wie kulant ist eigentlich VW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

so dieser thread geht natürlich an die langjährigen VW kunden...
mein golf kommt jetzt langsam auf die 2 jahre zu, so dass meine mängelrechte von 2 jahren verjähren... ich habe zwar eine anschlussgarantie, allerdings ist ja diese mit SB verbunden...
nun würde es mich halt interessieren wie kulant VW nach der gewährleistung ist...
ich habe lediglich erfahrungen mit DC gemacht und kann nur sagen, obwohl das auto schon paar mal nach der garantiezeit (damals gabs noch die garantie von einem jahr) in die werkstatt musste (diverse sachen an der achse, elektroniksachen, klimaanlage, spritleitungen...) wurde bis jetzt nur 2 mal die kulanz mit nur 50% übernommen... sonst wurde immer zu 100% kulanz gewährt... und die meisten reparaturen waren zwischen dem 2. und 4. jahr...

also wie schaut es bei VW aus... kann ich etwas ähnliches erwarten, wenn z.b. mal meine klimaanlage im. 4. jahr streikt...

vielen dank...

11 Antworten

Ich habe mit meinem 3er 20Jahre Jubi GTI da eher schlechte Erfahrungen gemacht.....bei mir ist 2 mal der Zahnriemen gerissen...einmal 30.000 km zu früh bei 90.000 und einemal 60.000 km zu früh bei 150.000....beim ersten mal hat VW keinen Pfennig übernommen und beim 2. mal beim ersten Händler wo ich war wieder keinen Pfennig, dann bin ich zu nem anderen Händler gefahren, der hat dann wenigstens 30% rausgehandelt......was aber immer noch ein Witz war meiner Meinung nach.....leider hatte ich zu dem Zeitpunkt keine Rechtschutzversichrung, sonst wäre ich gegen den Händler der den Zahmriemen nach dem erste Riss getauscht hatte (Samt Zylinderkopf) vor Gericht gegangen....auf jeden Fall hätte ich nen Anwalt eingeschaltet....wäre wahrscheinlich auch nicht viel draus geworden, aber ich hätte meine Gewissen beruhigt....

Hi, habe damals meinen 🙂 beim Türgummitausch darauf angesprochen.
Dieser meinte, damals, als es nur die Gewährleistung gab wären die Kunden besser gefahren, da noch viel über die Kulanz lief.
Aber alle hätten nach echter Garantie geschrien. Hat VW ja auch eingeführt, aber dafür ist mit Kulanz nicht mehr viel drin.

Wie gesagt, kann jetzt nur schildern, was mir mein 🙂 geantwortet hat.

Gruß

2 Jahre Garantie ist aber erheblich besser wie 2 Jahre Gewährleistung wo nach 6 Monaten die Beweispflicht beim Käufer liegt. Oder glaubst du blauäugig das VW nach 2 Jahren Gewährleistung mehr Kulanz gewährt als nach 2 Jahren Garantie?

Grüsse

Hallo !

Freiwillig zahlt VW aus meiner Erfahrung recht wenig. Da musst du schon richtig Druck machen, dann gehts eigentlich. Ich habe letztendlich auch mal die Autobild eingeschaltet.

Ähnliche Themen

Nicht nur bei VW, bei allen Herstellern ist das so. Vorrangig soll Geld für die Aktionäre verdient werden und keine Almosen verteilen wie ein Wohlfahrtsverein.

Grüsse

ich hab bis jetzt nur positive erfahrungen gemacht, beim golf meiner Mutter war die Kupplung nach 38.000km kaputt, hat im ersten und zweiten gang immer gerupft. Kupplung ist eigentlich ein verschleißteil, also nicht in der 2 Jahres Garantie enthalten, trotzdem hat VW alle Kosten für die neue Kupplung, Arbeitszeit, Material usw. übernommen, ist wie ich finde auch selbstverständlich, wenn bei einem knapp 2 Jahre alten Auto solch ein schaden auftritt.

Eher schlechte Erfahrungen.
Ein Verkäufer sagte mir mal, 2 Jahre Garantie ohne wenn und aber, Kulanz dafür nach 2 Jahren nicht mehr.

Die vielen Getriebeprobleme von VW in den letzten Jahren (Golf4, Polo, Lupo) und deren Handhabung sprechen eine deutliche Sprache.

Gruß Sigiii

hi @ all!

ich glaub, das kommt nicht nur auf vw selbst sondern auch auf den händler an! ich hatte bei meinem 4er knapp vor 100t km einen selbstverursachten getriebeschaden. meine holde (damals fuhrerscheinneuling) hatte auf de autobahn bei rund 120 kmh von der 5. in die 4. schalten wollen und hat es geschafft, die 2. reinzubringen, auszukuppeln und den drehzahlmesser somit so gut wie über den roten himmel zu bringen.... hat alles losgelassen, die "füße eingezogen" und gebrüllt "aahhh - da stimmt was nicht - mach was - da ist was falsch...." .... ich hab da einfach reflexartig den gang rausgedrückt und damit den schaltturm, das gestänge bzw. die seile etc. und ein paar kleinteile geopfert....

in meiner damaligen werkstatt haben sie das auf kulanz getuascht und ich hab nur einen kleinen teilbetrag als selbstbehalt gezahlt und bin um damals 3500 schillinge mit einem blauen auge davon gekommen....

auch sonst hab ich bisher immer nur das bezahlt, was wirklich verschleis oder kaputtgemacht war - und das, obwohl ich den 4er und den 5er gebraucht bzw. als vorführer und nie komplett neu gekauft hatte....

wenn zwischen dir und deinem händler das klima und die chemie stimmen, dann machen die ziemlich viel denn vom service etc. leben sie, vom verkauf alleine kommen sie nicht weit...

cheers, jochen

Also nach meiner Erfahrung mit 6 Jahren Golf IV kann ich nur sagen, dass man sich die Bettelei beim Händler eigentlich schenken kann. Wenn ich mal nen Kulanzfall hatte, hab ich den Händler auch öfter gefragt und meistens kam da nicht wirklich viel bei rum, außer es sind bekannte Fehler wie Luftmengenmesser z.B.

Was aber immer viel gebracht hat, war sich persönlich mit der Kundenbetreuung in Verbindung zu setzen. Am besten per E-Mail oder auch Brief wer Lust dazu hat. So hat man sich bei VW 2-3x dazu hinreißen lassen, einen Teil der Kosten zu übernehmen. Natürlich darf man da die Werkstattrechnung noch nicht bezahlt haben.

Im empfehle also folgendes Vorgehen:

1. Händler aufsuchen
2. Fragen, wie es mit Kulanz aussieht
3. beim verneinen bitten, jdm. anzurufen
4. reparieren lassen
5. Selbst tätig werden (wie oben beschrieben)
6. Antwort abwarten

In der Regel bekommt man dann ne neue Rechnung wenn man schon eine erhalten hat.

In der E-Mail würde ich von bösen Flüchen oder Beschimpfungen absehen. Meine persönliche Erfahrung ist, dass Freundlichkeit einen immer weiter nach vorne bringt als motzen. Immer leicht verständnisvoll aber trotzdem bestimmend bleiben und vielleicht letztendlich darauf aufmerksam machen, dass die ganze Familie VW fährt oder sowas. Aber bitte nicht mit Autobild oder "das-war-mein-letzter-VW" drohen. Das bringt nüscht 🙂

das gibt mir ja nicht gerade mut... oder bin ich einfach nur von DC etwas zu sehr verwöhnt? kann sein, dass DC auch nicht mehr so kulant ist wie vor paar jahren, aber kulanter als VW scheinen die doch zu sein, obwohl ein golf 5 lange nicht mehr viel billiger ist als ein mittelklassewagen bei DC...

bei nem defekt außerhalb der garantiezeit bin ich immer zu DC gegangen... dann hat der meister von alleine schon gesagt, er wird nen kulanzantrag stellen... diesen gibt der dann im pc ein und innerhalb von 2 min bekommt er ne antwort... lediglich einmal bekam er im 4. jahr des autos nur 40% kulanz... ein persönlicher anruf von mir im werk hat dann ergeben, dass doch 100% übernommen werden
gibt es diese kulanzanfrage erst gar nicht bei VW? oder wie ist es da? die niederlassung selbst hat mit der kulanz so gut wie nix am hut... das wird direkt per computermaske an das werk geleitet... wie ist es bei VW?
naja vorsorglich hoffe ich mal, dass mich mein golf in 3 monaten nicht im stich lässt...

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot


ich hab bis jetzt nur positive erfahrungen gemacht, beim golf meiner Mutter war die Kupplung nach 38.000km kaputt, hat im ersten und zweiten gang immer gerupft. Kupplung ist eigentlich ein verschleißteil, also nicht in der 2 Jahres Garantie enthalten, trotzdem hat VW alle Kosten für die neue Kupplung, Arbeitszeit, Material usw. übernommen, ist wie ich finde auch selbstverständlich, wenn bei einem knapp 2 Jahre alten Auto solch ein schaden auftritt.

naja also das is auch wiederum ein andrer Grund...da hat VW mist gebaut mit der Kupplung..

bei mir wurde zur Info die Kupplung auch bei 30.000km gewechselt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen