Wie arbeitet das IMRC
Zum IMRC hätte ich eine Frage:
Mein 2.5 V6 besitzt dies ebenfalls. Ich habe das auch schon kontrolliert, den Deckel abgemacht und geschaut ob sich der E-Motor und die Getriebezahnräder bewegen. Das tun sie auch.
Nun habe ich von Hand mal die Zusatzklappen bewegt, die sind mit einer relativ starken Feder belastet. Gut, das IMRC zieht die Klappen auf aber wie werden sie gehalten?
Das kann man im Stand nicht provozieren, da einem sonst die Kolben durch den Zylinderkopf schießen (hohe permanente Drehzahlen)
Wenn es nur von dem kleinen E-Motor gehalten wird, dann müsste der Motor einer hohen Strombelastung ausgesetzt sein - da er sich nicht dreht - während er die Klappen gegen den Federwiderstand halten muss. Das ist ist nicht gut für einen E-Motor.
Oder wird am Anschlag die Spannung reduziert? Arbeitet es mit einem Strombegrenzer?
Oder wird gar mechanisch Die offene Klappenstellung gehalten - ich konnte allerdings nichts derartiges sehen.
Beste Grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Der Controller auf der Platine regelt die Spannung um einen Teil runter, sodass nur ein Haltestrom (~25%) fließt. Der Strom ist dennoch so hoch, das häufig der Leistungstransistor durch knallt. (Hitzetot) Diesen kann man aber tauschen und dann ist die Steuerung meistens wieder i.O... Bei einer höheren Laufleistung kann es passieren, das der Endlagenschalter abbricht. Kann man entweder wieder zusammen löten oder gegen einen Mikroschalter mit Federbügel austauschen!
Die Platine ist durch den simplen Aufbau recht gut reparabel. Ich habe schon ganze Platinen ersetzt. Sogar mit selbst programmierten Controllern. Auf PWM-basis, sodass der Transistor durch einen FET ersetzt werden konnte, der nicht mehr heiß wird. Der Transistor in der originalen Schaltung muss im Regelbetrieb, wenn die Spannung runter geregelt wird, die höhere Last tragen. Der Spannungsabfall über den Transistor ist größer als über den Motor und damit der Leistungsverlust entsprechend groß.
MfG