wie funktioniert Dynamic Light Assist ??
das DLA soll ja bei eingeschaltetem Fernlicht den Gegenverkehr und Vorausfahrenden ausblenden.
wie funktioniert das überhaupt und wie geht das, wenn z.B. an ausserorts Kreuzungen von mehreren Seiten Verkehr kommt ? wird dann der von re. und li. kommende geblendet ? Oder bei entgegenkommenden Kolonnen ? Hat das jmd. schon mal getestet ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie ist das eigentlich mit Fußgängern, die gerne im Gegenverkehr laufen?
Gerade die sollen doch möglichst gut ausgeleuchtet werden, damit man sie möglichst früh erkennt und nicht überfährt. Das ist für mich das Hauptargument für DLA. Der rechte Fahrbahnrand kann fernlichtartig ausgeleuchtet bleiben, ohne andere Fahrzeuge zu blenden. Am rechten Strassenrand gehende Fußgänger können wesentlich früher als mit Abblendlicht erkannt werden.
53 Antworten
also anscheinend kein unbedingtes Abblenden des DLA unter 50km/h und daher unter bestimmten Bedingungen nach der Ortseinfahrt:
manuell abblenden
Hoffentlich denkt man dann daran, wenn die gesamte Fahrzeit vorher immer automatisch auf und ab geblendet wurde....
In meinem Sharan funktioniert die DLA auch prima, ich fahre nie ohne. Allerdings schaltet hier die DLA strikt unter 60 km/h ab.
Einmal bin ich auf der BAB einem hinterhergefahren. Der war wohl sichtlich so irritiert, dass manchmal die Schilder vor ihm so hell waren und mal nicht, der hat mich dann vorbeifahren lassen und ist dann hinter mir hergefahren, um zu beobachten, was mein Licht da so macht. 😉
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 25. Oktober 2014 um 18:02:16 Uhr:
Navidaten werden nicht fuers DLA verwendet.
Sicher?
Mein DLA blendet bei durchgehend Tacho 65 innerorts ab und an den Ortsausgängen wieder auf.
Und das bei 5 von 6 Ortschaften auf meinem Arbeitsweg zuverlässig.
Es ist immer der selbe Ort bei dem das System nicht reagiert.
In einem Ort blendet es immer an der selben Stelle auf und kurz danach wieder ab.
Zudem wurde ein Ortsschild versetzt und es reagiert immer erst am alten Standort des Schildes.
Meine auch mal gelesen zu haben, dass DLA GPS Daten miteinbezieht.
gibt es denn DLA nur in Kombi mit einer Navi?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mcbernd schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:49:19 Uhr:
Mein DLA blendet bei durchgehend Tacho 65 innerorts ab und an den Ortsausgängen wieder auf.
Und das bei 5 von 6 Ortschaften auf meinem Arbeitsweg zuverlässig.
...
Meine auch mal gelesen zu haben, dass DLA GPS Daten miteinbezieht.
Würde mich mal interessieren, ob in der Nähe vom Ortsschild (Ortseingang und -ausgang) immer eine Straßenlampe ist?
Ich habe auch ein Stück Ortsumgehung mit 70 km/h auf meiner Strecke. Die Hälfte davon ist mit Straßenlampen an der rechten Seite und da blendet DLA in der Regel ab. Bei der anderen Hälfte ohne Straßenlampen blendet DLA wieder auf.
Man kann DLA auch ohne Navi bestellen, habs eben nochmal im Konfigurator ausprobiert.
Ausserdem habe ich auch eine Mail von VW mit der Bestaetigung dass keine Navidaten verwendet werden. Ich hatte da mal nach einer Probefahrt wg. einer anderen Sache nachgefragt.
DLA wertet die Strassenlaternen aus. Wenn da keine steht, wird nicht abgeblendet. In Ortschaften ohne ausreichende Strassenbeleuchtung darf man ja auch mit Fernlicht fahren.
dla nur mit navi? ihr kommt auf ideen.
Zitat:
dla nur mit navi? ihr kommt auf ideen
dass es da eine Kopplung geben könnte, ist zumindest nicht allzu weit her geholt, denn es gibt z.B. Automatikgetriebe bei Audi die mit dem Navi gekoppelt sind.
gibt aber keine.
...habe ich bei der (preisgünstigen) Technik der MQB-Kompakten auch nicht ernsthaft erwartet.
Es bleibt dann für DLA aber ausschließlich die Beurteilung der Lichtverhältnisse und die Unterschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit um in dem Fall ab zu blenden.
Ob ein Ortsgrenze real vorhanden ist oder nicht, kann vom DLA nicht direkt festgestellt werden und von daher sind immer leicht Fehler möglich, da man sich normalerweise ja auf die Automatik verlässt , wenn man sie sonst ständig im Einsatz hat.
Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum es ein Vorteil sein sollte, wenn das DLA mit dem GPS gekoppelt wird. Das GPS weiß ja nun wirklich nicht, ob ein innerstädtischer Bereich gut ausgeleuchtet ist oder nicht. Hier im Kreis SL gibt es Ortschaften, die so dunkel sind, dass ein Fahren mit Fernlicht ratsam ist. Andere hingegen sind so gut ausgeleuchtet, dass man schon fast damit rechnet, dass der Wagen aus Tagesfahrlicht herunter reduziert. ;-)
eine Info mehr kann ganz bestimmt nicht schaden und dann wäre es z.B. möglich, einen Punkt im Einstellmenü zu generieren, der besagen würde:
Grundsätzlich in geschlossenen Ortschaften abblenden
hier wurde ja ein Fall genannt, wo erst ab der dritten? Straßenlaterne abgeblendet wurde. Da wäre es z.B. ein Vorteil und im Kreis SL auf dem Land ist es eben oftmals nicht nötig (ich kenne die Gegend etwas...)
Ist halt nur eine Möglichkeit mehr und wer es nicht braucht aktiviert diesen Punkt eben nicht.
Es gibt etliche Menüpunkte die in meinem Wagen existieren, die ich auch nicht benötige, aber für andere machen sie eben Sinn.
Schaden wird es daher kaum und im Prinzip ist so etwas bei vorhandenem Navi ohne eine Zusatzhardware/Sensor zu realisieren. Warum also nicht?
Warum sollte man denn in Ortschaften grundsätzlich abblenden? Fernlicht ist unabhängig von Ortschaften immer erlaubt, wenn:
1. keiner geblendet wird oder
2. keine ausreichende Beleuchtung da ist.
Zitat:
@Laurent_14 schrieb am 26. Oktober 2014 um 19:55:27 Uhr:
Fernlicht ist unabhängig von Ortschaften immer erlaubt, wenn:1. keiner geblendet wird oder
2. keine ausreichende Beleuchtung da ist.
Nein, das "oder" ist falsch. Da muss ein "und" stehen. § 17 II S.2 StVO.
Korrekt, Denkfehler von mir. Fernlicht ist abzublenden wenn das eine ODER das andere eintrifft ;-)