Weshalb A4 TFSI und keinen Diesel bestellt ?

Audi A4 B9/8W

Liebe Community,

An alle, die sich für den 2,0 TFSI interessieren und auch diesen Motor bestellt haben, möchte ich dieses Thema starten. Mich Interessiert vor allem, eure zukünftige bzw. die bisherige jährliche Fahrleistung. Falls einige vom Diesel zum Benziner gewechselt sind, weshalb? Habt ihr, gute Erfahrungen mit Audi Benzin-Motoren gemacht.
Ich fange mit mir an, ich bin die letzten Jahre Dieselmotoren gefahren. Ich bin im Jahr 2015 um 30 Tkm gefahren, soviel könnten es auch im Jahr 2016 werden. Ich wurde gefragt, weshalb keinen Diesel mehr? Ich hätte mir für die gleiche Geldmenge auch den 3,0 TDI 272 PS leisten können, aber mit weniger Ausstattung, das wollte ich aber nicht. Nach 10 Jahren Diesel sehne ich mich nach einem Benziner. Den letzten Benziner fuhr ich etwa 30 Monate Anfang 2004 bis Mitte 2006. Das war auch die 2- Litermaschine aber V6, 520iA E39, der hat auch 11 Liter geschluckt. Ich hoffe, dass der 2,0 TFSI Quattro auch mit max. 11 Litern zufrieden ist.
Ich bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:52:27 Uhr:


Guten Tag!

Wer sich ein wenig mit Motorentechnik auskennt, kommt sehr schnell zu dem Schluß: aufgeladene Benzinmotoren in Alltagsfahrzeugen gehen gar nicht. Turbo- Technik und Leistungsreglung bei Benzinmotoren wiedersprechen sich. Turbolader, die in Benzinmotoren verbaut werden, sind erheblich höherer- thermischer Belastung ausgesetzt als in Dieselmotoren und müssen meist schon nach wenigen 10.000km getauscht werden.
Ein Turbo in einem Diesel hält meist ein ganzes Motoleben.
Da es bei Audi aktuell nur noch Benziner mit Turbo gibt, Bleibt der Diesel als einziger ernstzunehmender Antrieb über.

Der aktuelle 2.0 TDI (140kW) beschleunigt laut Werksangabe von 0 auf 100km/h in 7,2 Sekunden. Wem dieser Wert für eine Reiselimousine zu schlecht ist, der ist mit dieser Art Auto generell falsch beraten.

Gruß Günter

Die Aussage, dass Turbolader in Benzinern nach wenigen 10.000km kaputt gehen, ist aber an den Haaren herbeigezogen. Einzelne Motoren, wo die Lader kaputt gehen gibt es immer - aber sowohl Diesel als auch Benziner.

Dass die Lader bei Benzinern mit hörheren Abgastemperaturen klarkommen müssen, ist übrigens richtig. Deshalb werden bei Benzinern in der Regel auch keine VTG-Lader eingesetzt.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Was eine Frage *lol* ... rechne Dir doch mal aus, wie viel Spritgeld Du beim Diesel und Benziner hast.

Wer viel fährt, nimmt halt Diesel, da es günstiger ist. Einfach mal den Taschenrechner schwingen 😉 und mit realen Angaben arbeiten 😉 weil der große Beziner wird locker bei 10-11 Liter in der Stadt liegen. Der 218er Diesel wohl eher mit 7-8. Auf der Autobahn je schneller man fährt umso mehr säuft der Beziner. Der große Diesel wird man selten über 10 Liter bekommen.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 18. Januar 2016 um 13:51:36 Uhr:


Was eine Frage *lol* ... rechne Dir doch mal aus, wie viel Spritgeld Du beim Diesel und Benziner hast.

Wer viel fährt, nimmt halt Diesel, da es günstiger ist. Einfach mal den Taschenrechner schwingen 😉 und mit realen Angaben arbeiten 😉 weil der große Beziner wird locker bei 10-11 Liter in der Stadt liegen. Der 218er Diesel wohl eher mit 7-8. Auf der Autobahn je schneller man fährt umso mehr säuft der Beziner. Der große Diesel wird man selten über 10 Liter bekommen.

nur zur Info wenn du Längere Strecken zügig mit dm 3,0 er zurücklegst läuft da auch der Diesel rein!!!

LOL

AZZID

Wer hat den den 2,0 TFSI 252 PS und kann zum Verbrauch was sagen?

AZZID

Naja der 218 TDI ist schon in langsamer und beschleunigt nicht so schnell nicht wie der Benziner.
Zum 272er fehlen ihm 0,6 auf 100 aber die 250 packt er auch...

Wie lange willst du den denn fahren? Ist ja auch immer wichtig.

Ähnliche Themen

Für die 1000€ weniger bekomme ich beim Benziner aber auch 2 Zylinder weniger sowie 1 Liter Hubraum weniger sowie etwas weniger Drehmoment, dafür aber ein paar Liter mehr an Durchschnittsverbrauch.

Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 18. Januar 2016 um 14:35:23 Uhr:


Naja der 218 TDI ist schon in langsamer und beschleunigt nicht so schnell nicht wie der Benziner.
Zum 272er fehlen ihm 0,6 auf 100 aber die 250 packt er auch...

Wie lange willst du den denn fahren? Ist ja auch immer wichtig.

3 Jahre

Aber das sind 34 PS mehr, das kann doch net sein, das das der 218 mit Drehmoment wett macht!

AZZI

Zitat:

@AZZID schrieb am 18. Januar 2016 um 16:14:43 Uhr:



Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 18. Januar 2016 um 14:35:23 Uhr:


Naja der 218 TDI ist schon in langsamer und beschleunigt nicht so schnell nicht wie der Benziner.
Zum 272er fehlen ihm 0,6 auf 100 aber die 250 packt er auch...

Wie lange willst du den denn fahren? Ist ja auch immer wichtig.

3 Jahre

Aber das sind 34 PS mehr, das kann doch net sein, das das der 218 mit Drehmoment wett macht!

AZZI

Wenn es um Schnelligkeit geht, denke ich dass der TFSI Quattro schneller als den 218 PS TDI ist.

Und auf drei Jahre den Benziner schon...

Ich wurde gefragt, ob ich am Ende den 2,0 TFSI Quattro oder 218 PS TDI Quattro bestellt habe und warum. Ich habe am Anfang geschrieben, dass ich einen gut ausgestatten A4 bestellen will und habe eben einen bestimmten Betrag zur Verfügung. Natürlich könnte ich auch mit dem Geld den 3,0 TDI 272 PS aber mit weniger Ausstattung bestellen oder bessere Ausstattung und den TFSI mit 252 PS. Ich habe den Benziner bestellt. Das Geld für den Kraftstoff bekomme ich zurück erstattet. Aber öfter zur Tanke will ich nicht unbedingt, trotzdem wäre das auch zu verdauen, da die Tanke in meiner Nähe liegt. Die anderen fixen Kosten wie Versicherung und KFZ-Steuer sind auch durchlaufender Posten. Nun am Donnerstag, den 14.01.2016 war der 218 PS Diesel als Quattro auch bestellbar. Der Motor ohne Metallic und mit dem großen AdBlue Tank da komme ich auf 160,00 Euro mehr als bei dem TSFI mit 252 PS. Mir gefallen beide Motoren, beide sind leise, aber da ich mit dem Dieseltank längere Strecken fahren kann, habe ich eine Änderung meiner Bestellung veranlasst. Bis jetzt habe ich für diese Änderung noch keine Bestätigung erhalten. Für mich ist der TDI mit 6 Zylinder und 218 PS gegenüber meinem F30 mit 184 PS und 4 Zylinder eine echte Verbesserung. Ein Grund ist auch das Erreichen des max. Drehmomentes schon ab 1.250 Umdrehungen beim Diesel 😉.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 24. Januar 2016 um 19:50:37 Uhr:


Ich wurde gefragt, ob ich am Ende den 2,0 TFSI Quattro oder 218 PS TDI Quattro bestellt habe und warum. Ich habe am Anfang geschrieben, dass ich einen gut ausgestatten A4 bestellen will und habe eben einen bestimmten Betrag zur Verfügung. Natürlich könnte ich auch mit dem Geld den 3,0 TDI 272 PS aber mit weniger Ausstattung bestellen oder bessere Ausstattung und den TFSI mit 252 PS. Ich habe den Benziner bestellt. Das Geld für den Kraftstoff bekomme ich zurück erstattet. Aber öfter zur Tanke will ich nicht unbedingt, trotzdem wäre das auch zu verdauen, da die Tanke in meiner Nähe liegt. Die anderen fixen Kosten wie Versicherung und KFZ-Steuer sind auch durchlaufender Posten. Nun am Donnerstag, den 14.01.2016 war der 218 PS Diesel als Quattro auch bestellbar. Der Motor ohne Metallic und mit dem großen AdBlue Tank da komme ich auf 160,00 Euro mehr als bei dem TSFI mit 252 PS. Mir gefallen beide Motoren, beide sind leise, aber da ich mit dem Dieseltank längere Strecken fahren kann, habe ich eine Änderung meiner Bestellung veranlasst. Bis jetzt habe ich für diese Änderung noch keine Bestätigung erhalten. Für mich ist der TDI mit 6 Zylinder und 218 PS gegenüber meinem F30 mit 184 PS und 4 Zylinder eine echte Verbesserung. Ein Grund ist auch das Erreichen des max. Drehmomentes schon ab 1.250 Umdrehungen beim Diesel 😉.

Sehr gute Entscheidung. Und wenn du schon nicht so vom BMW 4 Zylinder begeistert wars, wärst du es ganz sicher auch nicht von dem derart nach Rasenmäher klingendem TFSI (den ich mittlerweile auch testen konnte). Du wirst es sicher nicht bereuen!

Danke, der F30 20d ist einfach zu laut. Das ist auch das Thema im F30 Forum. Das liegt aber nicht nur an dem Motor sondern an der Isolierung auch. Hier hat BMW versagt und eben viel auf Kosten der Kunden gespart. Außen und Innen ist der F30 lauter als ein A4.

@Samoudi: Aus meiner Sicht die richtige Entscheidung. Laufruhe, Drehmoment, innen ruhig, halt ein V6. Ich finde den Motor auch hoch interessant. Drück Dir die Daumen, dass die Umbuchung klappt.

Grüße
Stefan

Danke Stefan, ich hoffe dass ich die Bestätigung diese Woche bekomme.
Ich habe den E39 als R6 520iA gehabt, der war super leise aber auch eigentlich lahm. Ich hoffe dass der TDI V6 als 218 PS und Quattro flotter ist.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 24. Januar 2016 um 21:03:36 Uhr:


Danke Stefan, ich hoffe dass ich die Bestätigung diese Woche bekomme.
Ich habe den E39 als R6 520iA gehabt, der war super leise aber auch eigentlich lahm. Ich hoffe dass der TDI V6 als 218 PS und Quattro flotter ist.

Da würde ich mir keinerlei Gedanken machen. Du wirst sehr zufrieden sein, wirst sehen!

PS: habe auch den E39 gehabt! Ein 520i R6 Handschalter. Hatte nur 150 PS, wow! Ich war damals extrem zufrieden, super kultiviert, sehr seidig und toll auf der Autobahn. War halt kein Rennwagen, aber ein schönes Auto. Hatte ich gegen meinen ersten Diesel getauscht. Ein E60 30d Handschalter...

Da war der Unterschied zwischen 520i und 530d riesig.
Ich fahre eigentlich gemütlich, öfter zwischen 160 und 180 km/h. Hohe Geschwindigkeiten ab 220 km/h selten. Zurzeit fahre ich mit eine Tankfüllung ca. 900 km, ich hoffe dass der A4 mit den 218 PS Diesel 800 km Fahrstrecke schafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen