Wie klingt euer Turbo im Winter wenn Motor kalt ist,speziel A6 2,7t
Frage an euch Turbofahrer!
Bei meinen 2,7t er höre ich jetzt im Winter bei kalten Motor ab 2000 bis 2700U/min ein leichtes heulen das bei warmen Motor verschwindet oder kaum wahrnehmbar ist.
Kann das der Turbo sein, meine wurden aber anfang diesen Jahres gewechselt.?!
Hatte mal allgemein nach heulen der Turbos im netz gesucht, viele sagen jeder Turbo klingt anders ist unbedenklich bis hin zu Turbo im Arsch.
Meine sind gerade 8000km drinn also schließe ich das mal aus (hoffe ich)
Das normale Pfeifen zwischen 1500 und 2100 ist jedenfalls da.
Kann das der Viskolüfter oder Sekundärluftpumpe sein oder ähnliches
wobei die Sekundärluftpumpe beim 2,7t irgendwann im Jahr 2000 eingebaut wurde,hab 03/2000. Hab ich die oder nicht. Vom Arbeitskolegen 98 Baujahr 2,8 er
selbst der hat die.
Bin unschlüssig muss ich mit Angst autofahren oder ist alles i.o.
Der Freundliche hatte bei einer Probefahrt nichts ungewöhnliches bemerkt,
Leistung ist normal Fehler auch nicht abgespeichert.
54 Antworten
Eigentlich so wie der dotore gesagt hat - sehr leichtes pfeiffen bzw. hochtourgeräusch. Wenn es lauter ist, oder *pffffff* geräusch ist ist wahrscheinlich etwas undicht - und genau das könnte sogar etwas mit der temperatur zu tun haben ( evt. ist irgendein schlauch dann nicht richtig schließend - wobei auch eher sehr unwahrscheinlich).
Das ganze hat auch noch den vorteil: wenn man die turbos hierbei gut hört und sie sich gesund anhören sind die es schonmal nicht. Dann sollte man dennoch weitersuchen.
Aber wie gesagt es ist schwer ketwas zu sagen ohne das geräusch auch nur zu ahnen oder jemals gehört zu haben.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Eigentlich so wie der dotore gesagt hat - sehr leichtes pfeiffen bzw. hochtourgeräusch. Wenn es lauter ist, oder *pffffff* geräusch ist ist wahrscheinlich etwas undicht - und genau das könnte sogar etwas mit der temperatur zu tun haben ( evt. ist irgendein schlauch dann nicht richtig schließend - wobei auch eher sehr unwahrscheinlich).Das ganze hat auch noch den vorteil: wenn man die turbos hierbei gut hört und sie sich gesund anhören sind die es schonmal nicht. Dann sollte man dennoch weitersuchen.
Aber wie gesagt es ist schwer ketwas zu sagen ohne das geräusch auch nur zu ahnen oder jemals gehört zu haben.
Gruß
BB
Glaube nicht das sich das aufnehmen lässt, so laut ist es nicht und die Reifen und Motor geräusche überdecken es mit sicherheit. Es nervt nur wenn man nicht weiß ob es gefährlich ist oder nicht.
Wie gesagt Turbos sind 8000 erst drinn hoffe nicht das das ein Materialfehler eingeschlichen hat. Weise den mal nach. Wechseln hab ich die über Bekannten machen lassen.Und daher Garantie über ein Jahr hat man sowieso nicht.
Wenns mich nochmal erwischt hol ich mir nen E Kadett da hat ich nie Probleme 🙂
Hallo,
hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, kann also sein das jemand den gleichen Tip schonmal gegeben hat.
Bei unserem hört man vor allem wenn es kalt ist die "Sekundärluftpumpe".
Am Anfang hatte ich auch erst die Turbos im Verdacht, hatte sich aber zum Glück nicht bestätigt. Das Geräasch ist aber nach kurzer Strecke weg (wenn sich die Pumpe abschaltet).
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von CapriSonne-2.8i
Hallo,
hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, kann also sein das jemand den gleichen Tip schonmal gegeben hat.Bei unserem hört man vor allem wenn es kalt ist die "Sekundärluftpumpe".
Am Anfang hatte ich auch erst die Turbos im Verdacht, hatte sich aber zum Glück nicht bestätigt. Das Geräasch ist aber nach kurzer Strecke weg (wenn sich die Pumpe abschaltet).Gruß
Patrick
Welches Baujahr hast Du und war das Geräusch auch drehzahlabhängig oder ein gleichbleibender Ton.
Jetzt wo du es sagst es hört sich irgend wie an wie ein blechender Haarfön. Aber die Pumpe müste doch gleichbleibend klingen oder wird die durch den Abgasdruck
beinflußt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Räuspert?????Was soll das denn sein? Tickern sind meist die hydros, etwas scheppern gerne die hitzeschutzbleche ( an die man fast nicht rankommt), rasseln oft irgendeine steuerkette ( wo hat der BT eigentlich eine steuerkette)
Die Ausalassnockenwellen werden vom Zahnriemen angetrieben. Und Die Ausl. Nw. treiben über eine Kette die Einlass Nw. an. Dazwischen sitzt der Nockenwellenversteller.
Die Sek.Luftpumpe hört man bei meinem nur bei Kalten Motor und dann etwa 30 sek. lang. Ein sehr deutliches Brummen, was dann irgendwann abrupt aufhört. Wenn man genau hinhört kann man auch das Klicken des Ralais hören welches die Sek.LP abschaltet.
Ansonsten ist mir bei meinem, auch bei Kaltem Motor, noch kein ungewöhnliches Geräausch aufgefallen.
bei mir hatte es sich immer angehöhrt als würde eine kreissäge anlaufen, ziemlich hochfrequent, die pumpe ist so eine art turbine und da geht ganz gerne mal das lager hops. bei mir ist es aber nicht immer, aber seit dem ich weiß was es ist lässt es mich kalt.
Bei uns "heult" es auch, solange der Motor kalt ist.
Wird wohl normal sein. Ob das Geräusch vom Turbo kommt, weiß ich allerdings nicht...
was heißt solange er kalt ist, bei uns handelt es sich um 2-5min. wenn sich die pumpe ausschaltet hört es sich an wie wenn eine turbine ausgeht. bei uns dachte ich auch zunächst es seinen die turbos.......aber glück gehabt.
höhr mal wie lange es kreischt.
gruß
patrick
Zitat:
Original geschrieben von Sascha100676
Frage an euch Turbofahrer!
Bei meinen 2,7t er höre ich jetzt im Winter bei kalten Motor ab 2000 bis 2700U/min ein leichtes heulen das bei warmen Motor verschwindet oder kaum wahrnehmbar ist.
Hallo,
also wie sich meine Turbo' im kalten Zustand bei 2700 U/min anhören, kann ich dir leider nicht sagen.
Mein Dicker wird bis er warm ist bis max. 2200 U/min gedreht, da fährt er ca. 100 km/h und schneller darf und kann ich auf den Weg zur Arbeit eh nicht fahren, da unsere Exekutive zur Zeit wieder vermehrt teure Bilder schießt. 😠
RICHTIG so!!! Hochdrehn wenn er kalt ist geht gar net.... aber mal ganz ehrlich, auch wenn ich zügig unterwegs bin, deht der meistens nie über 3500Umin 😁😁😁
mal abschweifen von Thema: (hoffe TE verzeit mir!) 😉
wie hoch dreht ihr eure BiTurbos wenn er noch nicht 80-90°Öltemp erreicht hat??? Also 2200 scheint a bissle arg extrem (nicht falsch verstehn, finds gut denn falsch isses sicher net und es SCHONT😁)
Grüße
RS
Ich dreh meinem bei öl unter 70°C bis etwa 2500umin - allerdings sind die Lader da noch im schongang und ich vermeide Gaspedalstellungen über 1/3 ( durch das elektronische Gaspedal wird ja LD und Drosselklappe quasi unberechenbar gesteuert). Im 1,8T mit chip drehe ich bis auch bis etwa 2500umin und um ehrlich zu sein auch den 330 Sauger drehe ich im kalten Zustand auf 2500 ( aber bespürh ihn morgens mit eiskaltem Wasser und sag Arsc...... Auto 😉 - ach nee ich mag ihn doch).
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
RICHTIG so!!! Hochdrehn wenn er kalt ist geht gar net.... aber mal ganz ehrlich, auch wenn ich zügig unterwegs bin, deht der meistens nie über 3500Umin 😁😁😁
mal abschweifen von Thema: (hoffe TE verzeit mir!) 😉
wie hoch dreht ihr eure BiTurbos wenn er noch nicht 80-90°Öltemp erreicht hat??? Also 2200 scheint a bissle arg extrem (nicht falsch verstehn, finds gut denn falsch isses sicher net und es SCHONT😁)Grüße
RS
Nene, dass basst schon. 🙂
Aber auf meinen Hauptstrassen auf denen ich mich bewege, ist leider max. Tempo 100 und die freundlichen Beamten scheinen derzeit vermehrt ihr Fotoalbum zu aufzufüllen.
Und zur Arbeit muss ich ja auch nicht rennen. 😁
Oder ich quäle mit durch den morgendlichen Verkehr meiner niederbayrischen Regierungsbezirkshauptstadt.
Und wie gesagt, bei 100 dreht er halt nur (oder gottseidank) 2200 U/min.
Aber auf der AB bekommt er auch mal gute 5000 U/min oder mehr, aber bis zur Auffahrt ist das Aggregat auf Betriebstemperatur.
Und dann heißt es "bloss nicht reizen" sonst sieht man nur noch weißen LPG-Abgasrauch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Ich dreh meinem bei öl unter 70°C bis etwa 2500umin - allerdings sind die Lader da noch im schongang und ich vermeide Gaspedalstellungen über 1/3 ( durch das elektronische Gaspedal wird ja LD und Drosselklappe quasi unberechenbar gesteuert). Im 1,8T mit chip drehe ich bis auch bis etwa 2500umin und um ehrlich zu sein auch den 330 Sauger drehe ich im kalten Zustand auf 2500 ( aber bespürh ihn morgens mit eiskaltem Wasser und sag Arsc...... Auto 😉 - ach nee ich mag ihn doch).Gruß
BB
ja aber solange der motor nicht so hoch dreht, reicht die abgasgeschwindigkeit ja auch nicht aus um den Turbo auf max zu bringen, oder??
da ist wieder die TT gut... um runterschalden zu vermeiden, drückt man sachter drauf.... also meine grenze an die ich fast eh nicht hin komm ist 3000 wenn er kalt ist.
hast du auch nen 330i und wieso kannst den net leiden.... ich war seeehr zufrieden mit meinem😁
übrigens hab ichs vorher getestet.. ich hör gar nix vom turbo bei 2000-3000... au net bei voll gas..... erst ab 4500 nach oben hör ich ein rauschen, aber das könnte auch vom auspuff kommen denn der verläuft ja quasi neben mir😁😁😁
Fürn Sommer haben wir noch einen 330ci cabrio - aber naja, was soll ich sagen? Nettes Motörle, sehr gutes Fahrverhalten ( M Fahrwerk), null bosenfreiheit und frischluftfeeling. Aber ein richtiges Auto isser ja nicht 😁 ( Lahm aber klingt geil).
Gruß
BB
Im Kalten dreh ich ihn nicht höher als etwa 3000U/min.
Wir haben jetzt knapp 190tkm runter mit den ersten Ladern und ohne Probleme.
Gruß
Patrick