Wie findet ihr die neue Lanweiler S-Klasse?

Audi A8 D4/4H

Bin ziemlich enttäuscht vom Design der neuen S-Klasse.
Technisch bestimmt Top.Aber sieht doch aus wei ne aufgequollene Qualle.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Quattroschweizer


Bin ziemlich enttäuscht vom Design der neuen S-Klasse.
Technisch bestimmt Top.Aber sieht doch aus wei ne aufgequollene Qualle.

...und sowas vom Fahrer eines A7 mit seinem Konzern-Einheits-Design plus hängenden Heck...

Ist Lanweiler eine W-Lan-App für die neue S-Klasse? 😁

112 weitere Antworten
112 Antworten

Wenn ich ihn so fahre...
Hier wurde nichts gedrückt am Verbrauch, das Gaspedal hingegen schon. Wir hatten 4 Personen im Auto, den Kofferraum voller Gepäck! Auf der Autobahn und Landstraße wurde das gefahren was ging, zudem kam noch ein ordentlicher Anteil Kurzstrecken hinzu. Wenn du mir das nicht Glauben willst, stört mich das in keinster Weise. Wir fahren täglich mit dem Wagen und wissen genau was er verbraucht. Mal anders gesehen, du nimmst doch nicht an, ich fahre jetzt nur um das Bild hochzuladen im Spargang durch die Gegend? Defintiv nicht!

Dann möchte ich mal einen Mercedes Benziner sehen, der mit 8 Litern gefahren wird, ohne zu schieben! Meine Aussagen habe ich untermauert, aber die schluckfreudigen Mercedes Benziner mit 8 Litern zu fahren habe ich noch nicht geschafft.

Hast du mal beim ADAC Test bei den Messwerten Verbrauch Stadt Land Mix geschaut? Dann solltest du wissen, dass ich keinen Stuss rede...

Ok ok, du hast Recht 😁 Der A8 4.2 TDI ist besser als alle anderen Motoren.

BMW sollte ab sofort folgende Angabe beim 750d machen: Verbrauch: A8 4.2 TDI + 0,6 bis 0,6 Liter

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Ok ok, du hast Recht 😁 Der A8 4.2 TDI ist besser als alle anderen Motoren.

Nein, darum geht's mir doch nicht 🙂

Die Reihensechser von BMW sind wirklich Top, auch einige Diesel, wenn sie nicht so laut wären 😉

Ich wollte ja nur meine Verbräuche Posten, ich notiere mir jede Betankung, und habe Verbräuche von 8,0 bis 10,7 Liter gehabt. Hier im Forum wird häufig nur von Problemen berichtet, was ja normal ist, deswegen habe ich meine durchweg positiven Erfahrungen beschrieben 🙂
Ich weiß ja nicht, ob du den A8 4.2 TDI schon mal gefahren bist, aber er ist wirklich ein unglaublich gutes Fahrzeug 🙂.

Naja, nun wollen wir mal die Diskussionen beenden. Jeder hat seine Meinung / Erfahrung zum Thema. Ich will auch nicht, dass jemand seine Meinung ändert, sondern nur mal meine Erfahrungen darstellen. 🙂

Nein ich kenne den Motor nicht aus dem A8, wohl aber aus dem Q7. Und dort lag der Schnitt bei gemäßigter Fahrweise bei 13 Litern. War sicher ein Rechenfehler meinerseits, real wird er wohl bei 8,7 Litern gelegen haben. Vermutlich hätte ich ihn wie du auch Volllast auf der Autobahn und der Bundesstraße und stets voll beladen fahren müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Nein ich kenne den Motor nicht aus dem A8, wohl aber aus dem Q7. Und dort lag der Schnitt bei gemäßigter Fahrweise bei 13 Litern. War sicher ein Rechenfehler meinerseits, real wird er wohl bei 8,7 Litern gelegen haben. Vermutlich hätte ich ihn wie du auch Volllast auf der Autobahn und der Bundesstraße und stets voll beladen fahren müssen.

Im Q7 ist das keine Seltenheit! 🙂 Der Wagen ist einfach zu groß und zu schwer! Ich weiß ja nicht, welches Baujahr dein Q7 hatte, aber der Verbrauchsunterschied zwischen 6-Gang und 8-Gang ist schon da. Außerdem gab es ja noch den 326 bzw. 340 PS 4.2 TDI. Der A8 ist gegenüber dem Q7 wesentlich sparsamer. In Österreich bekommt man den Q7 auch auf 10 Liter, aber da reicht dann auch der 3.0 TDI.

Volllast war nicht gemeint, sondern die höchste Geschwindigkeit die aufgrund der Verkehrslage möglich war. Maximal wurden 190 km/h gefahren, der Schitt lag bei knapp 165 km/h. Landstraße 90-100 km/h und innerstädtisch die erlaubten 50 km/h. Ich kümmere mich eigentlich kaum um den Verbrauch, aber beim A8 war ich zum ersten Mal besonders positiv überrascht. Der S4 8K hat übrigens auf der selben Strecke 12.5 Liter gebraucht, zu viel!! Der SQ5 hat 8.8 Liter verbraucht, wurde aber noch ein wenig schneller gefahren. Ein 2.0 TFSI verbrauchte 12.3 Liter, also ebenfalls zu viel. 🙂

Hallo zusammen,

so, jetzt muss ich mich doch mal einmischen, zu viel des Guten ;-)

@SQ5-313: Sorry, aber mit deinen unfundierten Pauschalaussagen habe ich echt ein Problem! Mir ist bewusst, dass wir hier im Audi-Forum sind, aber ein wenig mehr Realismus täte der Diskussion sicher gut!

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Der BiTurbo - TDI im SQ5 ist ein toller Motor, unglaubliche Kraft bei geringem Verbrauch. Ich bin mir sicher, dass er irgentwann mal in den A8 kommt. Allerdings wird der 4.2 TDI die Topversion bleiben, mit 380 bis 400 PS! Allein das Drehmoment (800nm) ist unglaublich! Die Euro6 Norm sollte da kein Problem darstellen. Der Q7 hatte ja auch die einzige vernünftige Sportmotorisierung! Und ich bin der Meinung da kommt auch wieder ein 10/12 Zylinder!

Jetzt räumen wir erstmal deine pauschalen Aussagen zum V8-TDI auf! Und über die folgenden Sachen dürfen auch alle Anderen hier gerne mal nachdenken!

1.) Macht euch mal bewusst, dass der V8-TDI und überhaupt die größeren Diesel (also auch ein 3.0BiTu oder ein BMW x50d) reine "Image-Motorisierungen" sind, die in erster Linie dazu dienen, dass Image im Heimatland hochzuhalten, denn dieses hat auch starken internationalen Einfluss!

2.) Bei inzwischen über 50%(!!) China-Anteil bei A8, S-Klasse und Co, spielen die Diesel in der Gesamtproduktion doch überhaupt keine Rolle mehr (in dieser Klasse)! Für den A8 habe ich die genauen Zahlen leider nicht gefunden, aber die S-Klasse hatte 2012 einen China-Anteil von über 50%, über 15% gingen in die USA und nur noch ca. 5% nach Deutschland. Selbst Russland und die Emirate sind inzwischen wichtiger und alles sind fast reine Benziner-Märkte!
Starke Diesel spielen aber NUR in Deutschland überhaupt eine Rolle. In den anderen europäischen Ländern werden schlussendlich ja noch weniger Oberklasse-Fahrzeuge verkauft. Und da man dort nicht so schnell fahren kann, ist jeder mit einem normalen 3.0l-Diesel zufrieden! Im Gegenteil: Gerade in den anderen europäischen Ländern wird CO2 immer wichtiger für die Dienstwagenbesteuerung, über gewissen Grenzen wird es extrem teuer. In England sind die 120g eine recht krasse finanzielle Hürde... dort dürfte sich also sicher am ehesten der angekündigte S300 BlueTEC Hybrid mit 119g verkaufen lassen! Einen V8 TDI braucht auf der Insel niemand...
Der V8-TDI kann also für das Unternehmen gar nicht wirtschaftlich sein, genauso wenig wie ein BMW 50d, da deren Anteile im Modellportfolio einfach unter 1% liegen... Wobei der 50d evtl. mit geringerem Aufwand entwickelt werden konnte.
Beispiel: 2009 soll der meistverkaufteste Motor der S-Klasse mit über 80%-Anteil(!!) der 500er V8-Benziner gewesen sein. Da seitdem China regelrecht explodiert ist und dort auch ganz gut V6 verkauft werden, mag das inzwischen anders aussehen. Sicher ist nur, dass die Diesel weiterhin ein homeopathisches Schattendasein in der Gesamtproduktion spielen.

3.) Deine Verbrauchsaussagen so zu pauschalisieren ist auch nicht gerade fair. Vor allem dann nicht, wenn am Ende heraus kommt, dass du völlig verschiedene Fahrzeuge miteinander vergleichst und schlussendlich der Eindruck bleibt, dass du damit auch ein wenig gegen Mercedes hetzen möchtest. (siehe auch deine Pauschalaussagen gegen die Mercedes-Benziner!)
Denn dass ein MB 350CDI (jetzt mal modellunabhängig betrachtet) pauschal mehr verbrauchen soll als ein Audi 4.2V8 TDI ist schlichtweg unsachlich und Blödsinn. Der größte Einfluss ist immer der Fahrer und ja, gerade große Motoren können oft erstaunlich wenig verbrauchen, wenn sie oft bei hoher Teillast bewegt werden, während kleine Motoren extrem saufen können, wenn sie viele Volllastanteile bekommen.

4.) In einem halbwegs unabhängigen Verbrauchstest der AutoZeitung ist Mercedes gerade letztens knapp vor BMW als Sieger hervor gegangen. Audi hat mit Abstand verloren! Dort zeichnet sich also irgendwie ein anderes Bild ab, wer hier die Säufer-Motoren baut...
Ein konkreter Vergleich war Q7 3.0TDI mit EU5-Abgasnorm gegen ML350CDI und X5 30d mit EU6. Da die EU6 zunächst für einen motorisch bedingten Mehrverbrauch sorgt, war der Q7 eigtl. im Vorteil, hat aber unter den Testbedingungen trotzdem gegen den ML verloren! Und dass obwohl im Audi und BMW sogar die hochgelobte 8-Gang-Automatik eingebaut war... (die im Q7 allerdings nicht von der ZF kommt).
Insofern kann an deiner Pauschalaussage, dass der V8-TDI noch sparsamer sein soll, etwas nicht stimmen!
Trotzdem magst du natürlich im Einzelfall und unter verschiedenen und damit NICHT vergleichbaren Einsatzbedingungen andere Erfahrungen gemacht. Aber wie gesagt: Anhand einzelner Autos auf das Gesamtbild zu schließlich ist unsachlich!

Zitat:

Zu China hat ja Sasch85 alles gesagt, genau das wollte ich auch schreiben. Der A8 verkauft sich in China besser als die anderen BMW's und Mercedes. Der gute Benziner war der 4,2 FSI, wie oben beschrieben. Auch der 4.0 TFSI ist ein toller Motor, der 3.0 TFSI ist ein ganz schöner Spritschlucker, aber auch sehr kräftig. Die Diesel Motoren, die im A8 angeboten werden, sind alle sehr effizient und kräftig.

Nein, auch bzgl. China habt ihr irgendwie ein falsches Bild!

Richtig ist, dass Audi hier in Summe mehr als doppelt so viele Autos verkauft wie z.B. Mercedes. Allerdings ist da auch ein guter Teil "Parteiflotte" dabei... (die Partei fährt zu großen Teil die Langversion des A6)
Letztes Jahr wurden aber über 33.000 S-Klassen in China verkauft, während der A8 weltweit nur auf ca. 36.000 Einheiten kam.

Wie zum Teufel kommst du also auf die Aussage, dass der A8 sich besser als die vergleichbaren MB und BMW in China verkaufen sollte????
Das Gegenteil ist doch der Fall! Und das ist vor allem deshalb komisch, weil Audi eigtl. das beste Händlernetz hat und keiner der 3 irgend einen Image-Vorsprung hat. Denn für die deutsche (Automobil-)Historie interessiert sich schließlich kein Chinese...
Fakt ist aber, dass China ein Kulturgebiet ist, in dem man zeigt, was man hat! Deshalb werden dort die Modellschriftzüge auch nicht abbestellt und im Gegenteil sogar noch sehr plakativ auf die großen Motoren hingewiesen.
Und hier hat der A8 gleich ein doppeltes Problem: Erstens ist er über den Zaun hinweg vom A6L kaum zu unterscheiden und zweitens möchten sich immer wenige reiche Chinesen mit der Partei identifizieren!

Zitat:

Dann möchte ich mal einen Mercedes Benziner sehen, der mit 8 Litern gefahren wird, ohne zu schieben! Meine Aussagen habe ich untermauert, aber die schluckfreudigen Mercedes Benziner mit 8 Litern zu fahren habe ich noch nicht geschafft.

Das widerum kann aber ich aus persönlicher Erfahrung bestätigen: S350L (2011er Fahrzeug), 8,7l auf längerer Landstraßentour!

Aber auch hier gilt wieder: Deine Pauschalisierung ist komplett daneben!

Bei den V6 ist der 350er von Mercedes so ziemlich der sparsamste Motor überhaupt, schlägt in fast allen Tests die Konkurrenzaggregate. Und der 3.0TFSI mit dem veralteten Kompressor ist sowieso ein Säufer... das sagst du ja sogar selber!
Und im Gegensatz zu deinen Aussagen ist dieses wirklich objektivierbar: Schau dir einfach mal das "FEV-Streuband" an, falls dir das was sagt! Das letzte Mal als ich mir das angeschaut habe, war der Mercedes-V6 sogar als der spezifisch sparsamste Benziner der Welt eingetragen!
Im bereits angesprochenen Test der AutoZeitung trat der 350er Benziner im SLK gegen TT-RS und Z4 35si an, Ergebnis auch hier: Unter vergleichbaren Testbedingungen war der Mercedes fast 2l sparsamer!

Und für die V8 gilt doch das gleiche: Such dir einfach mal mehrere Tests heraus, dann wirst du feststellen, dass Mercedes große Benziner einfach gut kann! Auch der V8 ist fast immer der sparsamste im Vergleich, am nähesten kommt ihm der 4.0TFSI von Audi. Der BMW-V8 ist ein ziemlicher Säufer.
Wenn man aber bedenkt, dass ein A8 mit seiner Alu-Karosse deutlich leichter ist, der A8 die hochgelobte ZF-Achtgangautomatik nutzt und der Motor sogar über Zylinderabschaltung und weniger Hubraum verfügt, er sich aber trotzdem nicht nennenswert vom S500 absetzen kann, solltest du mal drüber nachdenken, wer hier im motorischen Bereich die größere Ingenieursleistung vollbracht hat!

Grüße, TheStig.

PS: Übrigens finde ich auch euer angestaubtes Bild über Lexus interessant. Seit den ganzen Rückrufen ist die Marke doch komplett auf dem absteigenden Ast! Technisch kommt nix neues, selbst der Hybridantrieb wurde die letzten 5 Jahre nicht mehr nennenswert angepasst.
Also: Schaut euch mal die Verkaufszahlen von Ober- und Luxusklasse in den USA an! Dort ist die Reihenfolge seit neuestem (2012er Verkaufszahlen): Mercedes, BMW, Hyundai(!!) und dann nach größerer Lücke Lexus, dann erst Audi. Hyundai hat also eben mal binnen weniger Jahre aus dem Nichts Lexus als die Nr. 3 abgelöst und schafft in den USA genau jene Zuwächse, die eigtl. Hr. Stadler schaffen wollte... Schön blöd, oder?

Hallo TheStig,
ich habe deinen Post aufmerksam gelesen. Du hast Recht, in einigen Sachen war meine Aussagen sehr pauschalisiert. Es kann ja sein, dass der ML einen technischen Defekt hatte und deswegen soviel verbrauchte. Sonst war das Fahrzeug gut, gerade die Geräuschneutralisierung war unglaublich gut. Die Luftfederung war ebenfalls äußerst angenehm. Ich will keinesfalls gegen Mercedes hetzen! Sicherlich kommt das an einigen Stellen so rüber (MB-Benziner), was aber so nicht beabsichtigt ist.
Zum Verbrauch der ML-Klasse: Im Stadtverkehr, dank der guten Übersetzung, hatte sie sehr wenig verbraucht, aber auf der Autobahn im hohen Geschwindigkeitsbereich viel zu viel, vielleicht ist auch deswegen der übermäßig hohe und auch mir zunächst unvorstellbare Verbrauch entstanden.
Den Test der AutoZeitung habe ich gelesen und mich über das positive abschneiden des ML gefreut, denn mir war es etwas komisch, den ML mit soviel Diesel gefahren zu haben. Der Verbrauch, der beim Q7 angegeben war, stimmte mit meinem überein. Gerade bei den kleineren und mittleren Benzinern sehe ich bei Audi ein Problem, denn beispielsweise 2.0TFSI und 3.0TFSI verbrauchen übermäßig viel, in höheren Geschwindigkeitsbereichen mehr als der S5 V8. Ich bin dieselbe Strecke mit den 3 Fahrzeugen gefahren und habe den Verbrauch verglichen. Das Verbrauchsbild der Mercedes Benziner ist bei verschiedenen Probefahrten entstanden. Dein Verbrauch mit der S-Klasse ist wirklich sensationell gut, das ist wirklich einer der besten Werte, von denen ich gehört habe. Der 4.2 TDI, das möchte ich betonen, hat für meine Einsatzzwecke gegenüber den 350 CDI die Nase etwas vorn. Erstaunlich ist zudem, dass der 4.2 TDI gerade auf der Autobahn dank der unglaublichen Kraft Vorteile beim Verbrauch ggü. dem 3.0 TDI hat. Er hat immer eine extrem niedrige Drehzahl, weshalb er weniger verbraucht als der 3.0 TDI, den ich auch gefahren bin.

Zur China-Geschichte: Da bin ich absolut falsch informiert gewesen, vielen Dank für die Richtigstellung. In einer Zeitung, welche kann ich nicht mehr sagen, habe ich das gelesen und hier wiedegegeben. Danke auch für die umfangreichen Informationen zur Marktlage in China und den USA, das hat mich sehr interessiert.

Nochmal zum Verbrauch und der besseren Erläuterung: Die kleineren Motoren, also 350 CDI, 3,0 TDI, 30d verbrauchen im Stadt und Kurzstreckenverkehr enorm wenig, besonders der 350 CDI. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Auf der Autobahn fangen sie aber an, viel Sprit zu verbrauchen, wo dann die großen Motoren Vorteile haben. Ähnliche Erfahrungen hast du ja auch gemacht.

Ich hoffe, alle Missverständnisse aus dem Weg geräumt zu haben.

Zum SUV Vergleich: Der Q7 ist der älteste und schwerste SUV im Vergleich, daher der hohe Verbrauch. Auch der X5 ist in die Jahre gekommen, das neue Model steht jedoch in den Startlöchern und diese werden den jüngsten in den Modellpalette (ML) hinter sich lassen , auch Verbrauchstechnisch.

Zum a8: der alte 4.2 Fsi war dem s500 (Sauger) schon überlegen beim Verbrauch,Fahrleistung etc.
Vom 4.0tfsi ist mir noch kein Vergleichstest bekannt im Vergleich zum s500 (Biturbo)
Zum ttrs :
Bei den Fahrleistung fährt der tt-rs dem slk 350 dermaßen um die Ohren, das sind Welten.
Von daher geht der Mehrverbrauch in Ordnung

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Zum a8: der alte 4.2 Fsi war dem s500 (Sauger) schon überlegen beim Verbrauch,Fahrleistung etc.

Der Lacher des Tages (oder eher Abends).

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


aber ein wenig mehr Realismus täte der Diskussion sicher gut!

Richtig.

Hier hab ich aktuelle Zahlen zu den meistverkauftesten Motoren in Deutschland vom A8:

3.0 TDI 250 PS 29,3%
4.2 TDI 350 PS 25,8%
S8 4.0 T 520 PS 14,6%

Wie du schon angemerkt hast, in Deutschland verkaufen sich die Diesel gut.
Leider typisch im A8-Forum, es kommt jedes mal eine Grundsatzdiskussion auf.

Das Thema war ursprünglich die neue S-Klasse, und was A8-Kunden davon halten.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


[...]
Nochmal zum Verbrauch und der besseren Erläuterung: Die kleineren Motoren, also 350 CDI, 3,0 TDI, 30d verbrauchen im Stadt und Kurzstreckenverkehr enorm wenig, besonders der 350 CDI. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Auf der Autobahn fangen sie aber an, viel Sprit zu verbrauchen, wo dann die großen Motoren Vorteile haben. Ähnliche Erfahrungen hast du ja auch gemacht.
[...]

Ja, richtig, genau das meine ich. Technisch gilt leider eben immer noch: Turbo läuft, Turbo säuft! Deshalb meinte ich auch, dass das alles vom (persönlichen) Fahrprofil abhängt. Mit den 3l-Dieseln in den sehr schweren SUV gibt man eben häufiger auch mal Vollgas, um ordentlich im Verkehr mitschwimmen zu können.

Mit dem 4.2TDI ist das weniger häufig von Nöten, insofern ist es durchaus möglich, hier auf der Autobahn weniger zu verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Zum SUV Vergleich: Der Q7 ist der älteste und schwerste SUV im Vergleich, daher der hohe Verbrauch. Auch der X5 ist in die Jahre gekommen, das neue Model steht jedoch in den Startlöchern und diese werden den jüngsten in den Modellpalette (ML) hinter sich lassen , auch Verbrauchstechnisch.

Das ist zum Teil zwar richtig, aber gerade beim Thema Verbrauch kann man nicht alles auf das Alter der Autos schieben, schließlich gibt es auch zu jedem Modelljahr häufig technische Upgrades, neue Motoren oder neue Getriebe, wie zum Beispiel die 8G-TipTronic.

Der Q7 hatte aber trotzdem den Vorteil der EU5-Norm und eben jener 8G-TipTronic, während der alte X5 sogar leichter als der ML ist(!!) und die vermeintlich besonders gute 8HP von ZF hat. Doch selbst das konnte scheinbar nicht helfen, den ML zu schlagen...

Zitat:

Zum a8: der alte 4.2 Fsi war dem s500 (Sauger) schon überlegen beim Verbrauch,Fahrleistung etc.
Vom 4.0tfsi ist mir noch kein Vergleichstest bekannt im Vergleich zum s500 (Biturbo)
Zum ttrs :
Bei den Fahrleistung fährt der tt-rs dem slk 350 dermaßen um die Ohren, das sind Welten.
Von daher geht der Mehrverbrauch in Ordnung

Sorry, hier kann ich Ycon1 leider nur recht geben! Abseits aller Prospektwerte und Vergleichstests hält der 4.2FSI dem Vergleich zum S500-Sauger nicht stand! Mag sein, dass 0-100 und Verbrauch auf dem Papier ähnlich sind, aber der S500 hat auch ca. 25% mehr Drehmoment und fährt damit gefühlt eine Liga höher, viel souveräner, muss weniger häufig zurück schalten, usw. (Ich bin beide ausführlich gefahren!)

Ein konkreter Test A8 4.0TFSI vs. S500 BiTurbo fällt mir gerade aber auch nicht ein...

Dein letzter Satz ist schon zum Teil richtig und erklärt auch den höheren Volllast-Verbrauch, der damit - und da hast du völlig recht - auch in Ordnung geht. Aber der Test in der AutoZeitung bestand ja zudem aus einer speziellen Sparrunde sowie normales Fahren im Stadtverkehr. Und dort spielt die Leistung keine Rolle, im Gegenteil: Nach klassischer Motorenlehre führen in der Stadt vor allem viel Hubraum und Reibung zu einem hohen Verbrauch, der TT hätte mit dem kleinsten Motor also im Vorteil sein müssen. Zudem hatten TT und Z4 Doppelkupplungsgetriebe an Bord, die laut landläufiger Meinung auch effizienter sein sollen als Wandlerautomatik-Getriebe. (Übrigens ist diese Meinung in dieser pauschalen Form ebenfalls falsch...) Nun hat aber ausgerechnet der SLK trotz des größten Hubraumes und der ach so schlechten 7G-Tronic (Achtung, Ironie ;-)) mit großem Abstand am wenigsten verbraucht. (9,0l im Stadt-Test, TT und Z4 lagen um die 11l).
Als Techniker wundert mich das übrigens nicht... die Einspritzung des 350er Motors ist einfach in der Teillast deutlich überlegen (Magerbetrieb!), sie ist die hochwertigste Einspritzung, die gerade für Benziner machbar ist. Dagegen ist der 2.5TFSI quasi noch auf dem technischen Stand des ersten 2.0TFSI von vor gut 12 Jahren.

Und um wieder die Brücke zu S-Klasse und A8 zu schlagen: Auch das deckt sich ganz gut mit meinen persönl. Erfahrungen und den 8,7l Verbrauch im S350L bei sanfter Landstraßenfahrt.

Grüße, TheStig.

Schön das die Wogen wieder geglättet sind 🙂
Ob man nun einen A8 oder eine S-Klasse kauft, hängt meiner Meinung nach eher von den Marken-Vorlieben des Käufers ab. Jedes Luxusfahrzeug hat seine Vor- und Nachteile.
Zum A8 will ich noch sagen: Wir sind froh, den 4.2 TDI genommen zu haben und nicht den FSI. Der Verbrauchsunterschied ist enorm und der Diesel spricht direkter an.

Kurz nochmal zum 4.2 Fsi und s500(Sauger) um einiges richtigzustellen.
Im Test der AMS 19/11 erzielte der 4.2 Fsi a8 (0-140kmh:9,8s 0-200kmh:20,6s).
S500 AZ 23/05 (0-140kmh:9,9s 0-200km/h: 20,4s)

Zwar interessieren Elastizitätswerte solcher Fahrzeuge die Besitzer kaum, es soll nur verdeutlichen das der s500(sauger) keinem A8 4.2fsi davon fährt trotz mehr Leistung und dem höherem Drehmoment zugunsten des s500.

auch beim Verbrauch konnte der alte s500 nicht Punkten.
im Vergleich zum A8 4.2 Fsi ,750i , panamera s und S500  (Dezember 2010 AMS ) war der A8 der sparsamste ( alle Fahrzeuge mit Allrad ) fairerweise muss man sagen , das die s klasse der älteste testteilnehmer war, aber die technischen neuen  Entwicklung ja trotzdem in die Modelljahre integriert wurden.

letztendlich interessiert das niemanden mehr , da die neue s klasse jetzt am Start ist .

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Kurz nochmal zum 4.2 Fsi und s500(Sauger) um einiges richtigzustellen.
Im Test der AMS 19/11 erzielte der 4.2 Fsi a8 (0-140kmh:9,8s 0-200kmh:20,6s).
S500 AZ 23/05 (0-140kmh:9,9s 0-200km/h: 20,4s)

Zwar interessieren Elastizitätswerte solcher Fahrzeuge die Besitzer kaum, es soll nur verdeutlichen das der s500(sauger) keinem A8 4.2fsi davon fährt trotz mehr Leistung und dem höherem Drehmoment zugunsten des s500.

auch beim Verbrauch konnte der alte s500 nicht Punkten.
im Vergleich zum A8 4.2 Fsi ,750i , panamera s und S500  (Dezember 2010 AMS ) war der A8 der sparsamste ( alle Fahrzeuge mit Allrad ) fairerweise muss man sagen , das die s klasse der älteste testteilnehmer war, aber die technischen neuen  Entwicklung ja trotzdem in die Modelljahre integriert wurden.

letztendlich interessiert das niemanden mehr , da die neue s klasse jetzt am Start ist .

Womit du deine eigene Pauschalbehauptung von weiter oben selbst widerlegt hast.

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Zum a8: der alte 4.2 Fsi war dem s500 (Sauger) schon überlegen beim Verbrauch,Fahrleistung etc.

Der 4.2 FSI ist maximal gleichwertig zum alten 500er. Und das obwohl er weniger Hubraum und das angeblich bessere Getriebe besaß. Zudem ist der A8 leichter als die alte S-Klasse. Die S-Klasse konnte ihn vielmehr sogar von 0-200 sogar noch trotz Minderleistung schlagen. Deine Aussage ist also schlicht falsch.

Der Vollständigkeit halber, ein Test S500 (BiTurbo) gegen A8 4.2 FSI findet sich hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-mit-v8-power-3972165.html

Erwartungsgemäß hat der A8 natürlich keine Chance (nicht nur beim Motor), dafür gibt es nun ja den 4.0 TFSI. Der konnte den Verbrauch im A8 aber nicht dramatisch senken, ganz im Gegensatz zum neuen V8 von Mercedes.

Bei den Dieseln ist Audi bei den Topmotorisierungen klar überlegen, sie haben eine Generation Technologievorsprung (bei gleicher Technologie sieht das anders aus, einen besseren Singleturbo Diesel als den OM642 LS gibt es bei keinem Wettbewerber). Mercedes hat einfach gepennt. Bei den Benzinern sieht die Sache aber völlig anders aus. Hier hat Audi einen deutlichen Rückstand, vom Vierzylinder bis zum Zwölfyzylinder. Und das nicht nur auf Mercedes. Hier möchte ich noch anmerken, dass Mercedes beim neuen V8 noch keine Schichtladung (wie beispielsweise im M276 V6 Sauger) einsetzt, da dies bis vor Kurzem technisch noch nicht umsetzbar war. Auch diese Hürde hat Mercedes nun bei den Vierzylindern (M274) genommen, daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch der V8 diese Technologie bekommt und damit in Verbrauchsregionen fährt, die bis dato für einen V8 Diesel State-of-the-art gelten - ein weiterer Nagel im Sarg der großen Dieselmotoren.

Bezüglich ingenieurtechnischer Leistung bei der Motorenentwicklung kann ich nur dem interessierten anraten mal nach München ins deutsche Museum zu gehen. In der schönen bayerischen Landeshauptstadt sitzt ja ein allen bekanntes Motorenwerk. Interessant ist vor allem die dortige (Teil)Motorenauswahl. Die stammen nicht aus Bayern.

Das bringt mich nun wieder zurück zu meiner obigen Vermutung. Möglicherweise sind die Defizite im Benzinerbereich auch ein Punkt für das Scheitern des aktuellen A8.

Interessant wird sicher der Vergleich des modellgepflegten A8 mit der neuen S-Klasse mit 9-Gang-Getriebe. Damit sind beide Fahrzeuge auf dem technisch aktuellsten Stand des jeweiligen Herstellers.

Die technischen Daten im AMS Test stammen vom 4.0tfsi, getestet wurde aber ein 4.2fsi, das trägt zur Glaubwürdigkeit des Test bei...
zumal wurde in diesem Test größtenteils auf die Motoren und den Fahrkomfort eingegangen. Der Motor war im s500 brandneu (ein Vergleich zum aktuellen 4.0tfsi ist also nicht bekannt, der Komfort war schon immer s klasse Domäne)

Auch hat der alte S500 mehr Leistung als der 4.2fsi, nicht wie falsch von einigen angenommen der 4.2fsi.

Für mich nicht nachvollziehbar wieso der s350cdi der beste sein soll.
Der 730d und A8 3.0tdi bieten ein wesentlich besseres Drehzahlband als der cdi.
Auch bringt dem cdi der Drehmomentvorteil nichts , da er in der Beschleunigung erheblich langsamer ist also seine Konkurrenten .
bis auf den minimal niedrigen Kraftstoffverbrauch und die niedrige CO2 Emission kann der cdi also mal überhaupt nix besser obwohl er der Aktuellste ist .

Deine Antwort
Ähnliche Themen