Wie arbeitet das IMRC

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Zum IMRC hätte ich eine Frage:

 

Mein 2.5 V6 besitzt dies ebenfalls. Ich habe das auch schon kontrolliert, den Deckel abgemacht und geschaut ob sich der E-Motor und die Getriebezahnräder bewegen. Das tun sie auch.

 

Nun habe ich von Hand mal die Zusatzklappen bewegt, die sind mit einer relativ starken Feder belastet. Gut, das IMRC zieht die Klappen auf aber wie werden sie gehalten?

 

Das kann man im Stand nicht provozieren, da einem sonst die Kolben durch den Zylinderkopf schießen (hohe permanente Drehzahlen)

 

Wenn es nur von dem kleinen E-Motor gehalten wird, dann müsste der Motor einer hohen Strombelastung ausgesetzt sein - da er sich nicht dreht - während er die Klappen gegen den Federwiderstand halten muss. Das ist ist nicht gut für einen E-Motor.

Oder wird am Anschlag die Spannung reduziert? Arbeitet es mit einem Strombegrenzer?

Oder wird gar mechanisch Die offene Klappenstellung gehalten - ich konnte allerdings nichts derartiges sehen.

Beste Grüße
Bernd

Beste Antwort im Thema

Der Controller auf der Platine regelt die Spannung um einen Teil runter, sodass nur ein Haltestrom (~25%) fließt. Der Strom ist dennoch so hoch, das häufig der Leistungstransistor durch knallt. (Hitzetot) Diesen kann man aber tauschen und dann ist die Steuerung meistens wieder i.O... Bei einer höheren Laufleistung kann es passieren, das der Endlagenschalter abbricht. Kann man entweder wieder zusammen löten oder gegen einen Mikroschalter mit Federbügel austauschen!

Die Platine ist durch den simplen Aufbau recht gut reparabel. Ich habe schon ganze Platinen ersetzt. Sogar mit selbst programmierten Controllern. Auf PWM-basis, sodass der Transistor durch einen FET ersetzt werden konnte, der nicht mehr heiß wird. Der Transistor in der originalen Schaltung muss im Regelbetrieb, wenn die Spannung runter geregelt wird, die höhere Last tragen. Der Spannungsabfall über den Transistor ist größer als über den Motor und damit der Leistungsverlust entsprechend groß.

MfG

61 weitere Antworten
61 Antworten

@Johnes
Hier darf jeder schreiben was er meint oder auch nichts schreiben. Schulmeisterliches Verhalten ist ungern gesehen, bzw. gelesen Johnes.

Wir sind alle gerne in diesem Forum und respektieren uns, unabhängig vom Wissen. Der eine weiß mehr, der andere weniger.

Manche Bemerkungen sollte man sich aber ebenfalls verkneifen!

MfG

@ Minesweaper

Das Prinzip des Schaltsaugrohrs will ich bei der Gelegenheit erwähnen.
Viele meinen dass sich bei höherer Drehzahl das zweite Rohr "dazuschaltet".
Das ist falsch, es wird umgeschaltet vom langen Rohr auf das kurze Rohr

Übrigens meiner läuft mit 98 Oktan spürbar besser.
Scheint damit in ein anderes Motorkennfeld zu gehen. Beschleunigung ist besser, das
Durchzugsverhalten ist besser damit.

*******************************************************************************

Immer wenn ich etwas Aufmunterung gebrauchen kann schaue ich mir deine Beiträge an :-)

Ähnliche Themen

Hi ist hier einer noch da, der die Platinen repariert und ersetzt?

Zitat:

@Majestykurama schrieb am 27. Oktober 2020 um 22:28:28 Uhr:


Hi ist hier einer noch da, der die Platinen repariert und ersetzt?

Die gleich frage habe ich auch :- )

Einfach auf ebay Kleinanzeigen schauen. Da gibt es jemand der das macht. Und das mit dem umschalten stimmt auch nicht. Der hat im geschlossenen Zustand ein Ventil mit einer Klappe tot gelegt. Die benötigte Luft wird mit einem höheren Tempo durch das andere gezogen. Das erzeugt ein nachladeeffekt. Mit höherer drehzahl steigt der Luftbedarf und das zweite Ventil wird mit der Klappe versorgt. Jetzt bekommt der zylinder Luft von beiden Ventilen.

Soll heißen man bekommt diese IMRC Box gar nicht mehr neu?

Doch aber wenn man für zb 50€ diese repariert bekommt nimmt man halt dir Reparatur.

Ok. danke ich habe den guten auf E-bay Kleinanzeigen schon gefunden.
Allerdings geht Sie heute erstmal wieder, wärend sie gestern abend nur sporatisch ging.
Die motorkontrollleuchte brennt aber immer noch.
Hilft nix da werde ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen müssen.
Vielleicht hängst es auch mit den Starkregen gestern zusammen und das ich mit 90 Sachen über die bayrischen Feldwege gerockt bin :- ). Fakt is die Karre geht nur noch 180 und zieht oben herum scheiße.

Intake Manifold Runner Control checken.

Danach gleich den Hauptkat checken, der ist auch gerne zu… dann Leistung futsch und Verbrauch hoch… siehe diverse Threads von mit.

Viel Erfolg und Grüsse,
Manu

@Soulwax1201 …hast du mal weitere Infos zum Wagen?

Laufleistung? Pflegezustand? Was wurde schon gemacht?
Fehlerspeicher ausgelesen??

Zitat:

@MisterError [url=https://www.motor-talk.de/forum/wie-arbeitet-das-imrc-
Laufleistung? Pflegezustand? Was wurde schon gemacht?
Fehlerspeicher ausgelesen??

Hallo Manu,
leider weiß ich gar nicht was das is " Manifold Runner Control" is das Teil auch so ein typischer Mondeo Fehler wie das Nebelhorn Namens Leerlaufregelventil?
Das ist im übrigen neu drin habe.
Kat is eigentlich auch ein neuer drin allerdings so ein billig Teil aus dem Zubehör, war deutlich kleiner als der originale.
Den Kat schaue ich mir am Wochenende mal genauer an wenn ich wieder in meiner Bastelbude bin.
Davon abgesehen schmeißt der Mk3 bei einem verstopften kat keine Fehlermeldung raus!
Er fährt halt einfach nur scheiße.
Habe sogar mit einem Kat der zu 3/4 zugesetzt war noch AU bekommen.
Ich könnte mir auch vorstellen das bei meinem Rally Spaß einfach irgendwo Wasser rein gekommen is.
Also werde ich erst mal weiterfahren vielleicht gibt sich ja der Fehler wieder von selbst wenn das Wasser verdunstet ist.
Bring mich Werkstatt für teuer Geld, kann ich ja immer noch machen :- ).

Laufleistung: 162000 Zustand natürlich Top: Zündspule+ Kabel, Zündkerzen, alle Filter, Leerlaufregelventil neu, ja sogar 5W – 50 Super Racing Öl von Addinol hat er kürzlich bekommen.
neue Antriebswellen, Querlenker, Bremsättel, und und.......Auf gut deutsch ich habe Ihm nochmal vorm Schlachter gerettet und mehr als den Wagenwert investiert.
Eigendlich kann er sich wirklich nicht beschweren :- )
Grüße

Soulwax

Ja das IMRC Modul hat gerne mal eine Macke ist ein bekannter Fehler. Grob gesagt bleibt es geschlossen klemmen hat er oben rum keinen Bums, klemmt es offen läuft er unten rum wie ein Sack nüsse, schädlich ist es nicht fährt sich nur halt nicht schön.

@Soulwax1201 ...dann hole ich mal etwas aus, um hier Licht ins Dunkle zu bringen. Quasi ne kleine "Wiki"... :-)

Der V6 ist ein toller, solider Saugmotor, der eine Saugrohrverstellung hat, welche ab ca. 3.800 Umdrehungen zieht.
Bei Problemchen rund ums IMRC (Intake Manifold Runner Control) oder bei generellem Leistungsverlust /Sprit Saufen kann man "relativ" einfach vorgehen. Habe 3 Mondeos V6 gefahren, den vierten habe ich gerade hergerichtet.

Alsooo:
Als erstes- IMMER Fehlerspeicher auslesen (lassen)! Alles andere ist herumgerate. Motor NICHT im Stand hochdrehen oder herumtesten/fummeln... ist unnötig und bringt nix.

Das IMRC Modul sitzt vorne vor`m Motorblock. Wird auch gerne heiß... Das ist der kleine elektrische Motor für die Saugrohrverstellung, also für deinen Luftweg.

Dieses wird bei Zündung kurz ausgelöst (kurz öffnen, dann wieder schließen), quasi eine Art Selbsttest, bevor der Motor startet. Siehst du auch, wenn du in den Motorraum guckst und jemand im Auto die Zündung dreht. Danach bleibt der kleine Motor unbenutzt, die Saugrohrverstellung geschlossen, der Motor bekommt über einen "längeren" Weg und nur durch eine Ventilserie Luft, fertig.

Erst wenn du bissl „Bumms“ brauchst und Gas gibst und über 3.800 U/min kommst, wird wieder das IMRC ausgelöst, der kleine Motor zieht am Seilzug, die Klappenstellung ändert sich und der Motor bekommt an beiden Zylinderbänken mehr Luft über den kürzeren Luftweg und über alle Einlaßventile. Das ist nur notwendig, wenn du Leistung brauchst und über 3.800 U/min gehst. Ansonsten ist das Teil zu, wenn man „normal fährt“ und keine Leistung abruft. Schon Sprit und hat einen ruhigeren Motorlauf.

Was gerne mal defekt geht durch Hitze: Auf der Platine ein Bauteil (Transistor), da ja der silberne Kasten mit dem IMRC auf dem Motorblock sitzt (doof gelöst von Ford!), ergo Wärme genug. Da schlägt manchmal eben der Hitzetod zu.
Auch geht gerne mal das Zahnrad kaputt, das kleine Getriebe in diesem Kästchen wo der kleine Elektromotor dran dreht. Für beides gibt diverse Anleitungen / Howto`s.

Häufige Fehlermeldungen bei defektem IMRC oder defekter Klappenstellung:

- IMRC Struck open
- IMRC Struck closed
- Faulty Intake Manifold Runner Control (IMRC) actuator
- Intake Manifold Runner Control (IMRC) harness is open or shorted
- Intake Manifold Runner Control (IMRC) circuit poor electrical connection
- Faulty Engine Control Module (ECM)

Wenn bei dir KEINE Fehlermeldung abliegt, meldet also weder die IMRC-Stellung/Position Fehler noch die beiden Bänke/Luftwege. Der Stellmotor funzt bei dir ja augenscheinlich korrekt, ansonsten mal testen. Und das an den Klappen bzw. an der Mechanik was ist glaube ich nicht, das würde rasseln, klappern, etc. Außerdem müsste- wenn hier ein Fehler vorliegt- dein Wagen „untenrum“ normal laufen und nur über 3.800 U/min schlechter ziehen/laufen. Oder andersherum, dann untenrum schlecht aber oben gut, je nach Klappen offen/geschlossen.

Weitere Fehler können sein- merkt man teilweise auch am Verbrauch:

1: Dein Motor zieht irgendwo Falschluft, somit stimmt dein Gemisch nicht, und die Elektronik bekommt nix mit! Leistung generell futsch, Verbrauch katastrophal.

2: Ganz banal- dein Kraftstofffilter ist ziemlich zu, somit kommt weniger Sprit vorne an, Leistung fehlt.

3: Dein Luftmassenmesser ist am Ar*** und die Elektronik kriegts nicht mit! Leistung generell futsch, Verbrauch katastrophal.

4: Einer der drei (!) Katalysatoren ist dicht, hatten 2 meiner Mondeos auch. Der ältere Herr ist oft nur Kurzstrecke gefahren, dann ist schnell der Kat (Hauptkat) zu. War bei mir so, ohne Fehlerspeicher. Leistung futsch, Verbrauch enorm. Übrigens- der V6 hat insgesamt 3 Katalysatoren: Ein Hauptkatalysator kurz nach dem Flexrohr, jeweils ein Vorkatalysator an beiden Krümmern. Wichtig: Sollte der V6 mal auf 5 Zylindern laufen- NICHT fahren, da sonst Sprit unverbrannt in den Auslasskrümmer und somit in den Katalysator gelangt... = Schrott!

Ein dichter Hauptkat merkt man erst sehr spät, da bei "normaler" Fahrweise oder bei der AU erst mal nix auffällt. Der Verbrauch geht etwas hoch, die Abgase kommen nicht schnell genug weg... aber ist erst mal noch unauffällig. Erst bei Vollast auf der Autobahn merkt mans dann deutlich... keine Höchstgeschwindigkeit mehr möglich, Sprit über 12-14 Litern usw...

5: Lambdasonde hat nen Hauweg, und die Elektronik kriegts nicht mit. Leistung generell futsch, Verbrauch katastrophal.

Wie gesagt, muss nicht alles gleich am IMRC liegen. Teste das kurz, Zündung an und aus, fertig. Wenn keine Fehlermeldung abliegt isses das auch nicht.

Wenn ICH ältere V6 herrichte, nach Standzeit oder auf auf Fehlersuche gehe mache ich folgendes:

Zuerst: Kraftstofffilter, Luftfilter erneuern, die sollten natürlich sauber sein... dann Motorraum penibel nach Falschluft absuchen, nimm einen Nebler, checke Schläuche, die beiden Bänke, Dichtungen usw... ob irgendwo was eingesogen wird/weggeblasen wird.

Wenns das nicht war: Kat ausbauen, kurz überbrücken oder "freibrennen"/reinigen, und testen wie er fährt, wenn`s nach hinten offen ist. Denn wenn der Katalysator zu ist dann kann nix mehr an Leistung kommen.
Wenns das nicht war: Auf Verdacht Luftmengenmesser tauschen, entweder neu aus`m Netz (sind nicht sooo teuer) oder du holst dir nen anderen gebrauchten. Genauso mit den Lambdasonden.

Der V6 ist in meinen Augen ein sehr guter und zuverlässiger Motor, bei guter Pflege und ordentlichem Service hält der lange... und die 5-Gang Wandlerautomatik ist auch solide- WENN man mal das Getriebeöl wechselt und eine Spülung macht!

Sodele- nun waren das viele Infos kompakt gesammelt... :-)

Wer die Story detailliert lesen will: Suche nach
Wiederbelebung: Mondeo 2,5 V6 Limousine, Automatik... Frischekur

Hm, den Artikel könnte ich auch mal wieder updaten... mache ich gleich mal...

Gruß,
Manu

Deine Antwort
Ähnliche Themen