Wie ist die Qualität der Innenaustattung/ Karosse, Klappergräusche etc, Erfahrungen ?

VW Passat B6/3C

Ich beschäftige mich immer noch mit dem Thema Passat, habe aber Angst vor einer schlechten Qualität des Auto. Besonders vor Klappern und Ächsen bzw Quietschen der Inneneinrichtung.

Mein derzeitiger BMW E46 mit nun 93 TKM auf dem Tache ist immer noch so ruhig wie am ersten Tag.

Muß ich bei dem Passat Abstriche machen ?

Wer kann mir helfen ?

Danke,
Grüsse
Frank

Beste Antwort im Thema

hmm, da schaue ich nach langer Zeit mal wieder ins Passat Forum ... und was stelle ich fest, geändert hat sich nicht viel.
Auch ich bin mit meinem Passat aus 09/2006 mehr als unzufrieden.
Über die Innenraumqualität muss man nicht sprechen, da diese nicht vorhanden ist.
Der Passat ist eigentlich das optimale Winterauto ... warum Winterauto werden sich jetzt viele Fragen. Ab 18° Grad beginnt es an allen Ecken und Enden zu klappern, knarzen und was weiss ich noch alles.
Die Freundlichen sind kompl. überfordert - bis auf ein Achselzucken und dem VW typischen Satz "Das ist Stand der Technik" kommt da nichts.
Ich lebe hier im VW Land - der Leiter des letzten Autohauses sagte mir ganz klar, dass ihm noch kein 100% knackfreier Passat untergekommen sei. Ein VW Mitarbeiter aus der QS in WOB meinte, dass wäre so alles im Rahmen - okay, man könnte das kompl. Cockpit tauschen aber das würde nichts bringen, weil es hinterher wieder klappern würde.
Vier meiner Kollegen fahren Passat, jedes Modelljahr dabei, alle knacken irgendwo. Probleme mit den PD Motoren und Parksensoren stehen auch ganz oben auf der Liste.
Mittlerweile habe ich über 25 Werkstattaufenthalte und resigniert.
Ich Fahre den Wagen jetzt noch bis 09/2010 und dann - ich hätte es Anfang 2006 nicht für möglich gehalten - nie wieder VW.
Der Passat könnte wirklich ein top Auto. Das Platzangebot, die Optik, das Fahrgefühl, Verbrauch und der Preis sind in der Kombination wirklich einzigartig.
Die Technik und die Qualität passen aber nicht zum Rest und das ist einfach traurig.
Sorry, dass ich mich nach so langer Zeit nur mit einem negativen Post melde - trotzdem Grüße an die alte Truppe....

Gruß,
Mark

66 weitere Antworten
66 Antworten

Das tut mir leid für Dich. Vielleicht hatte ich auch Glück mit der Karre. Aber ich muss sagen ich hatte bisher mit allen Passat Glück. Km ohne Ende (ca. 200 000 im Jahr) und ausser den üblichen Inspektionen war nie etwas. Und mit dem 3c bin ich besonders zufrieden.

Hmm,
mein VW Passat Variant ist jetzt genau 1,5 Jahre alt und hat 34.000 km drauf (1. Service nach 33500 km wegen sehr ruhiger Fahrweise)

So bis jetzt was folgendes daran kaputt:

- Parksensoren vorne komplett ausgetauscht wegen Dauerpipen.
- Türdichtungen ausgetauscht wegen knarzen.
- Neues Handschuhfach wegen häufigen Öffnens während der Fahrt.
- Neue Fensterheber vorne und hinten wegen ruckeligen Herunterfahren
- Ich selbst hab inzwischen 10 Kilo Klebefilz ins Cockpit gebaut um die ganzen
Klapperer ruhig zu stellen. (Leider gehts im Moment im Kofferraum weiter)
- Mittelarmlehne hinten neu wegen knarzen und quietschen
- einmal Säuberrung der PD Injektoren nach 33500 KM wegen Leistungsverlust und
Mehrverbrauch.

Nunja für ein 1,5 Jahre altes Auto sind meiner Meinung nach 7 Werkstattaufenthalte die unplanmäßig sind deutlich zu viel.
Im Vergleich dazu fährt mein Vater mit seinem 1er BMW deutlich besser!!!

Wäre ein 3er Touring bei gleicher Ausstattung nicht ca. 7000€ teuerer hätte ich schon einen aber naja... da ich auf die Ausstattung nicht verzichten will muss ich eben mit den Problemen leben...

So nun ich noch mal!

Tja, auch ich werde nie wieder einen VW kaufen…
Bin vom Auto an sich recht begeistert, was Design (außen und innen) und Bedienbarkeit angeht, aber die Qualität (08-2006) 170 DSG Sportline (41.000€) ist absolut unter der Gürtellinie. Genau wie ein Vorgänger hier im Forum habe ich schon sehr viele Leihwagen (aufgrund vieler Werkstattaufenthalte meines Passats) gefahren und keiner egal welcher Marke knistert und klappert an allen Ecken und kannten wie der Passat…natürlich schreiben hier in erster Linie die Leute mit Problemen….aber auch andere Kollegen aus unserem Fuhrpark haben schon gewandelt..ich habe damals noch an das Gute im Auto geglaubt und wollte daher nicht wandeln…jetzt ärgere ich mich schwarz. Sicherlich sind die neuen Modelle jetzt besser geworden, das ändert aber nichts daran, dass VW ein absolut peinliches Auto (Stand Ende 2006) auf den Markt gebracht hat. Egal, wo ich im Fahrer und Beifahrerbereich den Kunststoff berühre, knistert es, als ob man eine Tüte Chips zerbröselt.
War natürlich schon in der Werkstatt, aber wenn dann alles knistert, was soll man da machen???? Auch die Türdichtungen sind ein Scherz…es knarzt bei jeder kleinen Welle bzw. Kurvenfahrt…mehrmals in der Werkstatt, hat auch nichts gebracht…schmiere die Gummis jetzt immer mit Pflegestift von Aral ein, damit es wenigstens für 3-4 Tage etwas ruhiger wird (darf nur nicht regnen)!!! Und ja, ich habe auch schon teure Zeug von der Werkstatt bekommen, hilft auch nichts…ist toll, wenn man dann aus der 41.00 € Gokart steigt und dann erstmal im Anzug die Türen auf nen Parkplatz einschmiert.
Ansonsten:

Motor neu nach 56.00 TKM
Standheizung nach 60.000 TLM neu
Schaden am Getriebe
Jetzt Irgendwas mit den Lagern

Klappern bei jeder kleinen Bodenwelle, auch bei Radio ohne weiteres zu hören
Bei 205-210 Tacho ist Schluss….ne is toll, wenn man mit 170Ps von 190 – 210 so um die 5 min braucht und dann bei Tacho 210 selbst mit 1/ 4 Tank und einer Person die 217 kmh nicht mehr erreicht werden!!!!

Wie gesagt, bin vom Design und von den Sportsitzen absolut begeistert, aber für 41.00€ einfach nur ein Witz von einem Auto…und wenn ich dann in der Autobild oder anderen Zeitungen lese, dass VW so tolle Autos baut, die ja gar keine Werkstatt benötigen und man ganz oben stehen will, dann kann ich nur lachen (oder weinen??)
Wenn es die ganzen Firmenwagen nicht gäbe, dann hätte VW mit solch einem Auto sicherlich nicht mehr viel zu Lachen…..ich versuche jedenfalls allen Bekannten das Auto schlecht zu reden und dies ist mir in einigen Fällen auch schon geglückt (kein Neukauf eines VW)

Und ja, ich habe auch schon Erfahrung mit Audi und anderen..sicherlich gibt es auch hier Probleme…aber ne Klapperkiste bekomme ich da nicht!!!!

Habe nun den Passat 2,0 TDI 140 PS als Firmenwagen seit November 07. Bis dato 20.000 km runter. Erfreulich ist, das die Motorleistung sehr ansprechend ist, laut Tacho schafft er 220 in der ebene problemlos.
Was mich allerdings tierisch nervt, sind Vibrationsgeräusche im Armaturenbrett bei einer Drehzahl so um die 1600 U/min. Tritt verstärkt bei höheren Außentemperaturen auf.
Gerade wenn man entspannt einfach nur rollen möchte ist das sehr unangenehm. Werde mal schauen, ob VW das in den Griff bekommt.
Zuvor hatte ich einen Vectra Caravan 1,9 TDI mit 150 PS und muss sagen , daß dieses Auto um längen besser war als der Passat.
Der Motor war wesentlich ruhiger, die Verarbeitung gab nicht den geringsten Anlass zur Klage und Öl hat er nicht einen Tropfen verbaucht. Zugegeben, die Leistung im unteren Drehzahlbereich ist beim Passat besser, aber in der Endgeschwindigkeit war der Opel einen Tick flotter, OK hatte auch 10 PS mehr.
Wenn ich mir aber überlege, das ich für eine vergelichbare Ausstattung beim Passat zwischen 3000 bis 4000 Euro mehr bezahlen muss, wird dies wohl der letzte Passat gewesen sein.

Ähnliche Themen

@niklas1967

Das Problem hatte ich auch. Beim freundlichen gewesen. Das war ein Kabelstrang, der vom Motorinnenraum ins innere des Fahrzeuges geht. Und der war nich richtig befestigt.

Also was den Passi angeht. Naja. Ist aber normal bei Volkswagen. Hatte seit 1998 immer VW als Firmenwagen.

1. Golf IV BJ '98: Innerverkleidung fiel ab. Türen gingen nicht mehr richtig zu.
2. Bora TDI (Kombi) BJ'00: Nach 10 TKM Lichtmaschine kaputt. Weitere 5 TKM Klimaanlage kaputt.
3. Passat 3BG TDI (Kombi) BJ '04: Frontscheibe nicht richtig eingesetzt. Kam mit Karosserie in Berührung. Somit ständiges Knackgeräusch in Kurven. Handschufachdeckel abgefallen.
4. Passat 3C TDI (Kombi) BJ'08: Seitenscheiben vorne und hinten nicht richtig eingesetzt. Somit lautes gequietsche beim öffnen und schließen. War echt peinlich. Dann die Geräusche vom Armaturenbrett (loser Kabelstrang). Mittlerweile behoben. Ansonsten ist die ganze Karre auf unebenen Fahrbahnen am klappern und am knarrzn.

Meine Frau hat sich vor drei Jahren eine nagelneue A-Klasse gekauft. Jetzt 40 TKM runter. Kein Klappern, kein
knarrzn. Nichts. Das ist mal ein Auto.

Bei meinem Passat klappert nach 3500 KM (noch) nichts, die Verarbeitung mutet ganz im Gegenteil sehr hochwertig an; vor 4 Wochen hatte ich für 7 Tage einen MB E 200, der klapperte und quietschte bei Bodenwellen bzw. Schlaglöchern (irgendwo aus dem Bereich der Rücksitzbank) wie der nunmehr 15 Jahre alte Toyota Corolla meiner Mutter. Ok, der Benz hatte ja auch schon 23000 Km runter - trotzdem würde ich sagen, das war mal ein Schrottkarren.
Verallgemeinern lässt sich dieser Eindruck aber ebensowenig, wie die geschilderten Verarbeitungsprobleme des Passat. Man kann beim Autokauf leider immer Pech haben, wichtig ist in erster Linie eine gute Werkstatt und das gilt für alle Marken.

So, zwar ist dieser Thread schon einige Tage alt, trotzdem möchte ich mich ebenfalls noch hierzu äußern.
Habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten Passat 3C (2.0 TDI, 140 PS) zugelegt, Alter knapp zwei Jahre. Und wie das bei einem neuen Auto so ist, wird manchmal schon genau hingehört.
Dabei sind auch mir ein paar Dinge aufgefallen, die einem den Spaß etwas verderben, und zwar ausschließlich im Bereich Verarbeitung.

- Bei mir knackt das Auto eigentlich nur, wenn ich enge Kurven fahre oder ich am frühen Morgen anfahre. Das hält sich also noch sehr in Grenzen, zumal es hauptsächlich dann auftritt, wenn es draußen über 20°C hat.
Die Geräusche kommen aus der Mittelkonsole und der Mitte des Armaturenbretts. Gerade an der Mittelkonsole kann durch Drücken das Knarzen sehr leicht provoziert werden.
Das ist alles wie gesagt kein Beinbruch, aber auch nicht schön, zumal man das in einem Auto dieser Klasse nicht unbedingt erwarten würde.

- Unter dem Beifahrersitz befindet sich eine Abdeckung zum Scgutz der Elektronik, die sich unter dem Sitz befindet (Sitzheizunhg etc.). Die Befestigung dieses Teils ist absolut dürftig und es stellt sich die Frage, ob eine Schraube zur Befestigung zu teuer ist.

Ich fahre eigentlich schon immer VW, und bei meinen anderen Autos waren Geräusche im Innenraum für mich nicht von Belang, aber bei einem Auto mit BJ 2007 erwartet man einfach, das solche Probleme nicht auftreten.

Bietet denn VW für die älteren Modelle eine Anpassung der Mittelkonsole an, die nicht mehr knarzt (ich habe gehört, dass da bei den neuen 3C's nicht mehr auftritt) oder ist der einzige Behelf die Filzausbesserung?

Gruß Der Don

hmm, da schaue ich nach langer Zeit mal wieder ins Passat Forum ... und was stelle ich fest, geändert hat sich nicht viel.
Auch ich bin mit meinem Passat aus 09/2006 mehr als unzufrieden.
Über die Innenraumqualität muss man nicht sprechen, da diese nicht vorhanden ist.
Der Passat ist eigentlich das optimale Winterauto ... warum Winterauto werden sich jetzt viele Fragen. Ab 18° Grad beginnt es an allen Ecken und Enden zu klappern, knarzen und was weiss ich noch alles.
Die Freundlichen sind kompl. überfordert - bis auf ein Achselzucken und dem VW typischen Satz "Das ist Stand der Technik" kommt da nichts.
Ich lebe hier im VW Land - der Leiter des letzten Autohauses sagte mir ganz klar, dass ihm noch kein 100% knackfreier Passat untergekommen sei. Ein VW Mitarbeiter aus der QS in WOB meinte, dass wäre so alles im Rahmen - okay, man könnte das kompl. Cockpit tauschen aber das würde nichts bringen, weil es hinterher wieder klappern würde.
Vier meiner Kollegen fahren Passat, jedes Modelljahr dabei, alle knacken irgendwo. Probleme mit den PD Motoren und Parksensoren stehen auch ganz oben auf der Liste.
Mittlerweile habe ich über 25 Werkstattaufenthalte und resigniert.
Ich Fahre den Wagen jetzt noch bis 09/2010 und dann - ich hätte es Anfang 2006 nicht für möglich gehalten - nie wieder VW.
Der Passat könnte wirklich ein top Auto. Das Platzangebot, die Optik, das Fahrgefühl, Verbrauch und der Preis sind in der Kombination wirklich einzigartig.
Die Technik und die Qualität passen aber nicht zum Rest und das ist einfach traurig.
Sorry, dass ich mich nach so langer Zeit nur mit einem negativen Post melde - trotzdem Grüße an die alte Truppe....

Gruß,
Mark

Dem kann ich nicht zustimmen.
BJ 10/2008 und da knarzt nichts. Ich musste übrigens beim RNS die GALA-Regelung deaktivieren! (Anschlag links), weil mit zunehmender Geschwindigkeit die Lautstärke spürbar lauterer wurde als die Geräusche des Autos.

Meiner ist BJ 2007 hat 52000 Km hinter sich und es klappert und knistert nichts.Und mit nichts meine ich auch nichts.52000 und jetzt steht die 2 Inspektion an und sonst nichts. Kein Öl nachfüllen nur Scheibenwischer wechseln und Tanken.
Kenne genügend andere die genauso zufrieden sind mit dem 3C naja einer hat aber seinen damals gewandelt.

Mein 3C ist bereits von 2005 und hat inzwischen 95tsd.km runter.
Bei mir klappert nichts, nichts wackelt. (Fast) alles wunderbar.
Bis auf die Rückrufaktionen, einen defekten Kühlmittelschlauch, einen defekten Bowdenzug an der Beifahrertür und den Austausch eines Temperatursensors am Turbolader gab es bei mir so gut wie nichts.
Das meckern über die ungestümen, ruppigen Pumpe-Düse-Motoren kann ich nicht verstehen. Ich finde, dass meiner nicht übertrieben nagelt und laut ist, zudem zieht er kräftig durch und ist schön kernig.

Meine Limo ist EZ 03/05 mit aktuell 65TKM und leider knackt die Mittelkonsole auch. Bei höheren Temperaturen (ab 18°) wirds schlimmer. Außerdem funktioniert die Heckklappenöffnung per FFB nicht (typisches Problem bei der Limo). Also die Verarbeitung ist tatsächlich nicht die beste für ein Auto dieser Klasse, da waren meine alten Opels besser-
Aber: Man bekommt fürs Geld keinen vergleichbar großen Innenraum (E-Klasse Niveau) und sicherheitstechnisch ist der 3c auch auf aktuellem Stand. Vom Design her auch, aber das ist ja Geschmackssache.

Gruß
-raoul_b

Mein 3 C klappert auch mehr als mein alter C Klasse Benz S203. Dafpr kostet der Passat aber auch 15 Scheine weniger.

Zitat:

Original geschrieben von markf77


hmm, da schaue ich nach langer Zeit mal wieder ins Passat Forum ... und was stelle ich fest, geändert hat sich nicht viel.
Auch ich bin mit meinem Passat aus 09/2006 mehr als unzufrieden.
Über die Innenraumqualität muss man nicht sprechen, da diese nicht vorhanden ist.
Der Passat ist eigentlich das optimale Winterauto ... warum Winterauto werden sich jetzt viele Fragen. Ab 18° Grad beginnt es an allen Ecken und Enden zu klappern, knarzen und was weiss ich noch alles.
Die Freundlichen sind kompl. überfordert - bis auf ein Achselzucken und dem VW typischen Satz "Das ist Stand der Technik" kommt da nichts.
Ich lebe hier im VW Land - der Leiter des letzten Autohauses sagte mir ganz klar, dass ihm noch kein 100% knackfreier Passat untergekommen sei. Ein VW Mitarbeiter aus der QS in WOB meinte, dass wäre so alles im Rahmen - okay, man könnte das kompl. Cockpit tauschen aber das würde nichts bringen, weil es hinterher wieder klappern würde.
Vier meiner Kollegen fahren Passat, jedes Modelljahr dabei, alle knacken irgendwo. Probleme mit den PD Motoren und Parksensoren stehen auch ganz oben auf der Liste.
Mittlerweile habe ich über 25 Werkstattaufenthalte und resigniert.
Ich Fahre den Wagen jetzt noch bis 09/2010 und dann - ich hätte es Anfang 2006 nicht für möglich gehalten - nie wieder VW.
Der Passat könnte wirklich ein top Auto. Das Platzangebot, die Optik, das Fahrgefühl, Verbrauch und der Preis sind in der Kombination wirklich einzigartig.
Die Technik und die Qualität passen aber nicht zum Rest und das ist einfach traurig.
Sorry, dass ich mich nach so langer Zeit nur mit einem negativen Post melde - trotzdem Grüße an die alte Truppe....

Gruß,
Mark

Alter thread, ich weiß, aber Titel aktuell ...

Ich hatte am WE das Vergnügen, einen Passat CC mit DSG
(140 PS TDi) zu fahren, gebucht via Budget. Reserviert war
ein Skoda Superb, angeboten wurde dann ein Tiguan 😁
(was soll man mit diesem Überraschungsei-Auto, wenn man
einen Superb möchte). Im Ende dann halt der CC. Ich kenne
ja den Passat schon dienstlich, war bisher pos. angetan vom
zwar weichen aber komfortablen Fahrwerk, den leisen Ge-
räuschen (ab Passat facelift), und davon, wie sparsam der zu
bewegen ist. Letzteres trifft das auch auf den CC zu, das Fahrwerk
leider nicht, so nervig unruhig es ist. Den fake im Innenraum kenne
ich ja schon, bin aber immer wieder erschüttert, wie vulgär VW auf
nobel/sportlich machen will. Dieses billige Plaste, silbern lackiert
um Alu vorzutäuschen und somit Sportlichkeit, dünn und labberig.
Frech aber: cockpit-Oberseite ziemlich soft (trotzdem etwas
kratzig), aber schon unterhalb der "Zier"leiste hart wie Japaner
vor 1990. (OK. beim neuen Golf ist´s noch irrsinniger: Bordkante
der Tür vorn soft, hinten schon wieder hart). Kein Wunder, wenn
der ganze Mist dann noch während der Fahrt klappert wie Franzose
anno dazumal. Dieser schreckliche Alumist setzt sich mittlerweise ja
in die höchsten Kreise durch, seltenst massiv Alu, dann aber wenigstens
massiveres Kunststoff. Als VolksWagen sollte man doch wenigstens
ehrlich bleiben und auf fakes verzichten, macht die Autos unnötig schlechter
und v.a. lächerlich! 😮

wir haben seit Anfang August einen Passat B6 2.0TDI R-Line aus 10 / 2009, nach ca. 4tkm und nunmehr 54tkm auf dem Tacho gibt es absolut nichts an unserem 3C auszusetzen.

Nichts klappert, nichts rumpelt und alles funktioniert bisher tadellos und das obwohl er abgesehen von DSG u Frontscheibenheizung jedes Feature verbaut hat!

Abgesehen von einem leichten ruckeln auf den ersten 100m zwischen 1000 - 1500U/min, sind wir absolut zufrieden......in Verbindung mit der Ausstattung Oberklasse feeling zu geringen Unterhaltskosten!

Wir sind zufrieden mit unserem Passarati!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen