Wie oft und mit was pflegt man das Lederlenkrad?
Reinigung wäre auch interessant.
Sehe immer in die Jahre gekommene Lenkräder, stumpf, abgegriffen teilweise kaputtes Leder.
Wie kann man dem vorbeugen?
Beste Antwort im Thema
Meine persönlichen Vorsorgemaßnahmen rund um das Thema Lederlenkrad:
- regelmäßiges Händewaschen, auch nach Mc Donalds
- Handcreme steht auf der schwarzen Liste
- Fingernägel herunter schneiden bis auf's rohe Fleisch
- Ringe lieber in der Nase als an den Fingern
- langsames dahingleiten minimiert adrenalinbedingten Handschweiß
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von f2711
Bei bzw. nach Strand- und Bade-Aktionen im Sommer nicht nur an den Schutz des Lederlenkrades denken, sondern auch daran, nicht mit Sonnencreme-getränkter Haut den Lack zu berühren !:http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/auto_verkehr/autolack101.html
Sowieso!
Als langjähriger Hochsommer-Urlauber in Kroatien weiß man das, sofern man, wie wir, mit dem Auto von der FeWo zum Strand fuhr.
Da war vor Rückfahrt immer Händewaschen mit Seife im Badehaus angesagt!
Kriegt man nämlich nicht mehr rauspoliert (gerade auf dunklem Lack extrem gut zu sehen) und der Softlack innen mag das, lt. VW-eigener Aussage, auch nicht...
Na ja, manche massieren ihren Sonnenschutz auch ordentlich in die äußere oder mittlere Armlehne bzw. deren Stoffbezug ein, auch schön...
Ich benutze immer von Armor All das Leder-Pflege-Gel, auch wenn das eher für Sitze als für Lenkräder gedacht ist. Danach fässt sich das Lenkrad wieder schön griffig an und riecht auch ein bisschen neu. Allerdings, ich weiß ja nicht wie lange du den fahren willst, normalerweise sollten Lederlenkräder schon mind. 10 bis 12 Jahre halten ohne optisch abzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von agloeckn
Meine persönlichen Vorsorgemaßnahmen rund um das Thema Lederlenkrad:Das meinst du nicht ernst, oder?
Zitat:
regelmäßiges Händewaschen, auch nach Mc Donalds
Ok, das kann ich nachvollziehen - ist auch ohne Lederlenkrad kein Fehler!
Zitat:
Handcreme steht auf der schwarzen Liste
Auch hier meine Zustimmung! Klingt vernünftig!
Zitat:
Fingernägel herunter schneiden bis auf's rohe Fleisch
Also bitte, normale Nägel und Lenkrad sind absolut kompatibel!
Zitat:
Ringe lieber in der Nase als an den Fingern
Hast du das deiner Frau als Grund genannt, warum du den Ehering nicht mehr trägst? "Schatz, ich würde so gerne, aber das Lederlenkrad...du weißt doch..."
Zitat:
langsames dahingleiten minimiert adrenalinbedingten Handschweiß
Du fährst also jetzt also nur noch im Opa-Stil? Naja... für das Lenkrad!
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Mein Geheimtipp:Penaten Milde Babypflegetücher Sensitiv.
Damit sieht sogar das weiße Lederlenkrad in unserem Fiat 500 nach 5 Jahren noch aus wie neu.
geht auch hakle feucht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von werano
geht auch hakle feucht?Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Mein Geheimtipp:Penaten Milde Babypflegetücher Sensitiv.
Damit sieht sogar das weiße Lederlenkrad in unserem Fiat 500 nach 5 Jahren noch aus wie neu.
...nur unbenutzt!
Sind ja schon einige Tipps dabei gewesen.
Ich bin schon das ein oder andere mal mit einer meiner Nieten von ner Jeans an meinem Lenkrad hängengeblieben. Da sind nun leicht angerauhte Stellen/Streifen. Man fühlt es schon ganz gut. Wie kann man sowas am besten wieder rausbekommen? Habt ihr da auch gute Tipps?
Danke schonmal 🙂
wie steigst du bitte ins Auto ein? 😕
schau mal hier... vielleicht hilft dir das:
http://www.motor-talk.de/forum/kratzer-am-lenkrad-t4585448.html
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
wie steigst du bitte ins Auto ein? 😕schau mal hier... vielleicht hilft dir das:
http://www.motor-talk.de/forum/kratzer-am-lenkrad-t4585448.html
Oh, danke erstmal für den Link. Ich passe echt schon penibel auf aber ab und zu mit nem Jackenknopf oder ner Niete ... super nervig .. bei meinem Audi A3, ebenfalls mit Lederlenkrad, hatte ich da nie Probleme. Vielleicht muss ich auch nochmal an meiner Sitzposition feilen ^^
Reinige das Lederlenkrad selten, ein paar mal im Jahr:
Nachdem ich die Scheiben mit einem feuchten Tuch, mit wenig Pril, (innen) gereinigt habe, fahre ich damit auch übers Lenkrad, damit das Fett von den Händen weg ist.
Hin und wieder gehe ich mit dem gleichen Schaum drüber, mit dem ich meine Schuhe (Leder) reinige, was ich ja auch selten mache - grins.
Ich trage Autofahrerhandschuhe.
Bezüglich den Jeansnieten, Ich ziehe meine Hose bei solchen Stellungen aus...😁
ich habe eine frage zu dem Lederlenkrad. Aus welchem material bzw. Leder wird das Lenkrad hergestellt? Ich habe mir das Lederpflegeset von Lexol gekauft, nur da steht nicht für Rauh- und Wildleder geeignet.
Wild, bzw. Rauhleder habe ich noch nie bei einem Lenkrad gesehen.
Also passt das schon.
Kannst mal Wildleder /Bilder googeln, dann hätte sich deine Frage selbst beantwortet ....
Ganz normales Glattleder, wie auch bei den meisten Polstermöbeln. Das Lexol-Pflegeset und andere Standardprodukte kannst du bedenkenlos verwenden.
Zitat:
@V-Jens schrieb am 24. Oktober 2014 um 06:11:37 Uhr:
Wild, bzw. Rauhleder habe ich noch nie bei einem Lenkrad gesehen.
Also passt das schon.Kannst mal Wildleder /Bilder googeln, dann hätte sich deine Frage selbst beantwortet ....
Der BMW M3 CSL hat z.B ein Wildleder Lenkrad weil es griffiger ist ,so wie die meisten Rennwagen auch .
Zitat:
@zameck schrieb am 24. Oktober 2014 um 06:39:54 Uhr:
Der BMW M3 CSL hat z.B ein Wildleder Lenkrad weil es griffiger ist ,so wie die meisten Rennwagen auch .Zitat:
@V-Jens schrieb am 24. Oktober 2014 um 06:11:37 Uhr:
Wild, bzw. Rauhleder habe ich noch nie bei einem Lenkrad gesehen.
Also passt das schon.Kannst mal Wildleder /Bilder googeln, dann hätte sich deine Frage selbst beantwortet ....
Ein M3 oder Rennwagen ist nicht meine Liga 😁
Aber danke für die Info Zameck 😉