Wie arbeitet das IMRC
Zum IMRC hätte ich eine Frage:
Mein 2.5 V6 besitzt dies ebenfalls. Ich habe das auch schon kontrolliert, den Deckel abgemacht und geschaut ob sich der E-Motor und die Getriebezahnräder bewegen. Das tun sie auch.
Nun habe ich von Hand mal die Zusatzklappen bewegt, die sind mit einer relativ starken Feder belastet. Gut, das IMRC zieht die Klappen auf aber wie werden sie gehalten?
Das kann man im Stand nicht provozieren, da einem sonst die Kolben durch den Zylinderkopf schießen (hohe permanente Drehzahlen)
Wenn es nur von dem kleinen E-Motor gehalten wird, dann müsste der Motor einer hohen Strombelastung ausgesetzt sein - da er sich nicht dreht - während er die Klappen gegen den Federwiderstand halten muss. Das ist ist nicht gut für einen E-Motor.
Oder wird am Anschlag die Spannung reduziert? Arbeitet es mit einem Strombegrenzer?
Oder wird gar mechanisch Die offene Klappenstellung gehalten - ich konnte allerdings nichts derartiges sehen.
Beste Grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Der Controller auf der Platine regelt die Spannung um einen Teil runter, sodass nur ein Haltestrom (~25%) fließt. Der Strom ist dennoch so hoch, das häufig der Leistungstransistor durch knallt. (Hitzetot) Diesen kann man aber tauschen und dann ist die Steuerung meistens wieder i.O... Bei einer höheren Laufleistung kann es passieren, das der Endlagenschalter abbricht. Kann man entweder wieder zusammen löten oder gegen einen Mikroschalter mit Federbügel austauschen!
Die Platine ist durch den simplen Aufbau recht gut reparabel. Ich habe schon ganze Platinen ersetzt. Sogar mit selbst programmierten Controllern. Auf PWM-basis, sodass der Transistor durch einen FET ersetzt werden konnte, der nicht mehr heiß wird. Der Transistor in der originalen Schaltung muss im Regelbetrieb, wenn die Spannung runter geregelt wird, die höhere Last tragen. Der Spannungsabfall über den Transistor ist größer als über den Motor und damit der Leistungsverlust entsprechend groß.
MfG
61 Antworten
Frage:
Sind Transistor 2N6045G und 2N6045 identische Transistoren?
Vom technischen Datenblatt her schon.
Aber sicher bin ich mir nicht.
Fakt ist, in Deutschland bekommt man zur Zeit nur den 2N6045G
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 30. Juni 2021 um 21:34:38 Uhr:
Frage:
Sind Transistor 2N6045G und 2N6045 identische Transistoren?
Vom technischen Datenblatt her schon.
Aber sicher bin ich mir nicht.
Fakt ist, in Deutschland bekommt man zur Zeit nur den 2N6045G
Das G steht ausschließlich für Bleifrei, von den Kennwerten sind sie absolut identisch.
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 4. Juli 2021 um 09:06:22 Uhr:
O.K. Danke, "Das G steht ausschließlich für Bleifrei" ist das ein Witz ?
Nein, das steht so im Datenblatt.
Vermutlich wurden bei denen ohne 'G' innen bleihaltige Lote verwendet.
Ähnliche Themen
So....kurzes feedback.
Es war tasächlich dieser Transistor 2N6045G.
Neu reingelötet jetzt rennt die Kiste wieder 220 laut Tacho :- ).
Die IMRC Box wird aber in der Tat Schweine heiß.
Die Kuststoffverkleidung wird jedenfalls nur noch für den TÜV hingeschraupt.
Danke für`s Feedback @Soulwax1201
Hmmm... habs die ganze Zeit etwas vor mich hergeschoben, aber da ich meinen Dicken ja laaange behalten möchte sollte ich das Thema IMRC-Umbau bzw. eine Umplatzierung doch mal angehen.
Das Hitze-Problem mit dem Bauteile-Tod ist ja bekannt... :-/
*seufz*...naja, im Herbst mal, wenn ich wieder mehr Zeit habe.
Zitat:
@MisterError schrieb am 12. Juli 2021 um 10:22:43 Uhr:
Danke für`s Feedback @Soulwax1201
Hmmm... habs die ganze Zeit etwas vor mich hergeschoben, aber da ich meinen Dicken ja laaange behalten möchte sollte ich das Thema IMRC-Umbau bzw. eine Umplatzierung doch mal angehen.
Das Hitze-Problem mit dem Bauteile-Tod ist ja bekannt... :-/
*seufz*...naja, im Herbst mal, wenn ich wieder mehr Zeit habe.
Na ja ganz so schlimm is es nun auch nicht. Ich habe meine Kiste mit 88tkm gekauft und bin jetzt 70 tkm gefahren. Wenn also der Transistor wo von ich ausgehe noch Orginal von 2004 war, dann hat er 160tkm und 16 Jahre lang gehalten. Selbst im schlechtestesten Fall das mein Vorbesitzer ein Tag bevor ich den Wagen vor 6 Jahren gekauft habe den Transistor ausgetauscht hat, wären das auch über 70tkm.
Ergo: einen Chip alle 70 - 160 tkm neu einlöten, bei einen Bauteil das keine 2 Euro kostet ist doch völlig in ordnung, da is dieser fragwürdige Umbau doch wesentlich mehr Aufwand.
Ich mache mir hingegen mehr sorgen über die Zahnräder des mini Getriebes besonders das kleine am E-Motor ist schon recht fertig. Ich für meinen Teil versuche jetzt zumindest das "ich will Spass haben" hochdrehen über 3800 Umdrehungen zu vermeiden. Nur noch wenn es drauf ankommt. Dann wird das Ding hoffentlich schon noch halten bis er durchgerostet ist :- ).
Zitat:
Soll heißen man bekommt diese IMRC Box gar nicht mehr neu?
Doch, man bekommt die bei Ford NEU für 900€
@Ommineu … was das IMRC ist?? Ernsthafte Frage??
Dann lese diesen Thread mal von Anfang an, denn genau darum gehts hier…
Das „Intake Manifold Runner Control“ = IMRC
Das ist die Schaltsaugrohrsteuerung… les das mal in Ruhe, sollte jeder Fahrer mut einem IMRC wissen wie das funzt.
Immer sachte !
Der Kollege ist ne Opel-Nase.
Da braucht er das nicht zu wissen !
Ich bin beides und deswegen weiss ich das !
Das IIMRC ist der umständliche Versuch ein Schaltsaugrohr zu schalten mit Drahtseilen .
Bei Opel wird das mit nem simplen Magnetventil erledigt und ner Unterdruckdose als Aktor.
Wie beim FOCUS MK 2 - DURATEC 1.8 / 2.0 übrigens auch
Die lernen auch halt mal dazu bei FORD!
Auch wenn's eigentlich ein MAZDA-Motor ist.
Dieses antiquierte IMRC-Modul-System gibt's halt leider in manchen alten Modellen wie im ST 170 z.B. und das verreckt gern.
Deswegen rechtzeitig für Ersatz sorgen !
Für den OMEGA-Fahrer :
Vom Prinzip her ist es das gleiche Bauteil wie der TEMPOMAT-Kasten bei den Opel- X - Motoren mit mech.Gaszug.
Aktor und Steuergerät in einem Bauteil vereint .
Sorry @BlackyST170 …war nicht böse gemeint.
Aber in diesem Thread gehts ums IMRC, man muss hald mal lesen… :-p …wird ja oben drüber erklärt.
Und stimmt- soviel zum Thema „lesen“: Der 3.0 Liter V6 hat ja gar kein IMRC… *räusper* …hab ich doch glatt die 3.0 übersehen… :-))
Liebe Grüße,
Manu