Wie lasse ich im Stand den Motor richtig warmlaufen ?

BMW 3er E90

Ich hab die Situation, dass ich das ein oder andere Fahrzeug über den Winter nicht bewege.

Jetzt hört man ja öfters, kein Problem, einfach abstellen und bis zum Frjühjahr stehen lassen.

Aber, zum einen zeigt mein M3 jetzt schon nach 8 Wochen im Display an, dass die Batterie so langsam keinen Bock mehr hat und bald ihren Dienst verweigert ( Batteriesymbol leuchtet gelb ), zum anderen hatte ich in der Vergangenheit gerade bei älteren Fahrzeugen BMW M 635 CSi etc. immer wieder die Situation, dass das lange Stehen auch der Klimaanlage gar nicht zu gefallen scheint.

Daher bin ich inzwischen dazu geneigt, alle 6 - 8 Wochen den Motor mal warmlaufen zu lassen ( mit eingeschalteter Klimaanlage ).

Es ist mir natürlich klar, dass man den Motor dabei nicht nur bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen sollte, aber natürlich den Motor auch nicht über Gebühr hochdrehen sollte.

Es dürfte aber eigentlich dem Motor nicht schaden, ihn bei einer Drehzahl schwankend zwischen 2 - 3000 U / min so lange laufen zu lassen, bis das Öl richtig warm ist, also so um die 100 Grad.

Was meint ihr dazu ???

Markus

Beste Antwort im Thema

Gar nichts ... da VERBOTEN und schaden tuts den Motor auch noch. Nur unter Last kommt der Motor auf Betriebstemperatur.
Entweder auch im Winter regelmäßig ne Runde fahren ... oder eine Fahrzeugrolle in die Garage einbauen lassen, dann kannst du auch eine Alpenfahrt simulieren lassen.
Das entladen der Batterie kann man mit einem Spannungserhaltungsladegerät entgegenwirken ... Die Batterie wird durch die often Kaltstarts nochmehr beansprucht und wird dadurch schneller leer und kann auch kaputt gehen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

so nun isses raus....
es gibt als auf dei original frage keine allgemein gültige Antwort....
es bleibt also jedem selbst liegen ob nach Standzeit mal gezündet wird oder nicht.
man muss eben bei möglichkeit den motor dann im "unteren" DZB warmfahren, also das was dann der motor "länger" halt investiere ich in das entfernen vom "winterschmadder"
oder sehe ich das falsch ?

Jeder klatstart verkürzt die motorhaltbarkeit,
jede wintertour tuts mit dem rest des wagens..
Gruße Tim

Zitat:

Original geschrieben von schlimm 70


so nun isses raus....
es gibt als auf dei original frage keine allgemein gültige Antwort....
es bleibt also jedem selbst liegen ob nach Standzeit mal gezündet wird oder nicht.
man muss eben bei möglichkeit den motor dann im "unteren" DZB warmfahren, also das was dann der motor "länger" halt investiere ich in das entfernen vom "winterschmadder"
oder sehe ich das falsch ?

Jeder klatstart verkürzt die motorhaltbarkeit,
jede wintertour tuts mit dem rest des wagens..
Gruße Tim

Sorry i.....ch meinte Kühlstart

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


Wenn du schon so lospolterst, dann hätte ich für deine Aussage gern mal nen handfeste technische Begründung(en)...auf die bin ich gespannt...

Dass du jahrelang im Motorsport aktiv warst reicht da für mich noch lange nicht...

Marc

Ich könnte jetzt eine dreiseitige Abhandlung schreiben , doch dazu habe ich keine Lust.
Wenn man dich morgens im Zelt weckt bei -10 Grad und dich sofort auf einen 100 m Sprit schickt , wie fühlst du dich dann???
Nein im ernst.
Bei Motoren sind die Toleranzen so ausgelegt dass alles bei Betriebstemperatur "passt" Warmlaufphasen sind immer Gift und je mehr Leistung ich da abrufe umso höher die Belastung weil noch nicht alles optimal passt.
Ganz hochgezüchtetet Motoren werden sogar erst Extern beheizt und erst dann gestartet. ( F1 Motoren) . Achja und auch da gelten die physikalischen Gesetze.

Frage dich einfach mal warum bei ALLEN Motorsportveranstaltungen die Motoren schon vor der AUFWÄRMRUNDE warm laufen gelassen werden. ( Übrigens sind da sehr viele Motorentechniker dabei )
Denke damit reicht die Begründung, denn ansonsten würden die ja keien Ahnung haben was sie tun :-;

damit hast du lediglich bestätigt, was hier ohnehin geschrieben wurde....wir reden hier nicht von anmachen und sofort Vollgas geben (deine Sprints) - und dass im Motorsport Warmlaufphasen üblich sind liegt wohl eher daran, dass man dort von der ersten Runde an Vollgas geben muß....kein Einfahren möglich sonst ist man eben der Letzte....;-))

Im Endefekt machen die im Motorsport eben auch nichts anderes...nur dass man dort nicht die Zeit hat erstmal ne viertel Stunde im Kreis zu fahren....is ja auch logisch...also hat das mit diesem Thema hier wenig zu tun...

Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Ich könnte jetzt eine dreiseitige Abhandlung schreiben , doch dazu habe ich keine Lust.
Wenn man dich morgens im Zelt weckt bei -10 Grad und dich sofort auf einen 100 m Sprit schickt , wie fühlst du dich dann???
Nein im ernst.
Bei Motoren sind die Toleranzen so ausgelegt dass alles bei Betriebstemperatur "passt" Warmlaufphasen sind immer Gift und je mehr Leistung ich da abrufe umso höher die Belastung weil noch nicht alles optimal passt.
Ganz hochgezüchtetet Motoren werden sogar erst Extern beheizt und erst dann gestartet. ( F1 Motoren) . Achja und auch da gelten die physikalischen Gesetze.

Frage dich einfach mal warum bei ALLEN Motorsportveranstaltungen die Motoren schon vor der AUFWÄRMRUNDE warm laufen gelassen werden. ( Übrigens sind da sehr viele Motorentechniker dabei )
Denke damit reicht die Begründung, denn ansonsten würden die ja keien Ahnung haben was sie tun :-;

damit hast du lediglich bestätigt, was hier ohnehin geschrieben wurde....wir reden hier nicht von anmachen und sofort Vollgas geben (deine Sprints) - und dass im Motorsport Warmlaufphasen üblich sind liegt wohl eher daran, dass man dort von der ersten Runde an Vollgas geben muß....kein Einfahren möglich sonst ist man eben der Letzte....;-))

Im Endefekt machen die im Motorsport eben auch nichts anderes...nur dass man dort nicht die Zeit hat erstmal ne viertel Stunde im Kreis zu fahren....is ja auch logisch...also hat das mit diesem Thema hier wenig zu tun...

Marc

Hm tut mir leid aber scheinbar hast du nicht verstanden um was es hier geht , du redest nur vom fahren , hier gehts ums warmlaufen lassen im Stand ob das schädlich ist. Das ist es eben nicht sondern förderlich.

Gruss Rüdiger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


damit hast du lediglich bestätigt, was hier ohnehin geschrieben wurde....wir reden hier nicht von anmachen und sofort Vollgas geben (deine Sprints) - und dass im Motorsport Warmlaufphasen üblich sind liegt wohl eher daran, dass man dort von der ersten Runde an Vollgas geben muß....kein Einfahren möglich sonst ist man eben der Letzte....;-))

Im Endefekt machen die im Motorsport eben auch nichts anderes...nur dass man dort nicht die Zeit hat erstmal ne viertel Stunde im Kreis zu fahren....is ja auch logisch...also hat das mit diesem Thema hier wenig zu tun...

Marc

Hm tut mir leid aber scheinbar hast du nicht verstanden um was es hier geht , du redest nur vom fahren , hier gehts ums warmlaufen lassen im Stand ob das schädlich ist. Das ist es eben nicht sondern förderlich.

Gruss Rüdiger

doch hab ich schon...es ging hier unter anderem darum, dass man dem TE empfohlen hat nicht im Stand warm laufen zu lassen, das das für den Motor eine überdurchschnittliche Belastung bedeutet - dann wurde mit Motorsport argumentiert und ich habe lediglich gesagt, dass es dort nicht gemacht wird, weil es besser ist, sondern weil es sich dort aufgrund der Rahmenbedingungen anbietet - ich sagte nicht, dass es materialtechnisch besser ist... richtig lesen...:-)

Gruß
Marc

Gut ok und ich habe beschrieben warum es gut ist einen Motor im Stand warmlaufen zu lassen. Es spricht also technisch absolut nichst dagegen die Motoren ab und zu laufen zu lassen.
(Randbedingungen hatte ich ja erwähnt)

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Gut ok und ich habe beschrieben warum es gut ist einen Motor im Stand warmlaufen zu lassen. Es spricht also technisch absolut nichst dagegen die Motoren ab und zu laufen zu lassen.
(Randbedingungen hatte ich ja erwähnt)

du magst irgend etwas beschrieben haben...aber eine wirklich technische Begründung warum es besser sein soll kann ich ehrlich gesagt nicht sehen.... du hast es damit begründet, dass man es im Motorsport so macht und dahr muß es gut sein - dagegen halte ich, dass es dort weniger wegen weniger Materialbelastung, sondern wegen der Rahmenbedingungen im Motorsport so gehandhabt wird.... so ziemlich alles, was ich bisher über Motoren gelernt habe sagt etwas anders aus...

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Gut ok und ich habe beschrieben warum es gut ist einen Motor im Stand warmlaufen zu lassen. Es spricht also technisch absolut nichst dagegen die Motoren ab und zu laufen zu lassen.
(Randbedingungen hatte ich ja erwähnt)
du magst irgend etwas beschrieben haben...aber eine wirklich technische Begründung warum es besser sein soll kann ich ehrlich gesagt nicht sehen.... du hast es damit begründet, dass man es im Motorsport so macht und dahr muß es gut sein - dagegen halte ich, dass es dort weniger wegen weniger Materialbelastung, sondern wegen der Rahmenbedingungen im Motorsport so gehandhabt wird.... so ziemlich alles, was ich bisher über Motoren gelernt habe sagt etwas anders aus...

Gruß
Marc

Manche wollen es net verstehen da hilft auch die beste Erklärung nix. Viel kannst über Motoren nicht gelernt haben denn du begründest mit keiner Silbe warum man einen Motor nicht im Stand laufen lassen kann.

Also mal eine Kleinigkeit für den Anfang. Öl: das Öl braucht eine gewisse Zeit bis es überall ist und seine volle Schmierwirkung entfaltet. So wenn ich nun den Motor starte und ihn gleich Belaste , ist der Verschleiss um ein vielfaches höher (Lagerdruck weil Gleitlager) . ( Heute sind zwar die Öle dünner und besser aber dafür wurden auch die Toleranzen reduziert , fuhr man früher mit 8/100 Kolbenlaufspiel sinds heute noch 4/100) Genau so verhält es sich mit den Toleranzen, da ein Motor ja verschieden Materialien enthält die sich bei Wärme anders ausdehnen.

So nur kleine Beispiele , bin jetzt mal auf deine technischen Äusserungen gespannt warum man es nicht machen sollte.

Ach nochwas , das hat bei Motorsport absolut nix mit den Randbedingungen zu tun, denn eine AUfwärmrunde reicht ume den Motor warm zu bekommen, aber man WILL ihn ohne last warmlaufen lassen..

Also sorry: Der Vergleich zum Motorsprort hat ja hier gar nix zu suchen.... im Motorsport wird nämlich nach der Aufwärmrunde das Rennen gefahren... der TE schiebt den Wagen nach dem aufwärmen aber wieder in die Garage..

Und das Argument mit dem Verschleiß im kalten und warmen Motor ist auch Blödsinn....warum soll ich dann ohne Not (weil ich ja eh nicht fahren will) dem Motor ständig Kaltstarts zumuten... um ihn warm werden zu lassen...und anschließend wieder abzukühlen...um ihn nach ner Woche wieder mit nem Kaltstart zu killen....

Aus meiner Sicht sind Leute die solche Praktiken betreiben Umwelt-Terroristen par excellence.

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Also sorry: Der Vergleich zum Motorsprort hat ja hier gar nix zu suchen.... im Motorsport wird nämlich nach der Aufwärmrunde das Rennen gefahren... der TE schiebt den Wagen nach dem aufwärmen aber wieder in die Garage..

Und das Argument mit dem Verschleiß im kalten und warmen Motor ist auch Blödsinn....warum soll ich dann ohne Not (weil ich ja eh nicht fahren will) dem Motor ständig Kaltstarts zumuten... um ihn warm werden zu lassen...und anschließend wieder abzukühlen...um ihn nach ner Woche wieder mit nem Kaltstart zu killen....

Aus meiner Sicht sind Leute die solche Praktiken betreiben Umwelt-Terroristen par excellence.

Weil auch Dichtiungen usw geskcmeidig bleiben sollen usw. Aber ich klink mich nun aus. Wenn ich schon wieder von Umwelt - Terroristen gesprochen wird. Nuja die Leute fahren dann morgens zum Brötchenholen 500m weit , aber das ist ja dann ok......

Null technisches Verständnis....

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Und das Argument mit dem Verschleiß im kalten und warmen Motor ist auch Blödsinn....warum soll ich dann ohne Not (weil ich ja eh nicht fahren will) dem Motor ständig Kaltstarts zumuten... um ihn warm werden zu lassen...und anschließend wieder abzukühlen...um ihn nach ner Woche wieder mit nem Kaltstart zu killen....

Vielleicht sollten wir mal zur Ausgangsfrage zurückkommen: Der TE fragte, wie er alle 6-8 Wochen, zwecks Klimaanlage usw., den Motor optimal "im Stand" warmlaufen lassen kann. Das bedeutet doch, dass wir hier von maximal 10 solcher Startvorgänge in einem Jahr reden würden, wenn er den Wagen ein ganzes Jahr nicht richtig fährt. Hinzu kommt noch, das die Fahrzeuge in einer Garage stehen.

Wenn Kaltstarts nun so tötlich wären, dann dürfte mein armer "kleiner" 3er nach den zwei Jahren in Wind und Wetter gar nicht mehr leben! Selbst wenn der TE diese Warmlaufphase einmal pro Woche durchführen würde, dann wären das auch nur dieser "sinnlosen" 50 Startvorgänge im Jahr, wohlgemerkt eines "vorgewärmten" Garagenfahrzeugs. 50 Startvorgänge eines kalten Motors: Das macht jede "Hausfrau" mit Kindergarten-Shuttle in der Woche!

Hinzu kommt noch, dass für den den M3 des TE die Vergleiche mit dem Motorsport durchaus sinnvoll sind, da er ja quasi einen Sportwagen fährt. Der Motor des M3 ist bestimmt eher mit einem F1 Motor vergleichbar als mit einem Otto-Normal-Benziner, oder?

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Und das Argument mit dem Verschleiß im kalten und warmen Motor ist auch Blödsinn....warum soll ich dann ohne Not (weil ich ja eh nicht fahren will) dem Motor ständig Kaltstarts zumuten... um ihn warm werden zu lassen...und anschließend wieder abzukühlen...um ihn nach ner Woche wieder mit nem Kaltstart zu killen....
Vielleicht sollten wir mal zur Ausgangsfrage zurückkommen: Der TE fragte, wie er alle 6-8 Wochen, zwecks Klimaanlage usw., den Motor optimal "im Stand" warmlaufen lassen kann. Das bedeutet doch, dass wir hier von maximal 10 solcher Startvorgänge in einem Jahr reden würden, wenn er den Wagen ein ganzes Jahr nicht richtig fährt. Hinzu kommt noch, das die Fahrzeuge in einer Garage stehen.

Wenn Kaltstarts nun so tötlich wären, dann dürfte mein armer "kleiner" 3er nach den zwei Jahren in Wind und Wetter gar nicht mehr leben! Selbst wenn der TE diese Warmlaufphase einmal pro Woche durchführen würde, dann wären das auch nur dieser "sinnlosen" 50 Startvorgänge im Jahr, wohlgemerkt eines "vorgewärmten" Garagenfahrzeugs. 50 Startvorgänge eines kalten Motors: Das macht jede "Hausfrau" mit Kindergarten-Shuttle in der Woche!

Hinzu kommt noch, dass für den den M3 des TE die Vergleiche mit dem Motorsport durchaus sinnvoll sind, da er ja quasi einen Sportwagen fährt. Der Motor des M3 ist bestimmt eher mit einem F1 Motor vergleichbar als mit einem Otto-Normal-Benziner, oder?

Nein. Weis zwar nicht wie es grad aktuell ist, aber vor ein paar Jahren war die Betriebstemp. des Kühlwassers in der F1 bei 130 Grad. D.h. 40 - 50 Grad über der Betriebstemp eines "Normalen" Motors. D.h. Beim Start eines Normalen Motors bei 10 Grad müssen 70 Grad überwunden werden bis zur Betriebstemp. und beim F1 wären es dann schon 120 Grad.

Desweiteren ist die Lebensdauer eines F1 Motors nur 3 Rennen (oder?!) Also ganz andere Tolleranzauslegungen.

Wenn dann könnte man nur die Rallyfahrzeuge hernehmen.

gretz

Früher habe ich mal Rennautos den Winter über eingemottet. Wenn man das Einmotten richtig macht (Tipps gibt es überall) ist ein zwischenzeitliches warmlaufenlassen des Motors eher kontraproduktiv. Im Stand verteilt sich die Wärme nicht wie bei einer Fahrt und sogenannte Hitzespots schrotten den Motor. Wenn schon im Stand, dann muß man mit Heizlüftern für eine gleichmäige Erwärmung nachhelfen.

Zur Klimaanlage kann ich nichts sagen, die gibt's im Rennauto nicht.

kartoffel911

Hm da fällt mir nochwas ein... wie wärs mit diesen El. Zuheizern.. dann ist der Motor schon mal warm wenn du Ihn anmachst ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Mein Tipp zum warmlaufen lassen des Motors ist immer der, dass sich der Fahrzeugführer während dieser Zeit direkt hinten am Auspuff platziert... in spätestens 4 Wochen wäre der Planet von solchen Vollpfosten befreit!!

RICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Finde das für solche ´´Autofahrer´´ der Sprit 10 Euro /Liter kosten sollte....!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen