Wie gut springt euer 2.0 TDI an?
mein A3 macht schon seit ein paar Wochen gelegentlich Probleme beim Anspringen. Gerade früh morgens oder wenn er mal einen Tag gestanden hat, springt der kalte Motor zwar gleich an, läuft aber zunächst sehr unwillig und schüttelt sich. Dabei nebelt er dann schon mal mit weiß-blauen Rauchschwaden meine Nachbarschaft ein. Nach ca. 10 bis 20s ist der Spuk vorbei.
Das passiert aber nicht immer, manchmal springt er tadellos an und wenn er warm ist tritt das Problem überhaupt nicht auf. Öl- und Kühlwasser verbraucht er so gut wie keines.
Tritt das bei euch auch auf oder muss ich mir da ernste Gedanken machen?
Gruss Multitronfahrer
64 Antworten
also,
hab nochmal ein bisschen getestet.
es scheint bei mir auf jeden fall temperaturabhänig zu sein.
Mo: 6° startproblem
Di: 6° startproblem
Mi: 16° kein startproblem
Do: 13° leichtes startproblem
ich kann mich noch daran erinnern, dass es als ich ein paar minuten gar nicht starten konnte auch sehr kalt draußen war.
mit SH ist dies noch icht aufgetreten.
gruß
Dragon
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Hallo!
Nicht alle Fahrzeuge des MJ 2004 haben eine defekten Zylinderkopf. Der Zylinderkopf wurde im MJ 2004 geändert.
Gruß
Raoul
Also meiner ist EZ 12/04 (Werksabholung 2.12.2004) und ich hatte folgendes Problem:
Im Winterurlaub (< -10°C) wollte das Auto kaum anspringen. Erst nach mehrfachem "Orgeln" ist er angesprungen und hat dann eine riesen schwarze Wolke ausgespuckt.
Ich war deswegen allerdings noch nicht beim Händler, weil ich dachte, das ist vielleicht normal bei einem TDI. ?!
Lag ich etwa falsch?
Ähnliche Themen
@BigAirBob
ne normal ist das nicht! mein golf IV 1,9 TDI 90PS "orgelte" erst ab -20°
mein A3 bei +10°
das draf einfach nicht sein.
am 27.6 hab ich einen termin bei meinem 🙂 die werden mein auto mal über nacht dort behalten. danach kann ich euch hoffentlich mehr sagen.
Gruß Dragon
Zitat:
Original geschrieben von BigAirBob
Also meiner ist EZ 12/04 (Werksabholung 2.12.2004) und ich hatte folgendes Problem:
Im Winterurlaub (< -10°C) wollte das Auto kaum anspringen. Erst nach mehrfachem "Orgeln" ist er angesprungen und hat dann eine riesen schwarze Wolke ausgespuckt.
Ich war deswegen allerdings noch nicht beim Händler, weil ich dachte, das ist vielleicht normal bei einem TDI. ?!
Lag ich etwa falsch?
Definitiv ja.
Ich fahr den 1.9 TDI und der sprang auch bei -17° (kälteste Temperatur, bei der ich morgens losgefahren bin) ohne zu Murren sofort an.
also mein 2.0 tdi sportback ist jetzt 5 wochen alt und hat ca. 6500km auf der uhr...ich hatte bis jetzt zweimal das erlebnis, dass er ohne probleme ansprang, aber 3-4sec wie ein traktor rumtuckerte, stotterte oder wie man es auch beschreiben kann....halt sehr merkwürdig....öl u wasser ist ok...ich bilde mir ein eine schwarze wolke im rückspiegel bemerkt zu haben.....naja...ich werds beobachten...bis jetzt läuft er ja recht problemlos....bissel vorsichtig bin ich aber jetzt schon, nachdem ich hier sofort nen thread dazu gefunden habe ;-)
LOL, Seif, was meinst Du, wie ich mich mit knapp über 1.000km mit meinem neuen "Premium-Fahrzueg fühle" ?
Dazu noch die Sache mit den besch...eidenen Bremsen (die ich übrigens voll bestätigen kann): Ich hab´ den Kuchen erstmal auf.
Gruß, Celsi
11/04 keine Probleme.
Diesel=sofort da, nix Qualm
Raps=1-2 Umdrehungen mehr und Qualm ca. 2 Sekunden)
Freundlicher sagt, Audi arbeite an eine Optimierung, die ich kostenlos bekomme, wenn verfügbar.
Hi,
am montag war mein SB beim 🙂
am dienstag nachmittag hab ich ihn wieder abgeholt. am fahrzeug wurde noch nichts gemacht, da nicht alle teile vorrätig waren (andere probleme). es gibt aber eine anfrage nach ingolstadt wegen der startschwierigkeiten.
heute ruft mich mein :-) an und sagt mir, dass meine startschwierigkeiten wahrscheinlich auf einen zylinderkopfschaden zurückzuführen ist (laut AUDI Ing.). da meiner aber die typischen symptome nicht zeigt, wissen sie es nicht genau ob es daran liegt. es werden vor dem wechsel erst noch tests durchgeführt, um zu schauen ob es auch wirklich daran liegt. dabei wird irgendwas am kühler kurzgeschlossen, dadurch das auto warmgefahren und nach länger standzeit getest wie das fahrzeug anspringt.
toll, ist das nicht schädlich für das fahrzeug wenn die einfach den kühler kurzschliessen? und dann noch evtl. zylinderkopf wechsel. ich könnte echt kotzen!!! da passt man immer total auf sein baby auf (keine kaltstarts durch SH, langsam warmfahren,...) und dann sowas.
kann mir jemand sagen, was für auswirkungen so ein zylinderkopfwechsel haben kann?
Gruß euer verzweifelter Dragon
Hallo allerseits!
Ich muss leider etwas zum Thema schreiben.
Mein 2.0 TDI ist von 08/2003. Im Frühjahr 2004 fing der Motor an im Kaltzustand schlecht anzuspringen. Man musste ca. 3-5 sek. orgeln bis der Motor lief. Beim starten stieß er eine grau/weiße Rauchwolke aus.
Nach einem Tag in der Werkstatt die Diagnose, bekanntes Problem am Zylinderkopf. Der Zylinderkopf wurde daraufhin im Rahmen der Gewährleistung kostenlos getauscht (trotz ABT Chip Tuning).
Jetzt fängt das Baby wieder an zu husten und stößt beim Kaltstart weißen Rauch aus. Das ist Übel!
Meine Fragen:
Habe ich beim 1. Zylinderkopftausch im Frühjahr 2004 (März) wieder einen mit der Neigung zu Haarrissen bekommen? Ich habe gelesen, dass erst ab Modelljahr 2005 ein geänderter Kopf verbaut wurde.
Und ganz nebenbei, was kostet ein erneuter Kopfwechsel falls ich diesmal selbst zahlen muss?
Freundliche Grüße
Mission Control
Also ich hatte auch das Anspringproblem ...
bei mir war die "Glühkerze an Zylinder 3" defekt ...
jetzt springt er wieder an wie am ersten Tag 😉
Leute seit vorsichtig!!!
Wenn sowas in der Garantie auftritt, dann unbedingt beheben lassen.
Bei traten erste Probleme 4 Tage nach Ablauf der Garantie auf.
Am 8. Tag nach der Garantie war ich in der Werkstatt.
Man konnte nix finden, aber der Zylinderkopf steht unter Verdacht der Übeltäter zu sein.
Vorsorglich wurde ein Kulanzantrag an Audi gestellt.
Ergebnis:
70 % der Materialkosten will Audi tragen!!!
Aber es bleibt der hohe Arbeitslohn, weil der Zylinderkopf in Einzelteilen geliefert wird und einzeln in der Werkstatt zusammen gebastelt werden muss.
Ergebnis: Sollte es ein Zylinderkopfschaden sein, müsste ich 2/3 der Kosten tragen!
8 Tage nach Garantieablauf!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von RedNeck1
Also wenn ich mir das so ansehe, sind die Fahrzeuge die das Problem haben ziemlich gleich alt (zwischen Oktober und Dezember 04). Meiner ist 10/04. Ist doch schon etwas seltsam, oder???
😕Gruß
RedNeck
meiner ist Mj. 2008 und springt bei minus temperaturen auch schlecht an.
habe BMN 170 PS TDI 46000 km
Also hab auch ein sportback Bj 2008 170ps TDI hab bis jetzt keine problemme mit dem Auto...(;-),,Bis jetzt