Wie arbeitet das IMRC

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Zum IMRC hätte ich eine Frage:

 

Mein 2.5 V6 besitzt dies ebenfalls. Ich habe das auch schon kontrolliert, den Deckel abgemacht und geschaut ob sich der E-Motor und die Getriebezahnräder bewegen. Das tun sie auch.

 

Nun habe ich von Hand mal die Zusatzklappen bewegt, die sind mit einer relativ starken Feder belastet. Gut, das IMRC zieht die Klappen auf aber wie werden sie gehalten?

 

Das kann man im Stand nicht provozieren, da einem sonst die Kolben durch den Zylinderkopf schießen (hohe permanente Drehzahlen)

 

Wenn es nur von dem kleinen E-Motor gehalten wird, dann müsste der Motor einer hohen Strombelastung ausgesetzt sein - da er sich nicht dreht - während er die Klappen gegen den Federwiderstand halten muss. Das ist ist nicht gut für einen E-Motor.

Oder wird am Anschlag die Spannung reduziert? Arbeitet es mit einem Strombegrenzer?

Oder wird gar mechanisch Die offene Klappenstellung gehalten - ich konnte allerdings nichts derartiges sehen.

Beste Grüße
Bernd

Beste Antwort im Thema

Der Controller auf der Platine regelt die Spannung um einen Teil runter, sodass nur ein Haltestrom (~25%) fließt. Der Strom ist dennoch so hoch, das häufig der Leistungstransistor durch knallt. (Hitzetot) Diesen kann man aber tauschen und dann ist die Steuerung meistens wieder i.O... Bei einer höheren Laufleistung kann es passieren, das der Endlagenschalter abbricht. Kann man entweder wieder zusammen löten oder gegen einen Mikroschalter mit Federbügel austauschen!

Die Platine ist durch den simplen Aufbau recht gut reparabel. Ich habe schon ganze Platinen ersetzt. Sogar mit selbst programmierten Controllern. Auf PWM-basis, sodass der Transistor durch einen FET ersetzt werden konnte, der nicht mehr heiß wird. Der Transistor in der originalen Schaltung muss im Regelbetrieb, wenn die Spannung runter geregelt wird, die höhere Last tragen. Der Spannungsabfall über den Transistor ist größer als über den Motor und damit der Leistungsverlust entsprechend groß.

MfG

61 weitere Antworten
61 Antworten

@MisterError Ja klar
IMRC heißt ausgesprochen (Intake Manifold Runner Control). Da hätte ich auch drauf kommen können, sorry.
Das mit der Zündung wuste ich im übrigen nicht. Ich habe den Motor im Stand halt immer Hochgejagt :- ) und geschaut ob sich was bewegt. Völlig unabhängig davon ob die Elektronik noch fuktioniert oder nicht ist bei mir das Zahnrad am E-Motor schon ziehmlich verschlissen bekommt man wahrscheinlich nicht einzeln oder?
Danke erstmal für den ausführlichen Bericht. Ich werde Ihn abarbeiten.
Ganz nebenbei im Fehlerspeicher den man selbst auslesen kann, der im Cockbit steht natürlich mal wieder nix.

Zitat:

@MisterError schrieb am 8. Juni 2021 um 15:35:35 Uhr:


Dieses wird bei Zündung kurz ausgelöst (kurz öffnen, dann wieder schließen), quasi eine Art Selbsttest, bevor der Motor startet.

Ok. da bewegt sich schon mal gar nix wenn man die Zündung anmacht.

Im Tacho kannste keine OBD-Fehler auslesen.
Dafür gibt's ja den FFH.
Die wollen auch leben.

Falsch… im Tacho wird NICHT jeder Fehler angezeigt…

Ähnliche Themen

@MisterError So ......IMRC Modul habe ich in "AUF" Stellung mechanisch blockiert und den E- Stecker abgezogen.
Untenherum zieht er tasächlich etwas schlechter, was mir aber vom Prinzip her nix ausmacht, muss man ihm eben mehr Drehzahl geben. Aber eines finde ich jetzt schon richtig geil......das Ansauggeräusch ab 2500 Umdrehungen....einfach zum niederknien :- )........
So demnächst kommt dann der Autobahntest dann stellt es sich raus ob wieder was geht.

"Falsch… im Tacho wird NICHT jeder Fehler angezeigt…"
richtig diese pseudo Auslesefunktion is völlig für den A......

Ups, sorry @BlackyST170 … er schrieb ja KEINE ODB-Fehler…

Passt… :-)

@Soulwax1201 …Klang ist geil, ich weiß, aber achte mal auf deinen Verbrauch. Die Saugrohrverstellung hat schon seinen Sinn… :-/

Langfristig würde ichs reparieren an deiner Stelle… zumal ja nun die MKL leuchtet… andere Fehler fallen nun nicht mehr auf… :-(

Genau.

Ist leider kein Opel.
Da kann man OBD- Fehlercodes selbst ausblinken.
Und nicht abgasrelevante -Fehler von der Motorsteuerung.
Dafür gibt's die Leuchte mit Auto und Gabelschlüssel Symbol.

BTW

Normalerweise dürfte die MKL garnicht brennen bei Fehler vom IMRC.
Ist ja nicht abgasrelevant.Also Nicht-OBD-Fehler.

Sondern die Mehrzweck-Tralala-Motorkuehlungs-Lampe.
Die mit Zahnkranz und Ausrufezeichen müsste leuchten.

Zitat:

Langfristig würde ichs reparieren an deiner Stelle… zumal ja nun die MKL leuchtet… andere Fehler fallen nun nicht mehr auf… :-(

Ja ich weiß Ich stecke nur gerade mitten in renovierungsarbeiten ...stress ohne ende und die Baustelle is 80 Kilometer weg:- )

Diese Box gibt es glaube ich nicht im Zubehör oder?

Insofern wird mir nix anders übrig bleiben als zum unfreundlichen Ford Händler zu fahren der jeden scheiße behandelt dessen Auto älter als 6 Jahre ist.

Mein Gott wie ich diesen Aroganten A.... hasse.

Dann such ein gebrauchtes.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 8. Juni 2021 um 21:45:35 Uhr:


Dann such ein gebrauchtes.

na ja die wird dann auch nicht viel besser sein als meine :- (

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 8. Juni 2021 um 17:16:08 Uhr:


Im Tacho kannste keine OBD-Fehler auslesen.

Im Prinzip richtig. Ist jedenfalls nicht zielführend wenn man echte Probleme hat. Eigentlich eher Spielerei...

Zitat:

Dafür gibt's ja den FFH.

Wieso FFH? Das kann eigentlich jede anständige Werkstatt, sogar die mit den 3 Buchstaben. Oder eben selber machen mit ELM Adapter und Forscan. Aber deswegen dem FFH richtig Kohle in den Rachen werfen ----> NIEMALS!!!

So heute morgen ausführlich auf der A-Bahn getestet.
Das IMRC ist denke aber nur ein Nebenschauplatz.
Ein Kumpel von mir versucht jetzt diesen Transistor 2N6045 zu besorgen und würde Ihn mir auch reinlöten:- )
https://www.youtube.com/watch?v=TBlFa_UzI10&list=WL&index=73

Untenherum läuft er wie ein Sack Nüsse und oben herum zeiht er nicht richtig und dass
obwohl die Klappen offen sind. Denke mal Kat zu oder Lamdasonde.
Frage zu meinem Halbwissen:
Die Nach Kat Sonde ist glaub ich eine rein passive Messonde und greift nicht aktive wie die beiden Vor Kat Sonden ins Motormanagement ein, richtig?

Schau mal bei dir über obd nach kurz und langzeitkraftstoffanpassung +-5% ist ok alles was drüber ist musst du dir anschauen

Zitat:

@Soulwax1201 schrieb am 9. Juni 2021 um 10:39:18 Uhr:


Frage zu meinem Halbwissen:
Die Nach Kat Sonde ist glaub ich eine rein passive Messonde und greift nicht aktive wie die beiden Vor Kat Sonden ins Motormanagement ein, richtig?

Das ist die richtige Hälfte Wissen 😁

Die Regelsonde ist die Vorkat. Die Nachkatsonde sollte eigentlich ziemlich fest stehen. Wenn die die selben Schwankungen wie die Vorkatsonde macht, ist der Kat im Eimer.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen