Zitat:
@212059 schrieb am 1. August 2016 um 22:02:10 Uhr:
Hallo ins Forum,
nachdem wir endlich ein Bild des Schadens haben, kann sich der TE m.E. eine Beteiligung von Daimler verabschieden. Der Schaden ist offensichtlich durch eine Einwirkung von außen (vermutlich durch eine Klinge oder harten Gegenstand) und nicht durch eine Materialermüdung entstanden.
Die Sache ist zudem reparabel und ein gute Smart-Repairbetrieb macht es so, dass man nix mehr sieht. Man glaubt kaum, wie z.B. Fahrzeuge aus den Vermieterflotten wieder fit gemacht werden und welche Schäden da einfach rausgeholt werden.
Viele Grüße
Peter
Deine Spekulation geht an meiner Frage vorbei und trifft nicht zu: es war definitiv keine "Klinge oder harter Gegenstand"(das zeigt das Schadenbild sehr eindeutig). Kannst Deine Spekulation ja mal selbst bei Deinem Fahrzeug umsetzen und uns anschließen mitteilen, wie so was aussieht.
Es war eindeutig Materialermüdung durch punktförmige Wechselbeanspruchung (dafür ist der fotografierte Riss typisch), dem die zu dünne Deckfolie des Kunstleders (ist kein MB-Tex mehr!!!) nicht standgehalten hat. Davon berichten bereits Beiträge, beginnend mit dem Jahr 2009, die Du eigentlich gelesen haben müsstest, und davon weiss seitdem MB, die vielfach Kulanz gewährt haben. Wahrscheinlich werden dafür die Kosten zu hoch, deshalb wird möglichst abgewehrt.
Wie bereits von mir mehrfach mitgeteilt (nicht gelesen?) gilt in Fachkreisen (Auto-Sattler, Smart-Repairer) eine Smart-Repair-Methode nur als optische Verbesserung (wenn man das Auto aufhübschen will), aber nicht als haltbare Lösung (die Smart-Repair-Klebmasse hält dieser Wechselbeanspruchung nicht stand; wer etwas anderes behauptet, ist unseriös), die ich mit meinem Thread suche. Deine hierzu abgegebene Meinung wurde schon oft von anderen Lesern geschrieben, war also nicht zielführend im Sinne meiner Frage und hätte auch vermieden werden sollen, da sie diesen Thread nur unnötig aufbläht und anderen Usern das Lesen erschwert.
Viel Grüße.