Garantieverl.Golf 7, wie oft in Anspruch genommen ?
Hatte damals die Garantieverlängerung für weitere 3 Jahre dazu genommen, als ich meinen Neuwagen bestellt und persönlich in Wolfsburg abgeholt hatte
Läuft im September 2018 aus.
Würde mich interessieren, ob und wofür ihr sie einmal in Anspruch genommen habt.
Da ich relativ wenig Kilometer im Jahr ( ~ 7000 km ) im Jahr fahre, hab ich damals die kleinste Einstufung nehmen können.
Im Nachhinein eine gute Entscheidung.
Km Stand aktuell 37600.
Ist ein reines Garagenfahrzeug.
1.
Xenon's : Linsen beschlagen = Neue Scheinwerfer
2.
Düse Heckwischer läuft nach => Rückschlagventil wurde verbaut.
( Hat nix gebracht, erst die Fächerdüse ( eigene Kosten) brachte Erfolg.
3.
Sonnenblende Beifahrerseite : Beleuchtung ohne Funktion = Sonnenblende wurde ersetzt.
4. Tankdeckel lässt sich nich öffnen = Entriegelung mit Stellmotor und Manschette wurde ersetzt.
5.
Fehleranzeige im Kombiinstrument Airbag, Kontrollleuchte ging nicht mehr aus. = Steuergerät defekt, ersetzt.
6.
Fehleranzeige Im Kombi, Servolenkung ausgefallen ( Anzeige rotes Lenkrad im Kombi ). = Lenkgetriebe defekt, wurde ersetzt.
7.
.Bremse hinten Fahrerseite fest, hab ich morgens auf der Arbeit angekommen (7 km Fahrt ) bemerkt.
Abends zum Bremse wurde instand gesetzt.
Paar Tage später in nen Wochenurlaub gefahren.Nach 20 km meckert die Reifendruckkontrolle " Luftdruck hinten links prüfen " hab die Anzeige alle 20-30km auf den Rastplätzen zurück gesetzt.Kenn jetzt alle Rastplätze zwischen Hamburg und Kühlungsborn :-)
Hatte neue GJ Reifen bekommen, der Fehler lag aber am Bremssattel der fest war, dadurch wurden Felge und Reifen wärmer und die Fehlermeldung.
Im Urlaub gleich am nächsten Wetktag zum Bremssattel Garantie, Scheiben und Beläge hinten links ( sahen nach 230 km dementsprechend aus ) neu, war dann mein Part, das wurde nicht von der GV übernommen...
Hab zumindest nen Leihwagen über die Mob Garantie bekommen.
Der Golf wird regelmäßig nach Vorgabe Insp. etc.gewartet.
8.
Letztes Jahr wurde die Klimaanlage gewartet, mit Ergänzung des Kältemittels, was mit ein paar Gramm Differenz völlig im Rahmen war, alles dicht.
Jetzt im Frühling : Klima ohne Funktion, lasse die Klima immer auf "AUTO", ist also , wenn außen über + 6°C in Betrieb.
Fehler : Undichtigkeit am Klimakühler unten, direkt am Anschlußstutzen kein Steinschlag etc !
Wenn ich meine Liste so sehe, die im Laufe der letzten 4, 5 Jahre entstanden ist, hab ich das Gefühl nen Montagswagen als Neufahrzeug selber in Wolfsburg abgeholt zu haben !
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mir hier mal die diversen Leidenslisten der einzelnen Fahrzeuge durchlese stellt sich ja eher die Frage, ob man nicht eher die Marke wechseln sollte.
Meine Mutter und ich haben uns die letzten Jahrzehnte durch sämtliche Golf-Modelle gefahren. Nur den 5-er haben wir ausgelassen, der hat keinem von uns gefallen. Als ich dann vor Jahren feststellte, dass die Schwägerin meiner damaligen neuen, jetzt der immer noch gleichen Freundin, einen 5-er fuhr, hatte ich sofort eine unterschwellige Erklärung für die Abneigung. Na wie auch immer.
Bis zum 4-er war alles super, die Garantiverlängerungen waren rausgeworfenes Geld. Das waren Panzer, der 2-er lief bei mir 325.000 km, wurde ohne große Mängel noch weiterverkauft. Den 4-er haben sie mir fast aus der Hand gerissen, die Kaufinteressenten standen Schlange.
Die "Schwägerin", also den 5-er, ausgelassen. Mit dem 6-er fing dann das Leiden an. Immerhin haben wir es von der Autostadt bis nach Hause geschafft. Die nächsten 3 Jahre stand die Mühle mehr in der Werkstatt, als dass ich ihn gefahren habe. Hatte dann irgendwann wahrscheinlich nahezu alle Vorführer des Freundlichen durch, inclusive einer Auszubildenenden aus dem Verkauf. Getauscht wurde ausser Karosserie, Motor und Getriebe fast alles. Scheppern hier, klappern da. Wasser hier, Fehlermeldungen dort. Sitzheizung defekt, Aussenspiegel fest, heckklappe auf stoßfänger aufgesessen...
War ein Firmenwagen, mein Arbeitgeber und der Freundliche lagen fußläufig nur 5 Minuten auseinander. Also alles unkompliziert und durch die Garantieverlängerung auch ohne Kosten, aber mein Schrittzähler hat sich über die täglichen Spaziergänge zum Freundlichen gefreut.
Dann kam der 7-er. Ich wollte den kleinen TDI, aber Highline. Gab es damals nicht für den deutschen Markt. Habe mir also bei einem Reimporter in die Rostock die Mühle zusammengestellt, der 7-er ging dann von WOB für nen Tag nach Polen, zurück nach Rostock und dann war er meiner.
Da dies kein VW-Händler war konnte ich die Anschlussgarantie dort nicht abschliessen. Bin dann ein paar Tage später zum Händler in I...heim, ne richtig miese Bude, das nur nebenbei. Der Verkäufer meinte: Kein Stress, sie haben 24 Monate Zeit, um die Anschlussgarantie abzuschliessen. War ja die Jahre vorher auch genau so...
Dann einige Wochen vor Ablauf der 24 Monate wieder zum Händler. Und siehe da: VW hatte zum 31.12.2015 mal schnell die Garantiebedingungen geändert. Je später man jetzt nach dem Kauf die Verlängerung abschließt desto teurer wird es. Obwohl ich bei dem Händler zum Kundendienst war, Winterräder usw. gekauft hatte waren die nicht in der Lage mich und andere Kunden anzuschreiben, dass sich da was ändert und wir nur noch bis 31.12. Zeit haben. Die Verlängerung hätte dann plötzlich das doppelte gekostet.
Da schreiben sie einen groß an, wenn sie Eiskratzer und Duftbäume im Angebot haben. Wenn aber was wichtiges ist streiken die Drucker. Also ich Theater gemacht, Briefe an VW, Autobild usw. Zehn Briefe rausgehaut. Antwort: Null Zero Nada
Habe mir schon aus Trotz das Geld gespart, wird auch definitiv mein letzter VW gewesen sein. Meine Freundin ist vom Dieselbeschiss betroffen, hat sich einer Sammelklage angeschlossen. Die wird sich also auch keinen VW mehr kaufen. Meine Mutter ist irgendwann auf nen Polo umgestiegen, weil ihre Garage geschrumpft ist. Die wird sich wegen ihres fortgeschrittenen Alters auch keinen neuen mehr kaufen.
Und wenn es bei mir nicht zur A-Klasse reichen sollte kauf ich mir nen KIA oder Dacia, da gibts 5 Jahre Garantie und die liefern mir das Auto sogar in den 4. Stock hoch.
Jetzt mal zur Ausfallquote bei meinem 7-er: 1.6 tdi Highline 07/2014 99.000 km
- diverse SW-Updates
- Steinschlag, neue Scheibe über TK. Neue Scheibe hatte nen Treffer, also nochmal ne neue rein
- Xenon-Brenner defekt, musste 4 Wochen auf nen Termin warten
- stinkende Klimaanlage, der Händler in I...heim hat das nicht geschafft. Mit nem Spray auch etwas unprofessionell. Bin dann zu nem anderen Händler, der ne richtige Maschine hat. Von der Murksbude in I...heim gabs zumindest das Geld zurück, an einer Nachbesserung war niemand interessiert
- XENON-SW blind. Dies war noch innerhalb der 2 Jahre, der inkompetente Händler in I...heim hatte das während der Inspektion aber schlichtweg übersehen. Habe ich dann bei nem anderen Händler machen lassen, da sonst Probleme beim TÜV. Teilkulanz, aber 600 Tacken draufgezahlt. Ist jetzt bei Gericht im schriftlichen Verfahren, weil der Händler natürlich nicht nur inkompetent, sondern auch noch beratungsresistent ist.
- Wassereinbruch Tür links hinten, Lautsprecherdichtung defekt. Die knallen die Popnieten der Lausprecher bei der Vormontage dermaßen fest, dass die Haltelaschen abbrechen und sich die Dichtung auflöst. Habe ich selbst repariert und den neuen Speaker dann verschraubt, mit Lockmuttern.
- bei 80.000 mussten Scheiben und Beläge rundum erneuert werden. Offensichtlich hatten die Beläge irgendwelche Fremdteile drin, welche die Scheiben völlig runtergeschrppt hat. Hier wollte mir der super Händler aus I...heim schon kurz nach Ablauf der 24-Monate Garantie was neues für die Hinterachse aufschwatzen, weil alles gequietscht hat.
- 90.000 klappern im kofferraum. recherche in diversen foredn. letztendlich habe ich die gummipuffer der heckklappe nachgestellt und das scheppern war weg.
- jetzt bei 99.000 ist das Radlager vorne rechts abgeschmiert. Das könnte an den Kreisverkehren liegen. Könnte aber auch daran liegen, dass VW seine Zulieferer drückt und nur noch Müll verbaut. Angeblich hat VW den Kulanzantrag abgelehnt, nen Nachweis hierüber konnte mir der Händler aber nicht geben. Wollte mir stattdessen noch neue Sommerreifen verkaufen, einen Eiskratzer und nen Duftbaum hättes es bestimmt gratis dazugegeben. Kostet mich auch wieder € 360,-
- in den letzten wochen ist auch einige male das navi ausgefallen, konnte keine satelliten mehr finden.
ausserdem war die distanzkontrolle mehrfach inaktiv, obwohl keine verschmutzung auf dem geber war.
beide fehler haben sich wieder selbstständig geheilt...
- Am Fahrersitz wird der Stoff an der Seitenwange der Rückenlehne türseitig auch schon dünn, obwohl ich mein Kettenhemd zum Fahren wirklich immer ausziehe
Was lerne ich daraus: Nicht viel!
1. Ich werde zukünftig sämtliche Kreisverkehre in umgekehrter Richtung fahren, um beide Radlager an der Vorderachse gleichmäßig zu belasten
2. Ich werde mir nie wieder einen VW oder ein anderes Fahrzeug aus dieser "Sippe" kaufen.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Gar nicht, Laufleistung 47.000km in 4 Jahren.
Aber ich würde sie immer wieder nehmen. Man weiß ja nie.
Zudem ich theoretisch noch die Möglichkeit hätte, Kupplung zickt zum wiederholten male. Eine Funkfernbedienung zickt auch manchmal.
Kupplung DSG oder Schalter ?
Hatte jetzt einige Leihwagen durch meine "Erfahrungen" fahren dürfen.
Der Golf 7 mit 125 PS & DSG war mein Favorit.
Bis jetzt einmal bei ca. 70.000km (~20.000km pro Jahr)
in 3,5 Jahren für die Xenon's.
Linsen beschlagen, deshalb neue Scheinwerfer...
Auch hier immer wieder!
Habe mir 1000 Euro erspart weil ich sie nicht genommen habe, denn ich hätte sie nicht gebraucht. 4 Jahre, 26 tkm. Würde sie auch beim nächsten nicht nehmen.
Ich habe sie zwei mal benötigt.
1x Panoramadach undicht, neuer Himmel und Rahmen, ca. 2000 Euro.
1x kupplungspaket DSG bei knapp 60000 km neu, ca. 400 Euro.
Hatte 2 Jahre extra bis 100000
gesamt. Einen Monat habe ich noch, dann werde ich wahrscheinlich die Funktionsgarantie mit 300 Euro SB abschließen ( ca. 350 Euro im Jahr)
Zitat:
@V-Jens schrieb am 29. April 2018 um 20:23:13 Uhr:
Kupplung DSG oder Schalter ?
Hatte jetzt einige Leihwagen durch meine "Erfahrungen" fahren dürfen.
Der Golf 7 mit 125 PS & DSG war mein Favorit.
Schalter. Ist wohl ein seltenes Problem. Bei mir wiederholt sich, werden wohl mehr Leute haben, merken es nur nicht!
DSG lieber nicht, mag schon den Umgang nicht.
Der Neue wird ein 1,5l TSI 130PS
Wenn ich den Bericht des TE lese, kann ich ja froh sein, dass ich die GV habe. Und dann noch zusätzlich die Wartung & Verschleiß. Aber man hofft natürlich immer, dass nicht viel gemacht werden muss.
Ich will mich mal outen: Ich gehe lieber auf Nummer sicher mit der GV, denn wenn dann wirklich mal was ist, halten die gerne die Hand auf und man weiss nie, was der Spaß kosten wird.
Und es ist bestimmt ganz toll, wenn man da alle Rastplätze kennt, da wird Dir also keiner was vormachen können
Habe keine beim GTD Handschalter und hätte sie bis jetzt nicht benötigt. Es war geplant diesen bei Ablauf der Finanzierung beim Händler abzustellen
Beim TSI mit DSG habe ich sie abgeschlossen. Ist ein gutes Argument später bei Privatverkauf.
Gar nicht in Anspruch genommen.
Golf 7R
37 Monate, 33tsd km Laufleistung
Der aktuelle GTI ist noch in der 2-jährigen regulären Garantiezeit und zeigt sich bis heute ebenfalls völlig problemlos. Hat aber dennoch 5 Jahre Garantie/100tsd km bereits ab Werk mit dabei. Sicher ist sicher
Zitat:
@gttom schrieb am 29. April 2018 um 20:51:52 Uhr:
Gar nicht in Anspruch genommen.
Golf 7R
37 Monate, 33tsd km Laufleistung
Der aktuelle GTI ist noch in der 2-jährigen regulären Garantiezeit und zeigt sich bis heute ebenfalls völlig problemlos. Hat aber dennoch 5 Jahre Garantie/100tsd km bereits ab Werk mit dabei. Sicher ist sicher
Topp, hoffe das bleibt bei dir so

Ein Gedanke noch:
Bei einem Neuwagen würde ich immer die längstmögliche Garantiezeit ab Werk mit bestellen. Die 3 zusätzlichen Jahre / resp. 100tsd km kamen 2016 (meine ich) auf 580 Euro.
Beim Wiederverkauf nach 3/4 Jahren ist die noch laufende Garantie ein sehr wertvolles Argument für beide Seiten des Geschäfts
Wir haben beim Kauf die GV auf 5 Jahre/100.000km ab Werk abgeschlossen, Fzg ist EZ 12/2015, kmStand aktuell "erst" 15.500km- bisher hatten wir (ausser der jährlichen Inspektion) noch keinen Garantiefall...
Auf Garantie ging:
1. Entriegelung der Rückbanklehne hinten links defekt
2. Bedienteil vom Radio/Navi defekt. Bedienteil getauscht.
Auf Garantieverlängerung ging:
3. Wassereintritt hinten rechts 1x (Lautsprecher getauscht) (~200€)
4. Wassereintritt hinten links 3x (jeweils Lautsprecher getauscht) (3x (~200€))
5. Radio geht sporadisch aber häufig selbstständig an. Steuergerät getauscht (~1000€).
6. Mehrfachkupplung beim DSG nach 52.000km getauscht (~1600€).
7. Im Mai wird ein DSG Softwareupdate eingespielt und ggf. die Mehrfachkupplung bei 72.000km erneut getauscht. (erneut ~1600€)
Was steht noch an?
Radio geht immer noch häufig selbstständig an. Es folgen kostenlose Softwareupdates.
Evtl. muss die Schaltung beim DSG gewechselt werden, weil sporadisch eine Fehlermeldung während der Fahrt für ein paar Sekunden anspringt seit dem ersten Wechsel der Mehrfachkupplung "Fehler: Werkstatt! Fahrzeug nur in Position P verlassen" ->
https://i.ytimg.com/vi/iCkY6iP9fuA/maxresdefault.jpg
Dazu kommt noch ein recht höher Ölverbrauch von 1l/10.000km. Das kann man aber bekanntermaßen nicht beanstanden.
Alles in allem ein scheiß Auto.
Note 6.
Ohne dem DSG hätte es die Note 4 gegeben.
Ohne dem kack Radio die Note 3 und ohne dem häufigen Wassereintritt die Note 2.
Hallo zusammen.
Dank des Forums habe ich das Problem mit den Xenon auch bemerkt.
Diese wurden jetzt erstmal beide getauscht.
Traurig,... Die auf der Beifahrer Seite musste nach der Montage direkt wieder raus.
Vom Werk aus schöne "schlieren".
Sonst läuft mein G7 Highline/R-Line
150PS Super.
Er ruckelt nur wie Sau, wenn er kalt ist. Schon fast zickig beim schalten (1. Gang)