1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Wie oft und mit was pflegt man das Lederlenkrad?

Wie oft und mit was pflegt man das Lederlenkrad?

VW Golf 7 (AU/5G)

Reinigung wäre auch interessant.
Sehe immer in die Jahre gekommene Lenkräder, stumpf, abgegriffen teilweise kaputtes Leder.
Wie kann man dem vorbeugen?

Beste Antwort im Thema

Meine persönlichen Vorsorgemaßnahmen rund um das Thema Lederlenkrad:

  • regelmäßiges Händewaschen, auch nach Mc Donalds
  • Handcreme steht auf der schwarzen Liste
  • Fingernägel herunter schneiden bis auf's rohe Fleisch
  • Ringe lieber in der Nase als an den Fingern
  • langsames dahingleiten minimiert adrenalinbedingten Handschweiß
41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Ich benutze dafür die Colorlock Produkte (Reiniger und Versiegelung) vom Lederzentrum. Mit der Versiegelung behandele ich das Lenkrad regelmäßig alle 1-2 Monate.

Meine persönlichen Vorsorgemaßnahmen rund um das Thema Lederlenkrad:

  • regelmäßiges Händewaschen, auch nach Mc Donalds
  • Handcreme steht auf der schwarzen Liste
  • Fingernägel herunter schneiden bis auf's rohe Fleisch
  • Ringe lieber in der Nase als an den Fingern
  • langsames dahingleiten minimiert adrenalinbedingten Handschweiß

Ist das eigentlich echtes Leder? Die Oberfläche scheint mir etwas zu feinporig und gleichmäßig zu sein. Ich könnte mir vorstellen, daß es nur Kunstleder ist, auch wenn in der Beschreibung „Leder“ stand. Der Begriff wird ja mittlerweile für alles Mögliche verwendet, was sich nicht mehr wehren kann.

en feuchter Lumpe - was anneres heb ich noch nie gnumme!
Und des Drehdings mit Tierhaut schaut immer noch super aus und gschmeidig wie am erschte Tag! :)

Mein Geheimtipp:
Penaten Milde Babypflegetücher Sensitiv.
Damit sieht sogar das weiße Lederlenkrad in unserem Fiat 500 nach 5 Jahren noch aus wie neu.

Leder mag weder Handcreme noch Handschweiß und schon gar keine pralle Sonne.
Sehr abgegriffene Lederlenkräder (vor allem oben, deshalb ja!) haben ihre Ursache häufig in massiver Sonneneinstrahlung und null Pflege.
Ich reinige meine Lederlenkräder (Golf II, Golf III, Bora unten) seit jeher mit derselben milden Seifenlauge (warmes Wasser, Spritzer Spülmittel, Spritzer Essig), mit der ich seit jeher das ganze Auto innen (inkl. der Polster) reinige.
Danach gut trocknen und dann einfetten und möglichst lange einziehen lassen (wichtig sind vor allem die Nähte, das hat man früher schon von den Eltern oder spätestens bei der BW gelernt...).
Seit Golf II nehme ich dazu das farblose Lederfett unten im Bild.
Schön eincremen und etwas "einmassieren" mit dem lappenumwickelten Finger, über Nacht einziehen lassen und morgens im Über-Kreuz-Zug mit einem weichen Polierlappen gründlich auspolieren.
Mache das so ca. 4x im Jahr.
Im Sommer decke ich entweder mein Armaturenbrett inkl. Leder-LR mit einem großen weißen Badehandtuch ab (das bei spontanen Schwimmausflügen im Meer oder See schon oft die Rettung war...) oder gleich mit der Alu-Folie aus dem Winter oder, in kroatischen Hochsommerurlauben, mit einer selbstgeschneiderten greenhouse-Abdeckung aus zwei alten Bettlaken (von Oma :D).
Neben mangelnder Pflege führe ich persl. den Zustand vieler Leder-LR auf die massive Sonnenbelastung zürück, wie oben schon erwähnt. Wenn man sich die Autos der Dauerurlauber in HR so angesehen hat, konnte man das auch eindeutig feststellen, ganz unabhängig von der jeweiligen LR-Position der Hände bei Fahrt.
Davon abgesehen halte ich Leder im Auto, zumal als Sitzbezug, eh für einen totalen Anachronismus.
Hochwertiger Bezugsstoff ist in allen Belangen weit besser.
Leider wollen die meisten Leder im Auto, kümmern sich dann aber nicht um dessen Pflege! Das war schon in den 1980er Jahren anlässlich meiner KFZ-Mech.-Ausbildung in einer großen MB-Vertragswerkstatt so.

@ sunlion: Ja, das ist echtes Leder.
Zur Pflege: Da gibt es spezielle Lederpflegetücher. Die reinigen und imprägnieren zugleich.
Zwischendurch reicht auch ein leicht feuchtes Microfasertuch.
Dass allerdings das Leder im Laufe der Zeit richtig glatt und auch etwas glänzend wird, das kann man nicht verhindern.

Danke für eure Beiträge.
Lederfett liegt zwar nahe, find ich aber sehr unpraktisch. Gibt es da nichts anwenderfreundliches?
Die angesprochenen Babypflegetücher find ich da schon besser. Aber Bayhaut ist halt kein Leder.
Ob das wirklich so gut wirkt?
Das Lenkrad im G7 fasst sich wirklich sehr gut an. Schönes mattes, griffiges und festes Leder. Diese Oberfläche möchte ich so lange wie möglich erhalten. Glatt und glänzend find ich furchtbar.
Gibs da spezielle Mittel von VW? Muß ich mal beim Händler fragen.
Wie pflegt man eigentlich Vollledersitze? Gibs da nichts zum aufsprühen?

Ich nutze " Effax Leder-Combi " seit Jahren und bin damit absolut zufrieden. Das Lenkrad sah im Golf V nach knapp 8 Jahren noch aus wie neu! Vorteil von diesen Produkt ist, dass es nicht fettig wirkt und somit Ideal für das Lenkrad ist.
http://www.effax.de/produktuebersicht.php?p=326&s=%&g=

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie



....Gibs da spezielle Mittel von VW? Muß ich mal beim Händler fragen....

Ja bei VW gibt es Lederpflegemittel....

http://...olkswagen-zubehoer-shop.de/.../product_info.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Leder mag weder Handcreme noch Handschweiß und schon gar keine pralle Sonne.
Der ganze Innenraumbereich"Photo Bora"sieht ja noch echt Edel aus!!!Man sieht Deine gute Pflege.

Zitieren ist so eine Sache...

Ich benutze nie überhaupt nichts zur Lenkradpflege und das Teil sieht nach 4,5 Jahren immer noch aus wie neu... ;)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Im Sommer decke ich entweder mein Armaturenbrett inkl. Leder-LR mit einem großen weißen Badehandtuch ab (das bei spontanen Schwimmausflügen im Meer oder See schon oft die Rettung war...)

Bei bzw. nach Strand- und Bade-Aktionen im Sommer nicht nur an den Schutz des Lederlenkrades denken, sondern auch daran, nicht mit Sonnencreme-getränkter Haut den Lack zu berühren !:
http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/auto_verkehr/autolack101.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen