Wie lasse ich im Stand den Motor richtig warmlaufen ?
Ich hab die Situation, dass ich das ein oder andere Fahrzeug über den Winter nicht bewege.
Jetzt hört man ja öfters, kein Problem, einfach abstellen und bis zum Frjühjahr stehen lassen.
Aber, zum einen zeigt mein M3 jetzt schon nach 8 Wochen im Display an, dass die Batterie so langsam keinen Bock mehr hat und bald ihren Dienst verweigert ( Batteriesymbol leuchtet gelb ), zum anderen hatte ich in der Vergangenheit gerade bei älteren Fahrzeugen BMW M 635 CSi etc. immer wieder die Situation, dass das lange Stehen auch der Klimaanlage gar nicht zu gefallen scheint.
Daher bin ich inzwischen dazu geneigt, alle 6 - 8 Wochen den Motor mal warmlaufen zu lassen ( mit eingeschalteter Klimaanlage ).
Es ist mir natürlich klar, dass man den Motor dabei nicht nur bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen sollte, aber natürlich den Motor auch nicht über Gebühr hochdrehen sollte.
Es dürfte aber eigentlich dem Motor nicht schaden, ihn bei einer Drehzahl schwankend zwischen 2 - 3000 U / min so lange laufen zu lassen, bis das Öl richtig warm ist, also so um die 100 Grad.
Was meint ihr dazu ???
Markus
Beste Antwort im Thema
Gar nichts ... da VERBOTEN und schaden tuts den Motor auch noch. Nur unter Last kommt der Motor auf Betriebstemperatur.
Entweder auch im Winter regelmäßig ne Runde fahren ... oder eine Fahrzeugrolle in die Garage einbauen lassen, dann kannst du auch eine Alpenfahrt simulieren lassen.
Das entladen der Batterie kann man mit einem Spannungserhaltungsladegerät entgegenwirken ... Die Batterie wird durch die often Kaltstarts nochmehr beansprucht und wird dadurch schneller leer und kann auch kaputt gehen.
62 Antworten
Hallo,
Also die Öltemperatur sollte ja über 80C° steigen, damit das Kondenswasser verdampft.
Es ist ja schon sehr mühsam, wenn ein Fahrzeug in der Stadt warmgefahren werden muss, immerhin wird noch von Ampel zu Ampel gefahren.
Wenn die Umwelt jetzt keine Rolle spielen würde:
Wie soll sich im Leerlauf ohne Last der Kat vernünftig erwärmen ?
Theoretisch müsste das Fahrzeug zig Minuten im Leerlauf laufen gelassen werden, der Verschleiss in dieser Zeit ist auch nicht zu verachten.
Zumindest müsste das Fahrzeug dann noch unter Last bewegt werden, wie es im Motorsport ja auch vorkommt, bei hochgezüchteten Motoren.
Gruss
Hatte Anfang der 70er einen Alfa Gulia Super. Da stand in der Betriebsanleitung ausdrücklich dass man einige Minuten im Stand warmlaufen lassen sollte.
Modernere Motoren mögen vielleicht nicht mehr so empfindlich sein, die heutige Empfehlung sofort loszufahren hat aber m.E. weniger technische Gründe sondern ist ein Zugeständnis an die Umweltschützer.
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Wie soll sich im Leerlauf ohne Last der Kat vernünftig erwärmen ?
Theoretisch müsste das Fahrzeug zig Minuten im Leerlauf laufen gelassen werden, der Verschleiss in dieser Zeit ist auch nicht zu verachten.
Dem ist nicht so.
Da ich schon viele Au's durchgeführt habe, kann ich hier berichten:
Die Autos kamen mit warmen (laut Kühlthermometer+Öltempmessung) Motor zur AU.
Trotzdem war der CO Wert zu hoch.
Nein 1-3 Minuten laufen lassen mit erhöhter Drehzahl ist der Kat dann angesprungen.
Liegt oft an der sehr verhaltenen Fahrweise der Kunden.
Man kann den Wagen also im Stand warmlaufen lassen.
Nur nochmal: Nicht im Leerlauf stehen lassen, sondern mit erhöhter Drehzahl.
Der Umwelt tut das bis auf den erhöhten Lärm auch nichts, wäre das gleiche, als wenn man rumfährt.
Wer also ein abgeschiedenes Häuschen hat > es spricht technisch nichts dagegen.
Ohne etwas bei der Lösung der Fragestellung beitragen zu können: Kann man in einem heutigen Fahrzeug, das nun wirklich mit Elektronik vollgestopft ist, so einfach die Batterie ausbauen und dann nach 3-4 Monaten wieder einbauen und dann läuft wieder alles? Oder haben dann diverse Steuergeräte (adaptiv gewonnene) Informationen verloren.
Bei "mechanischen" Oldtimern sollte das ganze kein Problem sein, aber bei heutigen Fahrzeugen. PKW sind heute eigentlich ja für einen Ganzjahresbetrieb ausgelegt. Motorräder hingegen werden ja durchaus häufiger nur saisonal benutzt, ist das mit PKW's daher vergleichbar?
Und ansonsten wünsche ich mir, daß es meinen Autos auch mal so gut geht: Winterschlaf, liebevolles Wachstreicheln im Frühjahr ...
Ähnliche Themen
Hallo,
persönlich lasse ich meine Motoren ( aktuell 2,5D ,3l 100tkm) meistens im Winter warmlaufen, einfach auch weil das Scheibenkratzen lästig ist, mit dem Vorgänger 330D ( 3 jahre 220tkm) ebenso, ca. 2- 10 min, alle Verbrauch an ( Licht, Sitz,Klima,Heizung Scheibe...)
mechanisch gabs nie probleme , in der nachbarschaft ebenfalls nicht,
ob ich dabei etwas falsch mache ist mir ehrlich egal.
Allerdings immer nur in "Standgas "
Gruß Tim
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Wenn du schon so lospolterst, dann hätte ich für deine Aussage gern mal nen handfeste technische Begründung(en)...auf die bin ich gespannt...Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also viel Schwachsinn hier ehrlich.
Ein Motor kann man natürlich in Stand warmlaufen lassen. Ist sogar besser als unter Last. ( jeder Rennmotor wird warmlaufen lassen) . Diese Fahrschulaussagen kommen aus einer Zeit wo Vergaser verwendet wurden und da kam es beim warmlaufenlassen mal vor dass der Motor absoff oder der Sprit das Öl verdünnte. Aber rein mechanisch gesehen ist es sogar besser nicht gleich loszufahren, sondern dem Öl erst zeit zu geben sich überall zu verteilen , und ohne Last ist der Verschleiss geringer. Ich war jahrelang im Rennsport tätig und hab auch Motoren aufgebaut , als ich weis von was ich rede.
Und der TE hat recht die Klimaanlage sollte schon mal laufen.
Alle 2-3 Monate mal den Motor zu starten , warmlaufen zu lassen aber bitte richtig, schadet keinem Motor , nur bei Oldtimern ist vorsicht geboten wenn Vergaser oder mechanische Einspritzungen am Werk sind.
Noch ein Tipp. nicht mit gleichbleibender Drehzahl laufen lassen, immer mal wieder die Drehzahl verändern, bis max 2/3 der Höchstdrehzahl wenn er warm ist .Gruss Rüdiger
Dass du jahrelang im Motorsport aktiv warst reicht da für mich noch lange nicht...
Marc
Ich könnte jetzt eine dreiseitige Abhandlung schreiben , doch dazu habe ich keine Lust.
Wenn man dich morgens im Zelt weckt bei -10 Grad und dich sofort auf einen 100 m Sprit schickt , wie fühlst du dich dann???
Nein im ernst.
Bei Motoren sind die Toleranzen so ausgelegt dass alles bei Betriebstemperatur "passt" Warmlaufphasen sind immer Gift und je mehr Leistung ich da abrufe umso höher die Belastung weil noch nicht alles optimal passt.
Ganz hochgezüchtetet Motoren werden sogar erst Extern beheizt und erst dann gestartet. ( F1 Motoren) . Achja und auch da gelten die physikalischen Gesetze.
Frage dich einfach mal warum bei ALLEN Motorsportveranstaltungen die Motoren schon vor der AUFWÄRMRUNDE warm laufen gelassen werden. ( Übrigens sind da sehr viele Motorentechniker dabei )
Denke damit reicht die Begründung, denn ansonsten würden die ja keien Ahnung haben was sie tun :-;
also wenn man(n) es richtig machen will verstehe ich es so:
Motor ausreichend vorwärmen ( Warmluft o.ä.) dann kanner laufen bis B. temp. erreicht ist = unschädlich.
Noch zur anmerkung für die "Klimakillerfraktion" die zusätzliche energie zum anwärmen kommt aus.....
der S.....
Grüße tim
Zitat:
Original geschrieben von schlimm 70
also wenn man(n) es richtig machen will verstehe ich es so:
Motor ausreichend vorwärmen ( Warmluft o.ä.) dann kanner laufen bis B. temp. erreicht ist = unschädlich.
Noch zur anmerkung für die "Klimakillerfraktion" die zusätzliche energie zum anwärmen kommt aus.....
der S.....Grüße tim
Ich finde es ehrlich gesagt nicht gut, wenn Formel 1 Motoren mit den Serienfahrzeugen verglichen werden, weil dann einige User wieder falsche Schlüsse daraus ziehen.
Nein, es ist definitiv nicht gut für die Umwelt und den Motor, wenn der Motor im kalten Zustand länger in der Leerlaufdrehzahl laufen gelassen wird.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Ich finde es ehrlich gesagt nicht gut, wenn Formel 1 Motoren mit den Serienfahrzeugen verglichen werden, weil dann einige User wieder falsche Schlüsse daraus ziehen.Zitat:
Original geschrieben von schlimm 70
also wenn man(n) es richtig machen will verstehe ich es so:
Motor ausreichend vorwärmen ( Warmluft o.ä.) dann kanner laufen bis B. temp. erreicht ist = unschädlich.
Noch zur anmerkung für die "Klimakillerfraktion" die zusätzliche energie zum anwärmen kommt aus.....
der S.....Grüße tim
Nein, es ist definitiv nicht gut für die Umwelt und den Motor, wenn der Motor im kalten Zustand länger in der Leerlaufdrehzahl laufen gelassen wird.
Gruss
Ich habe kein Kommentar wegen der Umwelt abgegeben , hier gings nur um den Motor.
Umwelttechnisch gesehen ist jede Verbrennungsmaschine egal in welchem Betriebszustand schädlich
Nur möchte ich nach dem Umweltgipfel dazu keinen Kommentar mehr abgeben....
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Ich finde es ehrlich gesagt nicht gut, wenn Formel 1 Motoren mit den Serienfahrzeugen verglichen werden, weil dann einige User wieder falsche Schlüsse daraus ziehen.Zitat:
Original geschrieben von schlimm 70
also wenn man(n) es richtig machen will verstehe ich es so:
Motor ausreichend vorwärmen ( Warmluft o.ä.) dann kanner laufen bis B. temp. erreicht ist = unschädlich.
Noch zur anmerkung für die "Klimakillerfraktion" die zusätzliche energie zum anwärmen kommt aus.....
der S.....Grüße tim
Nein, es ist definitiv nicht gut für die Umwelt und den Motor, wenn der Motor im kalten Zustand länger in der Leerlaufdrehzahl laufen gelassen wird.
Gruss
Hallo ALPINA B3 3.2,OK ich geb dir recht beim Thema F1 und Serie... kein Vergleich PUNKT.
Bisher kann doch [b]keiner eine Schlussfolgerung ableiten,
hab Ihr Euch mal gefragt wie es denn mit dem allerersten Motorstart aussah ( Fabrik ) ,
beim verladen auf den Transport oder beim "Freundlichen " in der Werkstatt.....
ich glaube kaum das da so ein "weicher fuss" benutzt wird.Devise : Geht oder geht nicht !
Also bei GW kauf dann gleich Fragen : Sind Sie ein "Leerlaufwarmläufer"Grüße Tim
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Ich habe kein Kommentar wegen der Umwelt abgegeben , hier gings nur um den Motor.Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Ich finde es ehrlich gesagt nicht gut, wenn Formel 1 Motoren mit den Serienfahrzeugen verglichen werden, weil dann einige User wieder falsche Schlüsse daraus ziehen.
Nein, es ist definitiv nicht gut für die Umwelt und den Motor, wenn der Motor im kalten Zustand länger in der Leerlaufdrehzahl laufen gelassen wird.
Gruss
Umwelttechnisch gesehen ist jede Verbrennungsmaschine egal in welchem Betriebszustand schädlichNur möchte ich nach dem Umweltgipfel dazu keinen Kommentar mehr abgeben....
Hallo,
Klar, es jedoch wirklich heikel, Formel 1 Motoren, welche ein ganz anderes Drehzahlniveau haben, extern beheizt werden und mit der optimalen Drehzahl im Leerlauf warmgelaufen werden lassen, mit den Serienmotoren zu vergleichen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von schlimm 70
Zitat:
OK ich geb dir recht beim Thema F1 und Serie... kein Vergleich PUNKT.
Bisher kann doch [b]keiner eine Schlussfolgerung ableiten,
hab Ihr Euch mal gefragt wie es denn mit dem allerersten Motorstart aussah ( Fabrik ) ,
beim verladen auf den Transport oder beim "Freundlichen " in der Werkstatt.....
ich glaube kaum das da so ein "weicher fuss" benutzt wird.
Hallo,
Ja dies ist wieder ein anderes Thema, in der Fabrik wird der Motor, glaube ich zumindest schon kurze Zeit warmlaufen gelassen, bevor er dann weiteren Tests unterzogen wird.
Beim Verladen sehe ich schwarz, da wird bestimmt das Gaspedal nicht nur gestreichelt.
Beim Freundlichen wird leider bestimmt auch nicht sorgfältig in der Warmlaufphase mit dem Motor umgegangen, deshalb bringe ich meine mittlerweile in die Jahre gekommen Fahrzeuge, so wenig wie möglich zum Freundlichen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Nein, es ist definitiv nicht gut für die Umwelt und den Motor, wenn der Motor im kalten Zustand länger in der Leerlaufdrehzahl laufen gelassen wird.
Was den Motor betrifft: Das entscheidende ist das Wort "länger". Wenn Du damit 10 oder 15 Minuten meinst hast Du sicher recht.
Nach dem Kaltstart wäre m.E. eine kurze Leerlaufphase und dann Fahren mit zunächst geringer Belastung für den Motor optimal aber er wird deswegen nicht statt 300.000km 350.000km halten.
Für die Reifen ist z.B UV-Licht (Sonne) auch schädlich deswegen decke ich aber im Sommer beim Parken nicht sofort die Räder ab (sieht man oft z.B. auf Campingplätzen).
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Was den Motor betrifft: Das entscheidente ist das Wort "länger". Wenn Du damit 10 oder 15 Minuten meinst hast Du sicher recht.Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Nein, es ist definitiv nicht gut für die Umwelt und den Motor, wenn der Motor im kalten Zustand länger in der Leerlaufdrehzahl laufen gelassen wird.
Nach dem Kaltstart wäre m.E. eine kurze Leerlaufphase und dann Fahren mit zunächst geringer Belastung für den Motor optimal aber er wird deswegen nicht statt 300.000km 350.000km halten.
Hallo,
Bin absolut gleicher Meinung wie Du, ich mache dies nachdem Kaltstart auch so, wie von Dir beschrieben, aber wirklich nur für kurze Zeit im Leerlauf, dann fahre ich den Motor sehr sachte warm.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Was den Motor betrifft: Das entscheidente ist das Wort "länger". Wenn Du damit 10 oder 15 Minuten meinst hast Du sicher recht.
Nach dem Kaltstart wäre m.E. eine kurze Leerlaufphase und dann Fahren mit zunächst geringer Belastung für den Motor optimal aber er wird deswegen nicht statt 300.000km 350.000km halten.Bin absolut gleicher Meinung wie Du, ich mache dies nachdem Kaltstart auch so, wie von Dir beschrieben, aber wirklich nur für kurze Zeit im Leerlauf, dann fahre ich den Motor sehr sachte warm.
Gruss
Das iat ja auch alles so ok und auch gut erst , anmachen ca 20 -30 sec mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen und losfahren. ( nicht im Standgas laufen lassen) ca 1500-2000 U/min.
ABER darum gings ja nicht sondern um Fahrzeuge die stehen und eben nicht gefahren werden können!!!