Wie ist die Federung und Alltagstauglichkeit der ST Line?
Hallo zusammen,
Ich habe im Rahmen eines Angebots ein Ford Kuga ST Line als 1,5l 120PS Diesel bestellt, da mein Astra ST Elegance demnächst zurück an den Händler geht.
Vom Platzangebot werde ich den Astra vermissen, da werde ich mich im Kuga mit weniger zufrieden geben müssen. Vom Probesitzen abgesehen, fehlt mir eine Probefahrt ... - unter anderem hatte ich bisher keine Zeit dafür und werde sie vermutlich auch nicht finden.
Wie ist euer Eindruck, steckt der Kuga ST Line Schlaglöcher und Bodenwellen gut und angenehm weg, oder spürt man mit der Karre jedes Steinchen? Kann man damit problemlos 500km in einem Stück fahren? Wäre an Erfahrungsberichten von größeren Menschen (bin selbst 2,04m) besonders interessiert, von anderen jedoch genauso x)
Die youtube Reviews habe ich schon durch.
Von der Ford Welt, hatte ich 2021 ein Smax Titanium BJ 2020 bei mir. Dort gab es ständig Probleme mit dem altem Kartenmaterial aus dem Navi. Hat das Ford das mittlerweile wieder in den Griff bekommen?
Freue mich über eure Erfahrungen! =)
VG
89 Antworten
Das klingt gut und beruhigend für mich. Ich sehe du fährst das Facelift? Ggf. wurde da bei der Fahrwerksabstimmung nochmal was verbessert. Allgemein ist es ja ohnehin immer ein persönliches Empfinden. Ich warte nun einfach ab und würde bei Übernahme des Fahrzeuges mal meine Einschätzung mitteilen.
Ich kenne eigentlich fast jedes Fahrwerk und Fahrverhalten. Vom steinharten und holprigen 150€ Gewindefahrwerk im Golf 2, über das doch sehr sportliche Fahrwerk im i20N mit Tieferlegungsfedern, bis hin zum Airmatic Fahrwerk der neuen S-Klasse. Bin gespannt wo sich der Kuga dann einordnen lässt.
So wie du die Verbesserung von 20 Zoll auf 19 Zoll beschreibst, werde ich mit den 18 Zöllern Ganzjahresreifen (225/60 R18) wohl gut bedient sein.
Wir fahren jetzt im Winter 225/65 R18 und da merkt man nochmals deutlich ein sanfteres Verhalten des Fahrwerks, trotzdem bin ich der Meinung, dass die 19" Räder absolut ausreichend sind um mehr Komfort zu generieren.
Als Hobbyauto fahre ich noch einen VW Up GTI mit KW Gewindefahrwerk und trotz 16" OZ Ultraleggera, ist der Kuga im Vergleich eine Sänfte.
Hab nochmal ausführlich recherchiert.
In den verfügbaren technischen Daten und offiziellen Mitteilungen von Ford werden keine Änderungen oder Weiterentwicklungen des Fahrwerks für das 2024er Modell erwähnt.
Daher ist denke ich davon auszugehen, dass das Sportfahrwerk im Modelljahr 2024 im Vergleich zum 2023er Modell unverändert geblieben ist.
Nein, nicht ganz richtig....Weiterentwicklung finder immer statt, selbst wenn nur gerinfügig die Federrate geändert oder der Dämpfer minimal anders abgestimmt wird, oder von einem anderen Hersteller bezogen wird.
Glaubt mir, ich habe 40 Jahre Ford auf dem Buckel und ständig wurde etwas minimal geändert, immer erkennbar an der Änderung der letzten beiden Buchstaben der jeweiligen Teilenummer.
Ähnliche Themen
Zu den Fahreigenschaften braucht es eigentlich einer Probefahrt - und selbst dann kann es noch Überraschungen geben. Andere Bereifung, anderer Reifendruck, Änderungen an Fahrwerkskomponenenten... Es soll auch schon Einsparungen gegeben haben. Mir gefällt dass Fahrwerk meines Kugas (Normalfahrwerk, Bj. 22) nicht gut. Einerseits schaukeln, andererseits zu hart. Der Vorgänger (damals Bj. 2018, 235mm breite Bereifung) hatte ein souveränes Fahrwerk, welches sogar im Gelände gut war. Davon ist nach meinem Geschmack nichts mehr übrig geblieben.
Ich hatte vor einigen Wochen ein Turneo Connect Probegefahren und trotz der geringeren Bodenfreiheit und der eigentlich günstigeren Technik (gehe ich mal aus, wenn man BLP beider Fzg vergleicht) konnte die Caddy Kiopiue Bodenwellen und Schlaglöcher deutlich besser wegstecken als mein heiß geliebter Kuga. Bisschen enttäusscht war ich ja schon.. Ich hoffe der neue Kuga wird was das angeht etwas weniger Empfndlich.
Zitat:
@rnex-96 schrieb am 10. Januar 2025 um 16:23:33 Uhr:
Ich hatte vor einigen Wochen ein Turneo Connect Probegefahren und trotz der geringeren Bodenfreiheit und der eigentlich günstigeren Technik (gehe ich mal aus, wenn man BLP beider Fzg vergleicht) konnte die Caddy Kiopiue Bodenwellen und Schlaglöcher deutlich besser wegstecken als mein heiß geliebter Kuga. Bisschen enttäusscht war ich ja schon.. Ich hoffe der neue Kuga wird was das angeht etwas weniger Empfndlich.
Was meinst du wie bei mir der Unterschied ist, wenn ich von meinem Q5 mit Luftfederung auf Comfort in den Kuga meiner Frau umsteige. Ohne zu übertreiben, zwei völlig verschiedene Wellten.
So, endlich konnten wir den Kuga abholen.
Zum Fahrwerk muss ich erstaunlicherweise zugeben, dass ich es mir schlimmer vorgestellt hätte.
Das liegt aber wahrscheinlich wirklich daran, dass ich schon unzählige, "bockharte" Fahrzeuge gefahren bin.
Klar, das Fahrwerk der ST-Line ist jetzt nicht besonders ausgewogen, schon auf der härteren Seite anzusiedeln, dennoch ist meinem Empfinden nach schon noch genügend Restkomfort vorhanden, sodass es nicht sonderlich störend ist.
Bin jetzt 1000km gefahren und hab mir zwar schon ab und zu gedacht, dass es in der ein oder anderen Situation schon etwas weicher sein könnte, aber naja.
Um die Härte einzuordnen, bediene ich mich mal der obligatorischen "1-10", wobei 1 für absolut unkomfortabel und steinhart steht und 10 für die ultimative Sänfte.
Auch berücksichtige ich hierbei die Fahrzeuge, welche ich selbst schon gefahren bin.
1 = Golf II 1986 mit 150€ Gewindefahrwerk - null Komfort, hoplrig und steinhart
2 =
3 =
4 = Hyundai i20N 2023 mit Tieferlegungsfedern von H&R - sehr sportlich straff, aber (für mich) noch Alltagstauglich
5 =
6 = Ford Kuga ST-Line Fahrwerk
7 =
8 = Golf 8.5 2024 mit Standard Fahrwerk - sehr komfortabel
9 =
10 = Mercedes-Benz S Klasse 2024 mit Airmatic Fahrwerk - ultimative Sänfte, man merkt kaum bis gar keine Unebenheiten
Man merkt bei dem ST-Line Fahrwerk ganz gut wie schlecht mittlerweile unsere Straßen geworden sind. Vor allem innerstädtisch müsste man auf vielen Straßen mit der S-Klasse fahren, um nicht durchgeschüttelt zu werden.
Früher hieß es sportliches Fahrwerk. Heute wird eine ST line gekauft, die sportlich vermitteln soll und wird sich drüber beschwert. Warum kauft man dann nicht eine andere Ausstattungsvariante? Titanium oder Vignale. Die sollten etwas sanfter sein.
So manche Fahreindrücke die man Fahrwerk zuordnet sind auch anhängig vom Reifendruck und Reifenmodell. Wenn ich den Reifendruck erniedrige, dann wird es deutlich spürbar weniger hart. Gleiches Fahrwerk, gleiche Reifen. Mit 19 Zoll Felgen wahrscheinlich insgesamt härter. Der ST hat vielleicht standardmäßig 18 Zoll. Der Normalfall dürften 17 Zoll sein.
Für geringeren Rollwiderstand fahre ich vorn 2,5 und hinten 2,7 bar. Der Reifenhändler macht 2,2 vorn und hinten rein. Das ist recht komfortabel, hat aber einen höheren Rollwiderstand. Ich habe keinen ST, es ist ein Titanium X mit Normalfahrwerk und 17 Zoll Bereifung.