Wie ist die Federung und Alltagstauglichkeit der ST Line?
Hallo zusammen,
Ich habe im Rahmen eines Angebots ein Ford Kuga ST Line als 1,5l 120PS Diesel bestellt, da mein Astra ST Elegance demnächst zurück an den Händler geht.
Vom Platzangebot werde ich den Astra vermissen, da werde ich mich im Kuga mit weniger zufrieden geben müssen. Vom Probesitzen abgesehen, fehlt mir eine Probefahrt ... - unter anderem hatte ich bisher keine Zeit dafür und werde sie vermutlich auch nicht finden.
Wie ist euer Eindruck, steckt der Kuga ST Line Schlaglöcher und Bodenwellen gut und angenehm weg, oder spürt man mit der Karre jedes Steinchen? Kann man damit problemlos 500km in einem Stück fahren? Wäre an Erfahrungsberichten von größeren Menschen (bin selbst 2,04m) besonders interessiert, von anderen jedoch genauso x)
Die youtube Reviews habe ich schon durch.
Von der Ford Welt, hatte ich 2021 ein Smax Titanium BJ 2020 bei mir. Dort gab es ständig Probleme mit dem altem Kartenmaterial aus dem Navi. Hat das Ford das mittlerweile wieder in den Griff bekommen?
Freue mich über eure Erfahrungen! =)
VG
89 Antworten
Ich korrigiere mich: 2,2 Bar und 2,0 Bar. Das ist noch unterer Rand Normalbereich. Zehntel-Bar können schon einen Unterschied machen.
Das Fahrwerk ist aber tatsächlich schlechter als beim Vorgänger. Das betrifft z.B. was auch an größeren Unebenheiten (vor allem Offroad) einfach weggebügelt wurde. Jetzt fängt das Auto wirklich zu schaukeln an bei Schlaglöchern in der Straße. Bei der Probefahrt war mir das nicht aufgefallen, ich war nur auf guten Straßen.
ich hatte noch nie einen Kuga aber einen Focus ST-Line zuvor. Dieser hatte ein super Fahrwerk wie man sich bei Sportlichkeit das wünscht.
Der Kuga ist aber das schlechteste Sportfahrwerk das ich je bei einem Auto hatte. Woran es liegt kann ich nicht sagen,
Aber folgende Auswirkungen hat es:
--- bei Unebenheiten schwingt die ganze Karosserie teilweise nach
--- bei tiefen Schlaglöchern kommt es richtig zum Poltern
--- das verschlimmert sich wenn es draußen warm ist und die Stoßdämpfer noch sehr warm geworden sind
Für mich ist das Fahrwerk völlig unterdämpft, sowohl in Druck- als auch in Zugstufe.
Das war beim Focus völlig anders: sehr knackig, ohne Schwingungen oder Poltern
Bin froh dass ich den Wagen in 3 Monaten wieder abgebe (Zeit-Mietwagen)
Hallöchen,
weißt ihr, ob das Fahrwerk von Kuga Graphite Tech Edition mit 20“ auch so hart abgestimmt ist?
Ich fahre ein Kuga PHEV ST-Line als Mietwagen und das Fahrwerk ist für Innenstadt katastrophal.
Ähnliche Themen
Schimpft nicht nur auf das Fahrwerk. Die Reifen machen ebenfalls sehr viel aus. Niederquerschnitt bei dem Gewicht, da federn die nix mehr ab.
Mein Erster war St-Line X 2020
Jetzt Vignale 2022
Beide Plug in mit 20 Zöller
Ein großer Unterschied für mich,
war die richtige Entscheidung zu tauschen.
Das Fahrwerk ist immer noch straff.
Hallo das Fahrwerk vom ST Line ist Ford nicht gut gelungen. Nun fahre ich seit genau einem Jahr einen Kuga MKIII ST Line 1.5. Ich hatte vorher einen Kuga MKII Titanium. Dessen Federungsverhalten war top.
Trotz das ich den Luftdruck der Reifen bei meinem aktuellen Kuga auf das niedrigste möglich Niveau abgesenkt habe (Serienbereifung) ist das Fahrwerk als sehr straff zu bezeichen. Gerade im Stadtverkehr finde ich und auch sehr oft Mitfaherer den Federungskomfort als sehr ruppig und unangenehm. Auch das Aufschauckeln auf schlechten Autobahnabschnitten ab cirka 120 des Fahrwerkes ist echt sehr schlecht. Es macht den Eindruck das Fahrbahnunebenheiten ungefiltert an den Fahrzeugraum weitergegeben werden. Das ganze Fahrzeug, wie soll ich sagen, schwingt sich auf, was die Ferderung nicht auffangen kann. Auch rein subjektiv betrachtet ist der Geradeauslauf meines Kugas eine Katastrophe zumindest für mich. Was ich auch dem Fahrwerk zuschreibe. Diese Mängel habe ich auch schon bei Ford reklamiert. Aber das sei Stand der Technik laut Ford. Also rein subjektiv betrachtet ist der KUGA ein sehr schönes Auto, aber für mich als ST Line was Fahrwerk/Fahrverhalten betrifft nicht empfehlenswert (Übrigends es ist schon mein fünfter Ford).
Ich halte die Federung für das, was ein Kuga darstellen soll, für sehr gut. Es kommt auch darauf an, was man von einem Fahrzeug erwartet. Ein Rennwagen, auch als „ST“, ist er ganz bestimmt nicht und sollte man auch nicht erwarten.
Skipper, es ging doch um das Gegenteil: dass man mit großen Reifen und massig Bodenfreiheit ein etwas souveräneres Fahrverhalten bei Fahrbahnunebenheiten erwarten würde. So wie beim Vorgängermodell. So bleibt nur der Verdacht, dass das gute Fahrwerk dem Rotstift zu Opfer gefallen ist.
An eine Sparmaßnahme glaube ich eher nicht, wahrscheinlich sollte der Kuga einfach noch sportlicher abgestimmt werden.
Habt ihr eigentlich schon mit dem Luftdruck auf den Reifen experimentiert? Beim Standardfahrwerk machen schon 0,3 bar mehr einen großen Unterschied beim Federungskomfort.
Zitat:
@skipper2901 schrieb am 15. Juni 2023 um 10:53:04 Uhr:
Ich halte die Federung für das, was ein Kuga darstellen soll, für sehr gut. Es kommt auch darauf an, was man von einem Fahrzeug erwartet. Ein Rennwagen, auch als „ST“, ist er ganz bestimmt nicht und sollte man auch nicht erwarten.
Ich hatte zuvor einen Cupra Formentor 2.0 Diesel mit Allrad = ein Unterschied zum Kuga wie Tag und Nacht.
Bevor ihr eure komischen Theorien wie Reifendruck, zu hart etc weiter anpreist rate ich euch zu einer Probefahrt von diesem Cupra, dann wisst Ihr was ein Super Sportfahrwerk bedeutet.
Klar ist der Cupra kein vergleichbares Fahrzeug, da wesentlich kleiner, weniger Platz. Mir geht es hier nur ums Fahrwerk. Mit keinem anderen Crossover mit Allrad konnte ich so um die Ecken pfeifen und er lag wie ein Brett ohne Poltern und Schwingen.
Und hast du keine Probefahrt mit dem Kuga gemacht? Dieser Unterschied muss dir doch sofort aufgefallen sein?
Man sollte auch nicht vergessen, daß die komplette Hinterachse im Laufe der Bauzeit des Kuga vollständig geändert wurde, ich meine es war gegen Ende 2021. Von daher kann ich mir schon vorstellen, daß die älteren Kugas ein anderes Verhalten haben, als die aktuell gebauten.
Nach mehreren längeren Touren, 100 - 600 Km an einem Tag, alleine, mit 4 Personen und einem Kleinkind, ohne Gepäck auf der Autobahn im Eco-Modus bin ich sehr zufrieden... außer der fehlende Seitenhalt speziell in Kurven aber ansonsten ein Reiseschiff.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 22. Juni 2023 um 06:40:08 Uhr:
Und hast du keine Probefahrt mit dem Kuga gemacht? Dieser Unterschied muss dir doch sofort aufgefallen sein?
ich kaufe oder lease keine Autos, ich miete die nur 6 oder 12 Monate. Insofern kann ich sehr viel verschiedene Fahrzeuge in kurzer Zeit fahren und habe kein Risiko wie jetzt, da ich den wieder in 3 Monaten abgebe.
Deshalb : Versuch macht klug, durch diese Art Autos oft zu wechseln kann ich eine sehr gute Erfahrung mit verschiedenen Fahrzeugen aufbauen.