Wie laut darf ein Käfer sein?!
habe seit kurzem einen 1200er und irgendwie kommt er mir laut vor...es ist klar das ein käfer ein bisschen lauter ist als ein andres auto aber er tuckert schon sehr laut vor sich hin!
gut? schlecht? kann das eine kettenreaktion auslösen?!?
***joachim***
77 Antworten
wie sähe das aus?
hast du fotos?
Die Frage müsste lauten: wie laut darf ein Auto in Deutschland sein mit der Unterscheidung Fahr/-Standgeräusch. Aussen - nicht im innenraum! Entscheidend per Gesetz ist das Fahrgeräusch, gemessen im vorletzten Gang mit vorgeschriebener Geschwindigkeit, bei einer Vorbeifahrt in einem definierten Abstand, emmitiert nach aussen.
Das ist baujahrabhängig und betrug m.W. bis 80er jahre max 81dB und dann wurde es per Gesetz immer weniger. . Ein Auto darf nur die baujahrbedingte, damalig gesetzlich zulässige Geräuschkulisse erreichen und nicht übersteigen.
Heute meine ich so sind es um die 72dB.
Etwa alle 5 Jahre wird daran was runtergedreht.
Übrigens sind 10dB weniger = nur halb so laut.
In den 70ern waren sogar mehr möglich - bis 89dB Fahrgeräusch. Motorräder z.B. 102dB.
Also, es ist in Deutschland- wohl auch anderswo- gesetzlich vorgeschrieben wie laut ein Auto, gemäss seines Baujahres, sein darf.
Ein fabrikneuer Käfer hatte so um 70 - 75dB Standgeräusch. Ist schon sehr leise für einen luftgekühlten Motor. Trifft man kaum noch, da die Gründe des Lauterwerdens auch mit dem Alter zu tun haben. Die da sind:
verbrauchtes, zu dünnes Öl
Laufspiele erhöhen sich(Lager, Kolben)
Ventilenden schlagen ein
Abgassystem ist nur noch selten auf Serienniveau, d.h. alles neu nach Herstellerkriterien. Fängt bei den Materialstärken der WT an, weiter über Dichtigkeit allgemein(Flanschzustände- verrostet, uneeben)und hört bei der Endrohrdämmung auf.
Im Revisionsfall wird meist entweder das eine oder das andere gemacht. Selten beides zusammen; ist 'ne Kostenfrage.
Subjetiv wird ein Käfer auch lauter durch die Gewöhnung an neueren Geräuschstandards der Neuwagen - allesamt mit dämpfenden Wassermantel. Auch das Frequenzband ist entscheidend ob ein Geräusch als lästig oder angenehm empfunden(!) wird.
Selbst Porsche musste Mitte der 90er jahre einsehen das die neuen Gesetze nur mit dem dämpfenden Wassermantel erfüllt werden können. Gleichzeitig gaben die aber viel Geld aus, um ihren Kunden das "luftgekühltfeeling" im Innenraum zu erhalten.
Kuriositäten:
Einige Tuner bekamen ihre Motörken nur mit der Verlegung des Ansauggeräusches nach innen über'n TÜV. Zwei 80er Schläuche v. Vergasern durch die Trennwand nach Innen. Das Ansauggeräusch, als einer der beiden Hauptlärmquellen wurde gesetzeskonfom eliminiert. Na ja- wer's aushält.
Willibald z.B. schaffte sein Typ4 im Käfer Gutachten nur über den Einbau eines 5-Gang Getriebes. Gesetzeskonform war ja "...vorletzter Gang bei gegebener Geschwindigkeit-..." Mit dem 5-Gang Getriebe lag die Drehzahl im 4. Gang natürlich tiefer, somit das Geräusch auch. Ein 5-gang Getriebewurde später im Gutachten aber nicht gefordert.😉
Gefickt eingeschädelt, sage ich nur.
@flatfour
Wieviel dB darf denn ein 67er haben? Gabs da schon Vorschriften? 🙂
LG el*animal
ehm, nochmal zu meiner frage...wie kann ich am besten dämmen? wie habt ihr das gemacht? musste hinten den teppich rausnehmen und will es jetzt besser als vorher machen.
vorschläge wären echt super.
Ähnliche Themen
Nicht dämmen! Sound genießen! So einen wunderschönen Sound gibts doch heute in keinem Auto mehr! 😉
LG el*animal
Ich kann imhoteppsp voll verstehen.
Hab selbst nur den Teppich aufm Bodenblech und sonst nix. Da nervts auf langen Fahrten dann auf Dauer schon etwas. Am schönsten find ich den Sound eh beim Beschleunigen und da isser ja gut laut.
Hab mir gestern im Teppichladen so nen selbstklebenden Filz besorgt. Sind so ~40x40 Stücke, die werd ich dann schön zuschneiden und verlegen. Bei Bedarf kann ich dann immer nen Teilstück einfach rausnehmen, ohne groß Arbeit zu haben und was kaputt zu machen. Wie effektiv das dann dämmt, hab ich noch keine Ahnung.
Bin aber guter Dinge und das Zeug ist nicht so extrem teuer.
@el*Animal : so seit juli'67 gibt es Vorschriften.
PKW bis 84dBmax, aber entscheidend ist was in deinen Papieren steht. Steht da 78dB, darfste da nicht drüber. Egal mit welchem Auspuff.
In der EU wird über 72dB heutzutage debattiert.
Nochmal zum Standgeräusch: es ist gesetzlich nicht geregelt( nur das Fahrgeräusch) und dient nur der schnellen Überprüfung durch die Polizei, die - je nach Überschreitung - eine Mängelkarte ausstellt. Damit muss dann eine Fahrgeräuschmessung beim TÜV - die sehr kompliziert und rel. teuer ist- innerhalb von 2 Wochen oder so abgelegt werden.
Eine vorübergehende, bis zur Messung, Teilnahme am Strassenverkehr kann dann von der Behörde ausgesprochen werden.
Besteht man die Prüfung nicht, bleibt der Wagen solange vom Strassenverkehr weg, bis das behoben ist. Wieder nachhausefahren iss nich. Abschleppen.
Schon mal betroffene Moppedfahrer wissen darüber richtig Bescheid.
Zur Schalldämmung:
Körperschall, also der durch Bleche übertragen wird braucht man schwere, dämpfende Massen, die nicht schwingen. Bitumen, Gummi- auch Kork, ist sowas
Die eigentliche Geräuschquelle kann man mit absorbierenden Stoffen wie Filz, Steinwoll, Schaumgummi- alles was so eine möglichst rauhe, zerklüftete Oberfläche hat, dämmen. Es gibt auch Schaumgummi für den Boxenbau, der ist mit Pyramidenhöckern versehen, wo sich der Schall bricht bzw. die Schwingungen durch unterschiedliche Wege aufheben.
Entscheidend ist auch der pysikalische Effekt des Schalls: der sog Spalteffekt. Ein Türspalt von 1cm, als Beispiel, lässt genau so viel Schall durch wie eine ganz offene Tür.
@flatfour
Unser Käfer ist EZ 16.11.1967, wohl zu "jung" oder? 🙁
Unter welchem Punkt steht denn die dB-Zahl im neuen Schein "Zulassungsbescheinigung Teil 1"?
LG el*animal
Ey shit, ich weiss nicht wie die neuen Pappen aussehen, aber in den alten Briefen steht da was von Stand-/fahrgeräusch dB(A) - bei dir vielleicht noch in Phon; eine ältere Einheit.
Wenn nichts drin steht, gilt die allgemeine gesetzliche Regelung für dein Baujahr, die nach §49 StVZO ...dem jeweiligen Stand der Technik entspricht...
Im Falle von z.B. Bj.58 könnte das exekutive Organ, also die "grüne Rennleitung", ja noch VW fragen wieviel dB die denn damals hatten, und da wird es nicht viel anders aussehen als z.B. bei deinem Baujahr.
Also selbstgebaute Anlage und eingetragene 102dB ...die Zeiten sind wohl vorbei; gabs noch in den 70ern oder mit speziellen Gutachten. Der HAZARD Streaker hatte m.W, so was und Buggies auch noch. Die waren hinten ja nicht voll verkleidet wie ein Käfer, ging nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
@flatfour
Unser Käfer ist EZ 16.11.1967, wohl zu "jung" oder? 🙁
Unter welchem Punkt steht denn die dB-Zahl im neuen Schein "Zulassungsbescheinigung Teil 1"?LG el*animal
Was du suchst steht im neuen Teil 1 unter U1-Stand und U3-Fahrgeräusch.
Bei meinem 85iger ist es letzte Woche auf 94 -Stand und 80-Fahr hochgesetzt worden,geht bei dem Bj.ohne prob. da im Schein nicht das erlaubte max steht sondern die bei der Typgenemigung gemmessene Lautstärke . Kann also laut dem Herren vom Tüv bei bedarf bis zu der Gesetzlich erlaubten Lautstärke (für das Bj) hochgesetzt weden.
Vari-Mann
94 im Stand?? ned schlecht. Da hat meiner ja laut Schein grad mal 75dB und 80 bei Fahrt.
Hab grad mal in dem alten Original Brief geschaut da steht schon Stand 94 und Fahr 79. Er hat also nur das Fahrgeräusch von 79 auf 80 hochgesetzt.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Was du suchst steht im neuen Teil 1 unter U1-Stand und U3-Fahrgeräusch.Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
@flatfour
Unser Käfer ist EZ 16.11.1967, wohl zu "jung" oder? 🙁
Unter welchem Punkt steht denn die dB-Zahl im neuen Schein "Zulassungsbescheinigung Teil 1"?LG el*animal
....
Bei mir steht U1: 070 und bei U3: 80N
Was bedeutet das "N"? Und wieso steht bei mir so wenig drin?
Kann ich das auch hochstufen lassen? Und welcher Wert ist für BJ 67 denn gesetzlich?
LG el*animal
Normale Käfer, auch mein 412, hatten1974 serienmässig im Stand 74 und Fahrgeräusch 80dB.
Der Käfer wurde vor Jahren im Standgeräusch auf 81dB hochgesetzt.
Deine 94dB Eintragung ist entweder ein Übertragungsfehler(statt74) vom Amt oder er wurde früher mal bewusst geändert.
Übertragungsfehler sind nicht selten.
Auf jeden fall biste mit 94dB über allen Kontrollen der Rennleitung erhaben------------------ fast.
Denn die Polizei hat die Rechte dich trotzdem zur Geräuschmessung zu schicken, wenn du zu laut erscheinst, den Polizisten, den Anwohnern oder sonstigen die sich über(besonders nachts) deinen Wagen aufregen und sich melden.
Ist mir schon vor etlichen Jahren passiert.
Die Diskrepanz zw. Stand-Fahrgeräusch ist ja logisch nicht zu erklären. Nur mit Messfehlern der Polizei-deshalb so hoch angesetzt.
Besonders Sonntags sind die Jungs an bestimmten Stellen unterwegs, und ziehen immer welche raus. Meist sind die auf Moppedfahrer spezialisiert. Die können ein traurig Lied davon singen. Trotz ABE und unveränderter Anlage ab zum TÜV.
Kann ich irgendwo nachlesen, was für unser Käferchen gilt? 🙂
LG el*animal