das Geld lieber in die Reperatur meines Polos stecken, weiß aber was ich habe( mind. 2 Jahre Tüv)

und zur guter letzt: ich finde den 3BG optisch klasse, und denke das ich mit so einem Wagen lange Freude haben werde.

beekey

Also ich bin ein Mittelschichter bin Maurer von Beruf und zahle meine Autos schon immer Bar......( Ich lege jeden Monat eine Summe X beiseite die auch für eine Finanzierung aufwenden müsste bekomme von der Bank Zinsen und brauche keine zu zahlen) Das ganze mache ich auch mit Versicherungen ich bezahle das ganze einmal im Jahr und spare mir die Ratenaufschläge. Ich zahle alles Bar und erspare mir somit Ärger mit Banken....
Nur mein Haus das ist Finanziert.🙁

Und was deinen Job betrifft es gibt KEINE Unkündbare Einstellung ( unbefristet heißt nicht unkündbar)

Als Beamter oder Politiker bist vieleicht unkündbar.......🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen