Wie ist die Federung und Alltagstauglichkeit der ST Line?
Hallo zusammen,
Ich habe im Rahmen eines Angebots ein Ford Kuga ST Line als 1,5l 120PS Diesel bestellt, da mein Astra ST Elegance demnächst zurück an den Händler geht.
Vom Platzangebot werde ich den Astra vermissen, da werde ich mich im Kuga mit weniger zufrieden geben müssen. Vom Probesitzen abgesehen, fehlt mir eine Probefahrt ... - unter anderem hatte ich bisher keine Zeit dafür und werde sie vermutlich auch nicht finden.
Wie ist euer Eindruck, steckt der Kuga ST Line Schlaglöcher und Bodenwellen gut und angenehm weg, oder spürt man mit der Karre jedes Steinchen? Kann man damit problemlos 500km in einem Stück fahren? Wäre an Erfahrungsberichten von größeren Menschen (bin selbst 2,04m) besonders interessiert, von anderen jedoch genauso x)
Die youtube Reviews habe ich schon durch.
Von der Ford Welt, hatte ich 2021 ein Smax Titanium BJ 2020 bei mir. Dort gab es ständig Probleme mit dem altem Kartenmaterial aus dem Navi. Hat das Ford das mittlerweile wieder in den Griff bekommen?
Freue mich über eure Erfahrungen! =)
VG
89 Antworten
@Edieagle
Wo mietest du? Wie sind die Kosten im Vergleich zu Leasing? Wie sind die Erfahrungen bei der Rückgabe
die waren in den 4 Jahren in denen ich das mache immer sehr gut (hatte vorher 35 Jahre nur Firmenwagen), es ist jetzt mein 6. Wagen in Miete.
Rückgabe nicht weit vom Wohnort (ca. 50 km), der neue wird dann gleich mit genommen (muss natürlich vorher geordert werden).
Zu den Leasing-Kosten kann ich nichts sagen, nur soviel dass sich viele das schön rechnen, weil alle Kosten neben dem Leasing auf einem lasten (Versicherung, Steuer, Inspektionen, Reifen Tüv usw.) zudem das Risiko dass die einen bei der Rückgabe über den Tisch ziehen(das haben mir verschiedene Bekannte berichtet).
Hier beim Mieten klare Monatskosten und keine Nebenkosten mehr, nur noch Sprit.
Das mag 50,-- EUR höher als beim Leasing sein, die Bequemlichkeit und dass ich immer ein fabrikneues Fahrzeug fahre ist es mir wert.
Dazu kommt wie vorher gesagt die Chance alle möglichen Wagen auch mal nur 6 Monate fahren zu können.
Gib doch bitte mal ein Beispiel an, was du so gezahlt hast für das entsprechende Auto. Einfach mal für die 6 Monate.
kannst du doch selbst schauen im Web einfach nach Auto Abo, darüber gibt es auch Erfahrungsberichte in den Medien.
Inzwischen bieten das einige Firmen an
Ähnliche Themen
Mhhh... Also ich finde Angebote für den ST-Line um die 500€, mit durchaus akzeptabler Laufleistung (20tkm) und geringer Anzahlung (250€ Bereitstellung). Das sind also 3250€ für 6 Monate. Im Grunde wirklich nicht schlecht, da dabei außer Sprit alles inklusive ist.
Kann ein Moderator den Chat mal schließen. Es ging um Federung und Alltagstauglichkeit Kuga ST und nicht um Leasing und bla bla .... Es nervt wenn man Infos zum Thema sucht. Und dann irgendwas zu einem vollkommenen anderen Sachverhalt lesen muss.
Viele Grüße
Uwe
Unser Kuga MK3 PHEV 2WD ST-Line EZ2022 ist komfortabel. Zumindest mit der 225 60 R18 Bereifung bei 2,2 bar.
Aufgrund des kurzen Radstandes kann der Kuga nicht so federn wie eine E-Klasse. Für das konventionelle Fahrwerk finde ich die Abstimmung vom Kuga in der ST-Line sehr gelungen. Voll beladen bin ich der Ansicht, dass die Hinterachse eher zu weich als zu hart gefedert ist.
Zitat:
Voll beladen bin ich der Ansicht, dass die Hinterachse eher zu weich als zu hart gefedert ist.
Glaube, dass sich das Fahrverhalten enorm zum positiven ändert, wenn das Fahrzeug voll beladen wird.
Hatte auch gelesen, dass sogar eine Tieferlegung mit Tieferlegungsfedern eine enorme Verbesserung hinsichtlich des Komforts erwirken soll.
Meine Frau bekommt demnächst auch einen Leasing Ford Kuga MK3 STX 1.5 Ecoboost mit Ganzjahresreifen 225/60 R18.
Da wir das Fahrzeug vorher nicht probe fahren konnten, hoffen wir sehr darauf, dass das Fahrwerk mit EZ 04/2023 und Ganzjahresreifen nicht mehr zu poltrig ist
Hallo,
Bin vorher einen BMW X1 25d M-Sport mit 19 Zoll gefahren und jetzt den 2.5 FHEV AWD St-Line X mit 20 Zoll.
Empfinde den Kuga als sehr komfortabel und weich gegenüber dem BMW. Meine Frau freut es, ich mag es eher strammer.
Bei dem AWD entfällt das Sportfahrwerk .. Du hast also das Standard Fahrwerk drin, wir bei unserem 1.5 Ecoboost werden das „schlechtere“ Sportfahrwerk drin haben. Leider. Aber mal abwarten, vielleicht finden wir es ja auch gar nicht sooo schlecht. 😁
Zitat:
@KiNG3liA schrieb am 29. Dezember 2024 um 18:38:57 Uhr:
Bei dem AWD entfällt das Sportfahrwerk ..
Oh, danke war mir nicht bewusst, erklärt aber das sanfte verhalten.
Also wir fahren einen Phev ST-LINE X und im Vergleich zum Standard Fahrwerk ist es natürlich straffer, Querfugen werden deutlich rumpeliger genommen, aber unkomfortabel ist es bei Weitem nicht.
Mit den ausgelieferten 20" Felgen war es uns aber doch zu laut und polterig, sodass wir für den Sommer auf 19" Zubehörräder gewechselt sind.
So wie es jetzt ist, ist es tadellos und das schwammige Standard Fahrwerk hat deutlich zu viel Wankbewegung.