Wie lasse ich im Stand den Motor richtig warmlaufen ?
Ich hab die Situation, dass ich das ein oder andere Fahrzeug über den Winter nicht bewege.
Jetzt hört man ja öfters, kein Problem, einfach abstellen und bis zum Frjühjahr stehen lassen.
Aber, zum einen zeigt mein M3 jetzt schon nach 8 Wochen im Display an, dass die Batterie so langsam keinen Bock mehr hat und bald ihren Dienst verweigert ( Batteriesymbol leuchtet gelb ), zum anderen hatte ich in der Vergangenheit gerade bei älteren Fahrzeugen BMW M 635 CSi etc. immer wieder die Situation, dass das lange Stehen auch der Klimaanlage gar nicht zu gefallen scheint.
Daher bin ich inzwischen dazu geneigt, alle 6 - 8 Wochen den Motor mal warmlaufen zu lassen ( mit eingeschalteter Klimaanlage ).
Es ist mir natürlich klar, dass man den Motor dabei nicht nur bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen sollte, aber natürlich den Motor auch nicht über Gebühr hochdrehen sollte.
Es dürfte aber eigentlich dem Motor nicht schaden, ihn bei einer Drehzahl schwankend zwischen 2 - 3000 U / min so lange laufen zu lassen, bis das Öl richtig warm ist, also so um die 100 Grad.
Was meint ihr dazu ???
Markus
Beste Antwort im Thema
Gar nichts ... da VERBOTEN und schaden tuts den Motor auch noch. Nur unter Last kommt der Motor auf Betriebstemperatur.
Entweder auch im Winter regelmäßig ne Runde fahren ... oder eine Fahrzeugrolle in die Garage einbauen lassen, dann kannst du auch eine Alpenfahrt simulieren lassen.
Das entladen der Batterie kann man mit einem Spannungserhaltungsladegerät entgegenwirken ... Die Batterie wird durch die often Kaltstarts nochmehr beansprucht und wird dadurch schneller leer und kann auch kaputt gehen.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
ökonomisch und ökologisch machts kaum einen Unterschied das ist richtig - aber für den Motor ist es doch ein großer, denn er wird viel schneller warum und genaus darum geht´s - wenn man die Technik betrachtet...Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Was ich natürlich mache, ist den Luftdruck auf 3,5 bar zu erhöhen bzw. das Fahrzeug von Zeit zu Zeit etwas verschiebe, was aber auch schon aufwendig ist, da man beim M 3 mit DKG die Sperre rausmachen muss.Thema ist aber immer auch noch die Klimaanlage, die wirklich nicht allzulange stehen sollte...
Markus
P. S. Und ob ich den Wagen jetzt warm fahre oder im Stand warm laufen lassen, also so groß ist der Unterschied, ökologisch betrachtet, nun auch nicht, wenns darum ginge, dürfte ich nämlich nicht mal an den Kauf eines M3 denken. 😁
Na ob der Motor nun in 5 oder 10 Minuten warm ist, dass sollte jetzt nicht das Problem sein.
Ich starte ja bewusst nur, wenn die Temperaturen über dem Gefrierpunkt sind. Dass natürlich jeder Kaltstart eine Belastung darstellt ist auch klar, aber einen Tod muss ich halt sterben.
Wenn der Motor inkl. Klimanalage 3 Monate oder länger nur steht ist sicher auch nicht das Optimum, zudem kann ich mir das Ausbauen der Batterien etc. sparen.
Bei 3 Autos und 2 Motorräder ist das nämlich ein ganz schöner Aufwand, da starte ich dann doch lieber mal von Zeit zu Zeit.
Markus
Moinsen,
da mein Cab von Anfang Dez. bis Ende Feb. Winterschlaf hält, stand ich vor einem ähnlichen Problem, erschwerend kommt durch die Saisonkennzeichen hinzu, dass ich nicht mal eben eine Gebietskontrollfahrt machen kann...
Im nunmehr fünften Winter handhabe ich es wie folgt, der Motor wird ca. alle 2 Wochen in wechselnden eher niedrigen Drehzahlbereichen, allerdings das Ganze mind. 30 Min, da ein zu kurzes warmlaufen lassen, einer verschleißerhöhenden Kurzstreckenfahrt gleichkommt. Zudem besitze ich zum Glück eine sehr lange Auffahrt (knapp 100m), so dass ich das Fahrzeug auch ein wenig bewegen kann.
Die Nachfrage, beim Mechaniker meines Vertrauens ergab, das mein Procedere besser sei, als das Fahrzeug 3 Monate am Stück komplett stehen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Na ob der Motor nun in 5 oder 10 Minuten warm ist, dass sollte jetzt nicht das Problem sein.Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
ökonomisch und ökologisch machts kaum einen Unterschied das ist richtig - aber für den Motor ist es doch ein großer, denn er wird viel schneller warum und genaus darum geht´s - wenn man die Technik betrachtet...
Ich starte ja bewusst nur, wenn die Temperaturen über dem Gefrierpunkt sind. Dass natürlich jeder Kaltstart eine Belastung darstellt ist auch klar, aber einen Tod muss ich halt sterben.
Wenn der Motor inkl. Klimanalage 3 Monate oder länger nur steht ist sicher auch nicht das Optimum, zudem kann ich mir das Ausbauen der Batterien etc. sparen.
Bei 3 Autos und 2 Motorräder ist das nämlich ein ganz schöner Aufwand, da starte ich dann doch lieber mal von Zeit zu Zeit.
Markus
wir reden hier schon von mehr als 5 Min. - ich vermeide sowas wo´s geht....und das mit den Batterien ausbauen wäre mir den deutlich liebere und auch sinnvollere Weg - muß man nur einmal machen - dagegen 5 Fahrzeuge mehrmals ca. 30 - 45 Min (wenn´s reicht) warm laufen lassen wäre mir zu aufwendig....
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Verboten... 😁😁😁Das interessiert mich mal relativ wenig. 😉
Es wurden Wege aufgezeigt, wie das Problem Umwelt- u. Technik schonend und legal gelöst werden kann, da finde ich die Einstellung nicht in Ordnung. Vielleicht bin ich zu blöd und verstehe es nicht, aber ich kann nicht erkennen, warum die gefühlte Unsinnigkeit eines Gesetzes jemand von der Einhaltung desselben befreit. Wenn man mal objektive Maßstäbe anlegt müsste der nächste Moderator diesen Thread nun genauso schließen, wie jeden anderen Thread zu illegalen Verhalten auch. Klar, jetzt kommt gleich wieder der Zorn des Forums, wenn man sich mal erlaubt, was kritisches zu sagen...
Ähnliche Themen
Mein Tipp zum warmlaufen lassen des Motors ist immer der, dass sich der Fahrzeugführer während dieser Zeit direkt hinten am Auspuff platziert... in spätestens 4 Wochen wäre der Planet von solchen Vollpfosten befreit!!
Zum einen verstehe ich nicht, weshalb der TE diesen thread aufmacht, wenn er ohnehin der festen Überzeugung ist, mit Motor-Vorsichhingetuckere im Winter richtig zu handeln.
Desweiteren erschließt sich mir nicht, welche Nachteile ein Stehenlassen haben soll. Wie schon mehrfach beschrieben: Batterie nachladen und gut ist.
Ein Motor ist nicht dafür gemacht einfach ohne Last vorsichhin zu tuckern. Das lernt man schon in der Fahrschule.
Also viel Schwachsinn hier ehrlich.
Ein Motor kann man natürlich in Stand warmlaufen lassen. Ist sogar besser als unter Last. ( jeder Rennmotor wird warmlaufen lassen) . Diese Fahrschulaussagen kommen aus einer Zeit wo Vergaser verwendet wurden und da kam es beim warmlaufenlassen mal vor dass der Motor absoff oder der Sprit das Öl verdünnte. Aber rein mechanisch gesehen ist es sogar besser nicht gleich loszufahren, sondern dem Öl erst zeit zu geben sich überall zu verteilen , und ohne Last ist der Verschleiss geringer. Ich war jahrelang im Rennsport tätig und hab auch Motoren aufgebaut , als ich weis von was ich rede.
Und der TE hat recht die Klimaanlage sollte schon mal laufen.
Alle 2-3 Monate mal den Motor zu starten , warmlaufen zu lassen aber bitte richtig, schadet keinem Motor , nur bei Oldtimern ist vorsicht geboten wenn Vergaser oder mechanische Einspritzungen am Werk sind.
Noch ein Tipp. nicht mit gleichbleibender Drehzahl laufen lassen, immer mal wieder die Drehzahl verändern, bis max 2/3 der Höchstdrehzahl wenn er warm ist .
Gruss Rüdiger
Noch eine völlig undenkbare Idee: Fuhrpark so verkleinern, dass man nur so viele Fahrzeug in der Garage stehen hat, wie auch regelmäßig gefahren werden können... 😉
Weiss jemand wieviel dieses illegale Warmlaufenlassen eigentlich an Strafe kostet? Wenn das ein schönes Sümmchen wäre, wäre es dem TE vielleicht nicht egal, wenn ihm schon die Umwelt egal ist. Ich würde als sein Nachbar die Polizei holen und ihn anzeigen.
Dieser Thread ist auf dem besten Wege zu entgleisen, zwar ist der T.E. nicht ganz unschuldig aber ich verstehe nicht das man sich hier immer in die Haare kriegen muss? Frauen am Gucci- Handtaschen- Wühltisch sind ja sogar freundlicher drauf
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also viel Schwachsinn hier ehrlich.
Ein Motor kann man natürlich in Stand warmlaufen lassen. Ist sogar besser als unter Last. ( jeder Rennmotor wird warmlaufen lassen) . Diese Fahrschulaussagen kommen aus einer Zeit wo Vergaser verwendet wurden und da kam es beim warmlaufenlassen mal vor dass der Motor absoff oder der Sprit das Öl verdünnte. Aber rein mechanisch gesehen ist es sogar besser nicht gleich loszufahren, sondern dem Öl erst zeit zu geben sich überall zu verteilen.
Hallo,
Es sagt ja niemand was, wenn nachdem Kaltstart, der Motor ein paar Sekunden im Leerlauf laufengelassen wird, um das Öl "zu verteilen" und den Öldruck aufzubauen.
Aber um himmelswillen, würde ich niemals meine Fahrzeuge im Leerlauf warmlaufen lassen, weil dies nicht wirklich funktioniert, das Kondenswasser bleibt somit vorhanden und die Umwelt wird belastet.
Also wer solche Fahrzeuge kauft, kann sie auch gleich das ganze Jahr angemeldet lassen. Ich lasse meine Fahrzeuge das ganze Jahr angemeldet, auch wenn ich mein Cabrio im Winter nur alle 1 1/2 Monate warmfahre.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also viel Schwachsinn hier ehrlich.
Ein Motor kann man natürlich in Stand warmlaufen lassen. Ist sogar besser als unter Last. ( jeder Rennmotor wird warmlaufen lassen) . Diese Fahrschulaussagen kommen aus einer Zeit wo Vergaser verwendet wurden und da kam es beim warmlaufenlassen mal vor dass der Motor absoff oder der Sprit das Öl verdünnte. Aber rein mechanisch gesehen ist es sogar besser nicht gleich loszufahren, sondern dem Öl erst zeit zu geben sich überall zu verteilen , und ohne Last ist der Verschleiss geringer. Ich war jahrelang im Rennsport tätig und hab auch Motoren aufgebaut , als ich weis von was ich rede.
Und der TE hat recht die Klimaanlage sollte schon mal laufen.
Alle 2-3 Monate mal den Motor zu starten , warmlaufen zu lassen aber bitte richtig, schadet keinem Motor , nur bei Oldtimern ist vorsicht geboten wenn Vergaser oder mechanische Einspritzungen am Werk sind.
Noch ein Tipp. nicht mit gleichbleibender Drehzahl laufen lassen, immer mal wieder die Drehzahl verändern, bis max 2/3 der Höchstdrehzahl wenn er warm ist .Gruss Rüdiger
Wenn du schon so lospolterst, dann hätte ich für deine Aussage gern mal nen handfeste technische Begründung(en)...auf die bin ich gespannt...
Dass du jahrelang im Motorsport aktiv warst reicht da für mich noch lange nicht...
Marc
Also der TE hat gefragt was technisch am sinnvollsten ist.
Das er sich diesen Fuhpark Leisten kann und will, steht hier nicht zur Debatte, ich verstehe nicht warum jeder Fred so endet?!
Also hier werden 3 Punkte diskutiert:
Was ist moralisch Sinnvoll
Was ist umweltpolitisch Sinnvoll
Was ist technisch Sinnvoll.
Zu Punkt 1 und Punkt 2 wird es dabei nie einen Konsens geben, weil jeder eine Meinung hat und die sich unterscheidet... Daher braucht das auch nicht Diskutiert werden.
Punkt 3 sollte doch eindeutig einen Konsens geben können. Wäre schön wenn nicht nur Vermutungen (und Legenden) geäußert werden sondern auch mal Fakten.
Leider bin ich kein Motorenentwickler und hab darin auch nicht die Facherfahrungen, aber was ich so sehe schauts folgendermaßen aus:
Pro Garage:
Fahrzeug bleibt frei von "Salzen" } Weniger Rost gefahr
Weniger Aufwand und sinnloses Fahren.
Pro Fahren:
Bremsen & Getriebe wird auch Bewegt (Vermeidung von Roststellen auf der Bremsscheibe)
Typische Motorbelastungen
Kein 10 € Ticket Gefahr & Nachbarstress
Erhaltungsladungen sind wohl immer mal sinnvoll und einfach zurchzuführen.
gretz
Ich finde, von einem Ausufern sind wir noch weit entfernt. Seite 1 ist voll mit normalen Meinungen und Tipps. Es gibt immer unterschiedliche Meinungen, aber das negative Feedback kam erst, als der TE ganz klar geschrieben hat, dass ihn die Regeln nicht interessieren. Es zeichnet ein Forum aus, wenn auch mal unterschiedliche Meinungen diskutiert werden und im Gegensatz zu manch anderen Forenbereichen wie dem "Biker-Treff" geht es doch hier sehr gesittet zu. Nicht jeder Kommentar mit einer anderen Meinung ist gleich eine menschenverachtende grobe Beleidigung und wer in diesem Punkt so provozierend schreibt, muss auch damit rechnen, dass nicht jedem bestimmte Dinge egal sind. Meine Meinung.
Also nochmal im Ernst:
Die Frage des TE war nicht: WIE KANN ICH EIN AUTO ÜBERWINTERN?
Er hat gefragt: WIE KANN ICH IHN AM BESTEN IM STAND WARMLAUFEN LASSEN?
Und das ist ein Unterschied.
Wenn ein Auto eingewintert wird oder eine längere Standzeit erwartet wird, ist total unsinnig den Motor immer wieder anzulassen. Gerade bei niedrigen Temperaturen im Motor und Abgastrakt inkl. Auspuff entwicklen sich hochaggressive Gase, die der Korrosion akut Vorschub leisten.
Wer sein Auto liebt bockt es auf, macht nen Öl- und Filterwechsel (mit einem speziellen Einlagerungsöl -> mit dem dann auch nicht gefahren werden soll!) und gut isses....
Zwischendrin den Motor laufen lassen bringt nur dem Eigentümer die Gewissheit, dass der Sound wohl noch so ist wie vor der Einmottung!
Und ich halte es übrigens auch so, dass ich notorsiche Warmlaufen-Lasser anzeige oder ihm auch zur Erleichterung des Warmlaufen-lassens schon mal nen warmen Nagel unter den Reifen lege... ;-)