Wie lange halten eure Bremsen im GTI?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey,
wollte mal ne kleine Umfrage starten für die GTI Fahrer: Wie lange halten eure Bremsscheiben im GTI? Ich habe jetzt 77000km und noch die ersten Scheiben / Bremsbacken bei durchaus sportlicher Fahrweise - jedoch Bremsen mit Köpfchen, d.h. nicht lange Bremsen sondern kurz und dafür aber stark.

Gruss
Stefan

Beste Antwort im Thema

Hier werden ja mal wieder wilde Theorien an den Haaren herbeigezogen...

Fakt ist: Der Wagen hat z.B. bei 50km/h eine kinetische Energie X die ich vollständig vernichten muss um ihn zum stehen zu bringen. Das kann ich mit einer Gewaltbremsung "kurz und knackig" oder eben sanft erledigen, in beiden Fällen wird dieselbe Energie vernichtet nur dauert es unterschiedlich lange. Bei der Methode "kurz und knackig" wird aber ein grösserer Anteil in den Bremsen verheizt (in Wärme umgewandelt) als beim sanften Bremsen weil das sanfte Bremsen länger dauert und die "Motorbremse" und die Rollreibung länger einwirken kann und einen grösseren Anteil hat. Ausserdem schont sanftes Bremsen das Material und auch die Reifen nutzen sich nicht so schnell ab. Also zu behaupten schnell an ein Hindernis ranzufahren und dann heftig zu bremsen würde die Lebensdauer verlängern ist der grösste Quatsch den ich hier heute bisher gelesen habe, mal schauen ob es noch jemand toppen kann...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Nee so einfach ist es aber halt nicht. Wir reden hier vom Entstehen grosser Wärme in der Bremse und / oder dem Entstehen von Abrieb und die Frage ist wie beide Faktoren voneinander abhängen. Fakt ist:

Bei stark und kurz bremsen entsteht viel Wärme aber wenig Abrieb weil die mechanische Belastung der Scheiben/Klötze nur ganz kurz anhält.
Bei schwach und lange Bremsen entsteht auch viel Wärme und aber mehr Abrieb weil es einfach länger reibt. Klingt komisch - ist aber so.

Ist doch Unsinn was du da schreibst.

Wenn ich paar Sekunden länger auf der Bremse Stehe aber dafür mit weniger Anpressdruck so ist auch weniger abtrieb von den Bremsbelägen da.

Wenn ich nun stärker abbremse ist der Verschleiß höher (auch wenn die Beläge nicht so lange anliegen)

Und weshalb sind denn bei den sogenannten "Heizer" Autos die Bremsen so früh runter?? Ja genau weil die immer erst im Letzten Augenblick in die Bremsen gehen aber dafür um so härter.

Entscheidend für den Verschleiß ist nicht die Dauer des Bremsen sondern der Druck der Ausgeübt wird.

Ein vielleicht nicht ganz gutes Beispiel:

Nimm doch mal ein Stück Holz zb. und halte es mit wenig druck aber dafür etwas länger an einen Schleifstein und dann mach das selbe nur kurz und mit viel druck dann wirst sehen das durch den Höheren anpressdruck mehr Verschleiß erziehlt hast.

So ist es aber gegen so viel geballtes Unwissen ankämpfen ist wie Don Quichote gegen die Windmühlen. Bringt nix. Die Bremsbeläge von Sanftbremsern halten erwiesenermassen deutlich länger allerdings besteht bei zu Zaghaften eben dann die Gefahr der Verglasung was die Lebensdauer multipliziert aber die Bremsleistung vermindert. Aber hatten wir ja schon von daher...

Zitat:

Original geschrieben von Tschita



Zitat:

Original geschrieben von Gast #42


Ja, besonders am Berg gaaaaaaaaaanz langsam kriechen lassen und genüsslich im Rückspiegel schauen wie der Schalterfahrer einen roten Kopf bekommt 😁 😁 😁

Bist wohl auch so einer was? Tod und Hass für dich. Weißt schon das man die  Induktionsschleife erreichen sollte damit es grün wird oder ??? Stokel 😮

Tod und Hass haben im Straßenverkehr nichts zu suchen. Und auch nicht in Foren.

Ich bleib dabei. Kurz und stärker Bremsen ist besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gast #42


So ist es aber gegen so viel geballtes Unwissen ankämpfen ist wie Don Quichote gegen die Windmühlen. Bringt nix. Die Bremsbeläge von Sanftbremsern halten erwiesenermassen deutlich länger allerdings besteht bei zu Zaghaften eben dann die Gefahr der Verglasung was die Lebensdauer multipliziert aber die Bremsleistung vermindert. Aber hatten wir ja schon von daher...

Bremsbeläge Verglasen doch nur bei extrem hohen Temperaturen (Verkehrtes einfahren usw.)

Naja zum Thema mit den Bremsen:

Habe selbst die erfahrung mit meinen Polo damals gemacht.Wo ich immer hart gebremst habe mit (meistens) und da waren die Bremsbeläge im Schnitt 10-15tkm früher runter wie beim "normalen" Bremsen (Stadtbetrieb des Wagens)

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Bremsbeläge Verglasen doch nur bei extrem hohen Temperaturen (Verkehrtes einfahren usw.)

Siehe hier z.B. (bei Verglasen):

http://www.vierol.de/upload/anwendertipps/infochart_bremsbelaege.pdf

Meine Bremsklötze wurden nach 42000 (hinten) und 45000 (vorne) getauscht.
Der Meister bei VW meinte das wäre nötig.

Habe mich darauf verlassen, hm...
Wenn ich hier höre 75000, das kenne ich nur von meinem vorherigen 100PS-Astra?!

Ich weiß ja nicht wie ihr fahrt, also im 1. Jahr wurde er schon gut beansprucht. Im dritten gemäßigt.
Oder ich wurde übervorteilt, was ich aber nicht hoffe bzw. glaube.

Verstehe ich auch nicht was da steht.

Wie soll ein Bremsbelag durch zu geringe Temperatur verglasen????Jeder Hersteller von Bremsen (Egal ob PKW und Züge usw.) versucht die Temperatur niedrig zu halten.

Verglasen ist wenn der Belag zu heiß wurde dann wird die Oberfläche Hart und Glatt also Verglast und somit aufgrund der Härte und Glätte keine ausreichende Verzögerung mehr liefert.

Das Habe ich zu den Thema gefunden

http://www.motorradfrage.net/.../...ht-es-dass-ein-bremsbelag-verglast

http://www.bremsentuning.de/.../19_bs-verglaste_bremsflaeche.htm

Also Fakt ist das Bremsbeläge durch zu hohe Hitze verglasen so habe ich das auch verschiedenen Lehrgängen vom Bremsen erläutert bekommen

Na klar kann es auch bei geringen Bremsdruck zum Verglasen kommen wenn jemand lange und mit schwachen druck auf der Bremse steht denn dann ensteht ja auch die hohe Temperatur die zum Verglasen der Beläge Führt

Wikipedia :

Anforderungen an Bremsbeläge [Bearbeiten]

Der Bremsbelag sollte:

* eine möglichst gleich bleibende Reibungszahl aufweisen (Bremsfading durch Überhitzung),
* temperaturbeständig (bis 800 °C) um dem „Verglasen“ vorzubeugen und
* mechanisch belastbar sein.

Neue Bremsbeläge entfalten ihre volle Bremswirkung erst nach einer gewissen Einfahrzeit. Während dieser Phase gleicht sich die Belagoberfläche an die Oberfläche der Scheibe/Trommel an, bis sich ein gleichmäßiges Tragbild entwickelt. Innerhalb dieser Phase verändert sich auch das Material an der Kontaktfläche zur Scheibe/Trommel. Es bildet sich Reibkohle. Erst danach wird die optimale Verbindung der Reibpaarung (Bremsbelag/Scheibe, Trommelbelag/Trommel) und somit beim Bremsen die maximale Verzögerung erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von xvision


Meine Bremsklötze wurden nach 42000 (hinten) und 45000 (vorne) getauscht.
Der Meister bei VW meinte das wäre nötig.

Habe mich darauf verlassen, hm...
Wenn ich hier höre 75000, das kenne ich nur von meinem vorherigen 100PS-Astra?!

Ich weiß ja nicht wie ihr fahrt, also im 1. Jahr wurde er schon gut beansprucht. Im dritten gemäßigt.
Oder ich wurde übervorteilt, was ich aber nicht hoffe bzw. glaube.

Diese Vergleiche sind doch völlig unsinnig weil jeder anders fährt. Als Extrembeispiele der vorausschauende Fahrer auf dem platten Land, der nur Landstrasse und Autobahn fährt und dabei kaum bremst, bei dem halten die Beläge und Scheiben ewig und werden eher wegen Korrosion als wegen Abnutzung getauscht. Und auf der anderen Seite der geistig tiefergelegte Rütlischüler der nur in der Grosstadt von Ampel zu Ampel heizt um sich mit den noch viel tiefergelegten Kollegen der Opelzfraktion zu duellieren, da sind sie schon nach 30.000km runter, oder noch früher. Und alles dazwischen eben.

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Verstehe ich auch nicht was da steht.

Wie soll ein Bremsbelag durch zu geringe Temperatur verglasen????Jeder Hersteller von Bremsen (Egal ob PKW und Züge usw.) versucht die Temperatur niedrig zu halten.

Verglasen ist wenn der Belag zu heiß wurde dann wird die Oberfläche Hart und Glatt also Verglast und somit aufgrund der Härte und Glätte keine ausreichende Verzögerung mehr liefert.

Ja, wenn er zu heiss wird und das über eine längere Zeit (weil der Bremssattel z.B. nicht gängig ist und der Belag dauernd schleift) dann verglast der Belag wegen zu hoher Temperatur. Der Begriff wird hier aber auch benutzt wenn dauernd nur zaghaft gebremst wird und der Belag deshalb an der Oberfläche glattpoliert und verdichtet wurde und seinen geforderten Reibwert nicht mehr erreicht. Das ist dann eben ein "nicht thermisches Verglasen".

Bei mir hat sich jetzt bei 82500km die Anzeige in der MFA+ gemeldet.
Bin mit dieser km - Leistung echt zufrieden.

Aja, bekennender kurz und stark bremser...... ;-)

wunderbar. Bei diesem km Stand in etwa rechne ich auch mit der entsprechenden Meldung. Ist es eigentlich noch so dass Bremsscheiben 1x abgedreht werden können oder werden immer ganz neue eingebaut?

Gruss
Stefan

So jetzt sind meine Bremsen auch fällig - heute morgen kam die Meldung 😉 Frage: Werden generell immer Klötze UND Scheiben getauscht oder ist es auch möglich dass nur die Klötze getauscht werden? Ist es möglich die Bremsscheiben abdrehen zu lassen, so wie das bei meinem alten GTI auch mgl. war? Oder müssen neue Scheiben verbaut werden?

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


So jetzt sind meine Bremsen auch fällig - heute morgen kam die Meldung 😉 Frage: Werden generell immer Klötze UND Scheiben getauscht oder ist es auch möglich dass nur die Klötze getauscht werden? Ist es möglich die Bremsscheiben abdrehen zu lassen, so wie das bei meinem alten GTI auch mgl. war? Oder müssen neue Scheiben verbaut werden?

Wieviel km sind es denn jetzt geworden?

Generell kann man übrigens nicht sagen, ob man auch immer die Scheiben wechseln muss. Es gibt gewisse Mindestdicken, auf die die Scheibe vermessen wird und danach wird entschieden, ob du neue brauchst. Abdrehen wird sie die Werkstatt aber nicht, kommt erstens so teuer, dass du fast schon neue bekommst und wenn es nötig sein sollte ist die Scheibendicke sowieso an der Grenze. Im Zweifelsfall würde ich neue montieren lassen, da hat man dann auch schneller die volle Bremsleistung wieder, weil die Beläge sofort voll anliegen und sie halten auch länger. Auch wenn sie recht verrostet sind (auch der Topf) würde ich neue nehmen.

Danke für die Antwort. Bin jetzt bei 79000 gelandet. Denke auch dass ich alles neu haben will, auch um wieder die volle Bremsleistung zu bekommen.

Viele Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen