1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Wie oft und mit was pflegt man das Lederlenkrad?

Wie oft und mit was pflegt man das Lederlenkrad?

VW Golf 7 (AU/5G)

Reinigung wäre auch interessant.
Sehe immer in die Jahre gekommene Lenkräder, stumpf, abgegriffen teilweise kaputtes Leder.
Wie kann man dem vorbeugen?

Beste Antwort im Thema

Meine persönlichen Vorsorgemaßnahmen rund um das Thema Lederlenkrad:

  • regelmäßiges Händewaschen, auch nach Mc Donalds
  • Handcreme steht auf der schwarzen Liste
  • Fingernägel herunter schneiden bis auf's rohe Fleisch
  • Ringe lieber in der Nase als an den Fingern
  • langsames dahingleiten minimiert adrenalinbedingten Handschweiß
41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@zameck schrieb am 24. Oktober 2014 um 06:39:54 Uhr:



Zitat:

@V-Jens schrieb am 24. Oktober 2014 um 06:11:37 Uhr:


Wild, bzw. Rauhleder habe ich noch nie bei einem Lenkrad gesehen.
Also passt das schon.
Kannst mal Wildleder /Bilder googeln, dann hätte sich deine Frage selbst beantwortet ....

Der BMW M3 CSL hat z.B ein Wildleder Lenkrad weil es griffiger ist ,so wie die meisten Rennwagen auch .

dto. bei Porsche

Mit würde B & E Sattelseife empfohlen ! Gibt's bei Amazon ... einfach mal googlen .

Ich reinige regelmäßig zuerst mit einem feuchten Mikrofasertuch und behandle anschließend mit einem Pflegemittel für Glattleder.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft sich das empfohlene Lederpflegemittel des Herstellers, ist halt etwas teurer.

Ich habe leider ein defektes Lederlenkrad in meinem VW. Das Material zersetzt sich komischerweise genau an einer Stelle, wo es so gut wie kaum längere Zeit berührt wird: und zwar genau in der Mitte bei 12 Uhr. Ich denke das Material, was VW da verwendet ist einfaches "Taxileder" - sonst habe ich keine Erklärung für den Zersetzungsprozess. Es fällt wie Schuppen vom Lenkrad und hiterlässt eine rauhe Oberfläche. Und das bei einem erst 3 Jahre alten Auto. VW nimmt sich davon nix an weil keine Garantie / Kulanz mehr besteht. Durch Tipps hier im Forum griff ich zu Colourlock aus dem Lederzentrum. Das Zeug hält nur von morgens bis mittag. Zudem greift es das Material noch mehr an. Ich hatte mir mehr von diesem angepriesenen Wundermittel versprochen - doch als Resultat erhielt ich ein total speckiges Lenkrad, was ich jetzt wohl nur noch austauschen kann. Und das kommt bei VW teuer.

Ich fahre zwar aktuell nur Polo und das auch erst seit drei Jahren, aber mein Lederlenkrad hat noch nie nich irgendwas an Pflege erhalten und sieht aus und fasst sich an wie neu...
Allerdings steht es sowohl zu Hause als auch während der Arbeit (also die meiste Zeit seines "Lebens" :-)) im Schatten. Das Problem der Sonneneinstrahlung hab ich also nicht. Auch Sonnencreme, Handcreme o.ä. kennt mein Lenkrad nicht.
Wie wichtig ist denn diese Pflege wirklich? Passiert da in den Folgejahren noch sooo viel schlechtes?

Ist wohl ein sehr individuelles Problem. Ich habe von Natur aus eher leicht feuchte/schwitzige Hände. Da fühlt sich das Lenkrad schnell speckig an und so gesund ist der Schweiß für das Leder auch nicht. Wer widerrum sehr trockene Hände hat, wird wohl eher Probleme mit Abrieb haben.

Ich kann nur von Colorlock den Leder Protector empfehlen.Damit sieht mein Lederlenkrad immer noch aus wie neu und selbst bei meinem vorigen 6er Variant mit beigen Ledersitzen hat das Zeug super vor Verfärbung und Abrieb geschützt.

Ich kann nur vor Colorlock (Lederzentrum) warnen. Das Mittel verträgt sich mit modernen Materialien wie dem Kunstleder bei den allerneusten Volkswagen nicht und löst sich sofort wieder ab. Dabei richtet es noch mehr Schaden an, als es gut macht.

Wie gesagt, bei dem Lenkrad meines 7er und der kompletten Lederausstattung meines 6er Variant hat es sehr gut und v.a. problemlos fubktioniert. Ich habe das Leder mit Lederseife gereinigt, getrocknet und dann den Protector aufgetragen; dieser trocknet zumindest bei mir dann komplett matt aus und ist dann auch weder seh- noch fühlbar.
http://shop.lederzentrum.de/leder-protector-pflegemilch-150-ml.html

Zitat:

@Golffahrer69 schrieb am 17. September 2017 um 11:46:48 Uhr:


Ich kann nur vor Colorlock (Lederzentrum) warnen. Das Mittel verträgt sich mit modernen Materialien wie dem Kunstleder bei den allerneusten Volkswagen nicht und löst sich sofort wieder ab. Dabei richtet es noch mehr Schaden an, als es gut macht.

Meinst du das ernst?

Du verwendest Lederpflegemittel auf Kunstleder und jammerst, dass das Zeug dort nicht hält?

Da kann ich nur den Kopf schütteln. . . . .

Ich konnte ja nicht wissen, dass VW in meinem Auto (Golf 7 GTI), was angeblich ein "Echtleder-Lenkrad" haben soll, offensichtlich doch nur billiges Kunstleder bzw. Taxileder am Lenkrad verarbeitet hat. Bei mir begann sich die vermeintliche Lederschicht zu lösen. Ich hatte beim Lederzentrum angefragt und ein Reparaturset bestellt. Alles nach Anleitung aufgetragen. Der gewünschte Erfolg stellte sich nicht ein. Die reparierte Stelle sah recht speckig aus und fühlte sich rauh an. Nach 2 Monaten löste sich die gesamte reparierte Fläche und auch noch weitere Zonen am Lenkrad. Das Material bzw. die Farbschicht die da abfällig ist, verhält sich gummiartig. Also ist wohl künstliches Material im Spiel. Dumm gelaufen. Werde mein Lenkrad wohl neu beziehen lassen müssen. Wobei ich das so oder so dann hätte machen lassen müssen. War ja nur ein Versuch für rund 25 Euro der gescheitert ist.

Wie es beim GIT ist weiß ich nicht, aber bei meinem 7er ist das Lenkrad sicher kein Kunstleder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen