Wie gut springt euer 2.0 TDI an?

Audi A3 8P

mein A3 macht schon seit ein paar Wochen gelegentlich Probleme beim Anspringen. Gerade früh morgens oder wenn er mal einen Tag gestanden hat, springt der kalte Motor zwar gleich an, läuft aber zunächst sehr unwillig und schüttelt sich. Dabei nebelt er dann schon mal mit weiß-blauen Rauchschwaden meine Nachbarschaft ein. Nach ca. 10 bis 20s ist der Spuk vorbei.

Das passiert aber nicht immer, manchmal springt er tadellos an und wenn er warm ist tritt das Problem überhaupt nicht auf. Öl- und Kühlwasser verbraucht er so gut wie keines.

Tritt das bei euch auch auf oder muss ich mir da ernste Gedanken machen?

Gruss Multitronfahrer

64 Antworten

Meiner ist von 11/04 und ich habe keine Probleme beim start.
Nur wenn er warm ist, und ich den Schlüssel zu kurz drehe. Ich hatte dann zwar den Eindruck, daß er an ist, war er aber nicht wirklich.Habe aber auch wirklich nur ganz kurz den schlüssel gedreht.
Wenn ich dann mal normal starte keine Probleme.

Hatte das bis jetzt 2-3 Mal, allerdings im Winter! Sonst Null Probleme, auch erst 1l Öl auf 15000 km. Glaubt ihr wirklich dass das die Zylinderkopfdichtung ist! Meiner ist BJ 10/04!

Also ein Diesel springt ja allgemein leichter an als ein Benziner.

Meiner startet ohne Probleme. Besonders jetzt wo es wieder warm ist.

Hab auch keine Probleme. Genehmigt sich bei warmem Motor nur eine Umdrehung mehr beim anlassen.

Ähnliche Themen

Hi,

Mein A3 2.0 TDI (11/04) hat das gleiche Problem..!
Steht er einen Tag läuft er beim Starten erst bei 500 Umdrehungen begleitet von einer fetten Rauchfahne...

Was macht der 🙂 eigentlich, bzw. was wird ausgetauscht? Oder krieg ich dann wieder zu hören, dass nix im Fehlerspeicher steht und deswegen nix gemacht wird???

hallo,

mein 2.0 tdi ez 11/03 hat mit 68 tkm im märz 2005 einen austauschmotor bekommen (derzeit 78 tkm). im vergleich zum alten springt der neue sowohl im kalten als auch im warmen zustand zwar schnell an, jedoch stottert er die ersten 5 sec. etwas und pendelt sich dann bei <800 U/min ein. Jedoch keine Rauchentwicklung bisher.

der erste motor wurde getauscht, weil kühlmittelverluste auftraten. seit 09/2004 hat der wagen zudem diverse probleme mit leistungsmangel, spinnender elektronik (z. B. Radio das sich während der fahrt selbstständig ein- und ausschaltet, neuerdings eine heizende Klimanlage), katapultartiger hinterachsdämpfung beim bremsen und diverse knarzgeräusche.

ich denke, dass zukünftig noch weiter mängel auftreten werden, aber

1. hab ich noch garantie bis 11/05 und für den notfall die carlife plus
2. ist windows 95 auch öfters mal abgestürzt
3. gibt es auch andere schöne automarken (bei denen man aber auch auf die nase fallen kann)

Viele Grüße
atreides

Also bei meinem Sportback 2.0 mit DSG ( Bj 04/05 ) ist es auch so, das hin und wieder morgens der Motor zwar anspringt, es sich aber anhört, als würde er wieder ausgehen, dann hustet und keucht er mal kurz und dann isser normal da.

Auf die Drehzahl habe ich jetzt noch nicht dabei geschaut, meine Leerlaufdrehzahl liegt aber eh nur gerade mal genau auf dem 900er Strich.

Öl- und Kühlwasserverlust konnte ich nicht beobachten ( habe jetzt 3000 KM runter ).

Auftreten tuts eigentlich eher, wenn ich ab Tag vorher viel gefahren bin. Mal ein wenig Kurzstrecke und dann über Nacht abstellen löst es anscheinend nicht aus.

Naja.
Mal schauen.

Gruß
Bernd

Hatte bei meinem 2.0 TDI derzeit auch keine Probleme beim Starten. Hoffe es bleibt auch so 😉

Hallo Leute

Keine Panic...mein Sportback 2.0 TDI DSG von 09/2004 hatte ähnliche Probleme beim Starten und ging ab und zu beim rangieren aus.

Der Freundliche hat bei Audi nachgefragt und bekam nach ein paar Wochen eine CD mit Software. Seit dem keine Probleme.

Grüße, pnmasg

@pnmasg

Ich glaub du beschreibst ein anderes Problem. Das mit dem ausgehen an der Ampel oder beim rangieren hatte eher mit der Kombi TDI und DSG zu tun.

Das hatte ein Bekannter von mir auch. Der bekam auch ein Software-Update und alles war i.O.

Aber wie gesagt, dass hatte mehr mit dem DSG zu tun.

Gruß
RedNeck

mein 2.0 TDI ist 01/04 und springt im kalten zustand an wie eine (römische) eins. kurzer dreh am schlüssel und schon läuft er. egal ob -20° oder +30°.

nur wenn er warm ist, beispiel fahr an die tanke, starte dann wieder, dann ist mir das schon aufgefallen das er nicht immer sofort anspringt. wie schon von wem geschildert, man dreht kurz am schlüssel, meint der motor läuft, tut er aber dann doch nicht. dabei hört man ein kurzes "poch".
wenn man ihn etwas länger nörgeln lässt, (2-3sek. etwa) dann springt er aber doch sofort an ohne rauch oder sonstwelchen abartigkeiten.

denke mal nicht das meiner davon betroffen ist, oder kommt das noch? (habe erst 13000km)

also irgendwie kommt man sich da fast schon vor wie eine art "versuchskarnickel". ein neues auto erscheint, inkl. grosser und kleiner mängel, die dann im laufe der jahre ausgebessert werden und der kunde hat immer dieses rumgerenne und muss sich ärgern. zylinderkopf defekt, das sind ja heftige sachen, die dürften nicht vorkommen...
da fahr ich besser mit nem 5 jahre alten, bei dem schon alle kinderkrankheiten beseitigt sind.

oder?🙂

mfg.
thomas

Meiner ist BJ 12/03 und hat bald 35tkm runter. Anspringen immer perfekt, ohne Rauchschwaden etc.

Hallo,

meiner 8PA 11/04 hatte gestern und vorgestern auch wieder dieses problem, dass er beim anlassen erst auf 500 U/min springt, kurz dort sich abquählt und dann auf 900 U/min hochdreht und alles ist in ordnung. dafür muss ich die ganze zeit den schlüssel gedreht lassen, da er sonst sofort wieder aus geht. die zeit die er vom anlassen bis 900 U/min benötigt dauert ca. 3-4 sekunden.
also normal darf das nicht sein.
war schon jemand beim 😁 deswegen?
als ich das letzte mal dort war, haben die den fehlerspeicher ausgelesen, nichts festgestellt, und dann durfte ich wieder fahren. 🙁

Gruß

Dragon

@DRAGON TFC

in einem anderen Thread beschreibe ich das gleiche Problem was bei mir behoben wurde aber mittlerweile wieder auftritt.

Wenn du willst schau mal hier rein.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruss
Matthias

@pelsi

Bei mir tritt aber kein weißer qualm aus. ölverbrauch würde ich mit 1,1 l auf 18000 km auch für normal bewerten. ob es einen kühlmittelverlust gibt werde ich heute mal kontrollieren.
mal schauen ob sonst noch jemand was weis. ansonsten muss ich doch nochmal zum 😁 fahren. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen