Wie ist bei Euch die Klimaanlage eingestellt ?

Mercedes C-Klasse W204

Moin,

bei meinem W204 Mopf mit der kleinen/normalen Klimaanlage fällt es mir schwer die richtige Einstellung bei Kühlung/Klima bei höheren Außentemperaturen einzustellen.

Bei Automatik-Kühlung/Klima fühle ich mich immer unwohl, weil der kalte Luftstrom aus den mittleren Düsen kommt und irgendwie Zug erzeugt. Stelle dann immer sofort die Lüftergeschwindigkeit auf Stufe 1 minimal und/oder den Luftstrom nur auf die Scheibe. Meine Füße werden dann meistens kalt und empfinde das -Klima- als unangenehm.

Bei mir sind immer 22-23 Grad eingestellt. wenn die Heizung an ist, ist es ganz o.k.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Danke Sven...

Beste Antwort im Thema

Ich habe in meinem S204 ebenfalls die THERMATIC und ganzjährig folgende Einstellungen gewählt:

  • 22 °C
  • Klimazone auf MONO
  • Luftverteilung auf AUTO
  • Luftdüsen außen ganz geöffnet sowie nach oben und außen gestellt
  • Luftdüsen mittig ganz geöffnet sowie nach oben gestellt

Ich fahre damit sehr gut und habe keine Probleme mit Zugluft.

Gruß Flo

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich habe in meinem S204 ebenfalls die THERMATIC und ganzjährig folgende Einstellungen gewählt:

  • 22 °C
  • Klimazone auf MONO
  • Luftverteilung auf AUTO
  • Luftdüsen außen ganz geöffnet sowie nach oben und außen gestellt
  • Luftdüsen mittig ganz geöffnet sowie nach oben gestellt

Ich fahre damit sehr gut und habe keine Probleme mit Zugluft.

Gruß Flo

Die von MB definierte Luftklappenstellung bei Automatik-Kühlung/Klima ist mir nach dem Kauf des W204 auch unangenehm aufgefallen. Der Luftstrom kommt zu 90% nur aus der Mitte. In selten Faellen ist das für kurze Zeit ok , für längere Fahrten nervt das aber.

Ich habe folgende Lösung gefunden : Luftverteilung auf Scheibe/Mitte/Fußraum stellen, dann AUTO ein ( 90% kommt aus der Mitte und je nach eingestellter Temperatur mit Stufe 3 - MAX ) , dann 1 x Lüfter langsamer drücken. Das schaltet die AUTO Klima ab ( AC bleibt an ) ,stellt aber nach meinem Empfinden eine Luftstromaufteilung von Scheibe/Mitte/Fußraum von 25%/50%/25% ein. Das ist für mich sehr angenehm. Diese von AUTO leicht unterschiedliche Klappenstellung bleibt nach Zündschlüssel raus / Zündschlüssel rein erhalten . Aufheben lässt sich diese 25%/50%/25% - Stellung sobald man nun einmal den Taster für Scheibe/Mitte/Fußraum betätigt. Ab jetzt ergibt sich für Scheibe/Mitte/Fußraum maximal wieder eine 33%/33%/33% Verteilung falls 3 Auslassöffnungen manuell eingestellt werden.

Insgsamt ist das offenbar wieder eine so INTELLIGENT Lösung , was natürlich nicht bedeutet das MB etwas intelligent gemacht hat , sondern das der Fahrer intelligent genug sein muss um das System für ihn zu passend zu beeinflussen.

Das gleiche Thema haben wir mit dem nervigen Regensensor , dem ILS das mir jedesmal in der Garage das Licht anmacht ( Abhilfe : bei der 10sec Ausfahrt/Einfahrt aus/in der Garage auf Parklicht schalten ) und dem START/STOP ( das ich berieits reflexhaft nach Motorstart abschalte ) . Ach ja, auch sehr INTELLIGENT : Die Scheiben Wisch/Wasch - Funktion welche erst mal eine Runde trocken wischt bevor Wasser auf die Scheibe kommt .

Ansonsten komme ich aber gut zurecht mit der Kiste, .....

Gruss, automatix685

Ich fahre fast immer mit Lüftungsstufe 3 und Luft in alle Bereiche herum.
Werden die Bedingungen extrem, dann schiebe ich die warme Luft bei Kälte tendenziell nach unten (warme Luft steigt eh auf) und bei Wärme die kalte Luft zur Scheibe.

Lüfterstufe 1 ist einfach zu schwach, um die Temperatur sauber einzuregeln. Geht es in die Richtung der Extreme, dann gehe ich gerne auch mal kurzzeitig hoch mit der Lüfterstufe (also meist auf 4 bis 5).

P.S.: Ich denke die Automatik macht es an sich auch so, aber sie dreht z.B. den Lüfter für meinen Geschmack viel zu hoch ... mich nervt das, auch wenn die Temperatur vielleicht minimal schneller dadurch fällt.

Nur als Info gedacht.... das Problem hatte ich in manchen Skoda/Audi Geschäftswägen auch, die Temperatur und die Lüftung liessen sich schwer einstellen (man. Klimaanlagen). Darum ist mehr zu geniessen die autom. Klimaanlage: Luft auf Diffuse, Temperatur einstellen, bis zum nächsten Saisonumstellung (Sommer/Winter) gar nichts mehr diesbezüglich anfassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 16. Juni 2016 um 18:57:32 Uhr:


Ich habe in meinem S204 ebenfalls die THERMATIC und ganzjährig folgende Einstellungen gewählt:
  • 22 °C
  • Klimazone auf MONO
  • Luftverteilung auf AUTO
  • Luftdüsen außen ganz geöffnet sowie nach oben und außen gestellt
  • Luftdüsen mittig ganz geöffnet sowie nach oben gestellt

Ich fahre damit sehr gut und habe keine Probleme mit Zugluft.

Gruß Flo

Kann ich auch so bestätigen. Keine Probleme

LG
MTGrisu

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 16. Juni 2016 um 18:57:32 Uhr:


Ich habe in meinem S204 ebenfalls die THERMATIC und ganzjährig folgende Einstellungen gewählt:
  • 22 °C
  • Klimazone auf MONO
  • Luftverteilung auf AUTO
  • Luftdüsen außen ganz geöffnet sowie nach oben und außen gestellt
  • Luftdüsen mittig ganz geöffnet sowie nach oben gestellt

So ähnlich habe ich das bei mir auch, nur dass ich die meiste Zeit die Luftdüsen in der Mitte geschlosssen habe..
Aber ich stehe zu 95% in einer Garage wo sich das Auto nicht aufheizt.

lg
Peter

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 16. Juni 2016 um 18:25:06 Uhr:


Moin,

bei meinem W204 Mopf mit der kleinen/normalen Klimaanlage fällt es mir schwer die richtige Einstellung bei Kühlung/Klima bei höheren Außentemperaturen einzustellen.

Bei Automatik-Kühlung/Klima fühle ich mich immer unwohl, weil der kalte Luftstrom aus den mittleren Düsen kommt und irgendwie Zug erzeugt. Stelle dann immer sofort die Lüftergeschwindigkeit auf Stufe 1 minimal und/oder den Luftstrom nur auf die Scheibe. Meine Füße werden dann meistens kalt und empfinde das -Klima- als unangenehm.

Man kann die mittleren Düsen verstellen, sowohl die Richtung als auch die Öffnung.

Wenn ich der Meinung bin dass in der Mitte zu viel rauskommt, drehe ich die Düsen weiter zu. Zur Not auch komplett.

Da die gefühlte Temperatur von vielen Faktoren abhängt (persönliche Verfassung, Gewohnheit, Kleidung, Luftfeuchtigkeit), hilft es Dir überhaupt nichts wenn ich Dir sagen würde dass ich die Temperatur je nach Jahreszeit zwischen 20°C und 23°C einstelle.

Moin,

Danke für Eure Antworten. Werde diverse Einstellungen einmal probieren....

Gruß Sven....

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 16. Juni 2016 um 18:57:32 Uhr:


Ich habe in meinem S204 ebenfalls die THERMATIC und ganzjährig folgende Einstellungen gewählt:
  • 22 °C
  • Klimazone auf MONO
  • Luftverteilung auf AUTO
  • Luftdüsen außen ganz geöffnet sowie nach oben und außen gestellt
  • Luftdüsen mittig ganz geöffnet sowie nach oben gestellt

Ich fahre damit sehr gut und habe keine Probleme mit Zugluft.

Genauso mache ich es auch, einziger Eingriff mal +/- 1° aber ansonsten regelt das System sehr gut, finde ich.

Auto 22° im Winter

Auto 18-22° + AC im Sommer 😉

Beim Audi davor wars einfacher Auto 22° Sommer wie Winter, zuschalten AC optional nach bedarf.

Mir geht die Klima beim Benz wenns warm is etwas defensiv zu Werke. Sonst aber i.O. Ich fände die Anzeige der Einstellungen im Auto Modus die man codieren kann als standard gut.

Zitat:

@Felux schrieb am 18. Juni 2016 um 09:46:17 Uhr:


Auto 22° im Winter

Auto 18-22° + AC im Sommer 😉

Beim Audi davor wars einfacher Auto 22° Sommer wie Winter, zuschalten AC optional nach bedarf.

Mir geht die Klima beim Benz wenns warm is etwas defensiv zu Werke. Sonst aber i.O. Ich fände die Anzeige der Einstellungen im Auto Modus die man codieren kann als standard gut.

Es geht auch anders:

Der Kälte-Kompressor ist bei mir im Winter immer aus. Die Temperaturregelung arbeitet auch bei A/C Off (LED A/C OFF) perfekt.

Im Frühjahr und Herbst habe ich bei meinen Fahrten zur Arbeit (17 km) auf der Landstraße und in einer Kleinstadt immer die A/C OFF.

Im Sommer auf der Autobahn ist die A/C ON, aber nie im Automatik-Modus.

Wenn man im Hochsommer das aufgeheizte Fahrzeug startet, und die Klima im Auto-Modus ist, geht das Lüfterrad der Klimaanlage auf Maximaldrehzahl. Das nervte mich. Deshalb steht bei mir die Klima ganzjährig auf Manuell. Die Lüfterdrehzahl steht auf mindestens 2, im Kurzstreckenverkehr meistens auf 3 und beim Losfahren vielleicht mal auf 4.

Die Automatik ist immer abgeschaltet.

Hatte vorher einen A4 (Bj. 2001). Da arbeitete die Klimaanlage genau wie bei meinem W204. Der Aufbau der Bedieneinheit war etwas anders.

Die Klimaanlage und auch die Temperaturregelung bei abgeschaltetem Kompressor (A/C OFF) arbeiten bei meinem W204 perfekt.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 18. Juni 2016 um 19:07:05 Uhr:



Zitat:

@Felux schrieb am 18. Juni 2016 um 09:46:17 Uhr:


Auto 22° im Winter

Auto 18-22° + AC im Sommer 😉

Beim Audi davor wars einfacher Auto 22° Sommer wie Winter, zuschalten AC optional nach bedarf.

Mir geht die Klima beim Benz wenns warm is etwas defensiv zu Werke. Sonst aber i.O. Ich fände die Anzeige der Einstellungen im Auto Modus die man codieren kann als standard gut.

Es geht auch anders:

Der Kälte-Kompressor ist bei mir im Winter immer aus. Die Temperaturregelung arbeitet auch bei A/C Off (LED A/C OFF) perfekt.

Im Frühjahr und Herbst habe ich bei meinen Fahrten zur Arbeit (17 km) auf der Landstraße und in einer Kleinstadt immer die A/C OFF.

Im Sommer auf der Autobahn ist die A/C ON, aber nie im Automatik-Modus.

Wenn man im Hochsommer das aufgeheizte Fahrzeug startet, und die Klima im Auto-Modus ist, geht das Lüfterrad der Klimaanlage auf Maximaldrehzahl. Das nervte mich. Deshalb steht bei mir die Klima ganzjährig auf Manuell. Die Lüfterdrehzahl steht auf mindestens 2, im Kurzstreckenverkehr meistens auf 3 und beim Losfahren vielleicht mal auf 4.

Die Automatik ist immer abgeschaltet.

Hatte vorher einen A4 (Bj. 2001). Da arbeitete die Klimaanlage genau wie bei meinem W204. Der Aufbau der Bedieneinheit war etwas anders.

Die Klimaanlage und auch die Temperaturregelung bei abgeschaltetem Kompressor (A/C OFF) arbeiten bei meinem W204 perfekt.

Das ist auch meiner Meinung nach die einzig richtige Wohrfühl-Einstellung, die ich seit Jahren anwende. Ohne nervige Gebläsegeräusche, Zugerscheinungen und unangenehme Kälteempfindungen. Lässt sich viel besser individuell anpassen, als die Automatik-Einstellung, bei der man früher oder später sowieso korrigierend eingreifen muss. Wer aber gar nichts einstellen will und wem Zugerscheinungen (gerade am Anfang) nicht stören, ist sicher mit der serienmässigen (regelungstechnisch nicht optimalen) Automatik-Einstellung auch gut bedient. Ausserdem ist das ja eigentlch kein Klimaanlage, sondern nur eine Luft-Kühleinrichtung.

Ich mach meistens das Schiebedach auf Klima nutze ich nur selten,meist nur auf der Autobahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen