Weshalb A4 TFSI und keinen Diesel bestellt ?

Audi A4 B9/8W

Liebe Community,

An alle, die sich für den 2,0 TFSI interessieren und auch diesen Motor bestellt haben, möchte ich dieses Thema starten. Mich Interessiert vor allem, eure zukünftige bzw. die bisherige jährliche Fahrleistung. Falls einige vom Diesel zum Benziner gewechselt sind, weshalb? Habt ihr, gute Erfahrungen mit Audi Benzin-Motoren gemacht.
Ich fange mit mir an, ich bin die letzten Jahre Dieselmotoren gefahren. Ich bin im Jahr 2015 um 30 Tkm gefahren, soviel könnten es auch im Jahr 2016 werden. Ich wurde gefragt, weshalb keinen Diesel mehr? Ich hätte mir für die gleiche Geldmenge auch den 3,0 TDI 272 PS leisten können, aber mit weniger Ausstattung, das wollte ich aber nicht. Nach 10 Jahren Diesel sehne ich mich nach einem Benziner. Den letzten Benziner fuhr ich etwa 30 Monate Anfang 2004 bis Mitte 2006. Das war auch die 2- Litermaschine aber V6, 520iA E39, der hat auch 11 Liter geschluckt. Ich hoffe, dass der 2,0 TFSI Quattro auch mit max. 11 Litern zufrieden ist.
Ich bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:52:27 Uhr:


Guten Tag!

Wer sich ein wenig mit Motorentechnik auskennt, kommt sehr schnell zu dem Schluß: aufgeladene Benzinmotoren in Alltagsfahrzeugen gehen gar nicht. Turbo- Technik und Leistungsreglung bei Benzinmotoren wiedersprechen sich. Turbolader, die in Benzinmotoren verbaut werden, sind erheblich höherer- thermischer Belastung ausgesetzt als in Dieselmotoren und müssen meist schon nach wenigen 10.000km getauscht werden.
Ein Turbo in einem Diesel hält meist ein ganzes Motoleben.
Da es bei Audi aktuell nur noch Benziner mit Turbo gibt, Bleibt der Diesel als einziger ernstzunehmender Antrieb über.

Der aktuelle 2.0 TDI (140kW) beschleunigt laut Werksangabe von 0 auf 100km/h in 7,2 Sekunden. Wem dieser Wert für eine Reiselimousine zu schlecht ist, der ist mit dieser Art Auto generell falsch beraten.

Gruß Günter

Die Aussage, dass Turbolader in Benzinern nach wenigen 10.000km kaputt gehen, ist aber an den Haaren herbeigezogen. Einzelne Motoren, wo die Lader kaputt gehen gibt es immer - aber sowohl Diesel als auch Benziner.

Dass die Lader bei Benzinern mit hörheren Abgastemperaturen klarkommen müssen, ist übrigens richtig. Deshalb werden bei Benzinern in der Regel auch keine VTG-Lader eingesetzt.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Das wirst du nicht schaffen - der 272er bei mir macht etwa 650 kilometer

Zitat:

@darkvader schrieb am 24. Januar 2016 um 21:23:35 Uhr:


Das wirst du nicht schaffen - der 272er bei mir macht etwa 650 kilometer

Wow. Das wäre ein Verbrauch von 8.9 L/100km. Scheint mir aber sehr hoch!?

Die 650 km inklusive Reserve oder tankst du gleich wenn die Warnleuchte kommt.

Der A4 ist da ziemlich zickig :-). Normalerweise tanke ich erst möglichst spät - also wenn die Restreichweite noch so 10 - 20 Kilometer beträgt - dann gehen aber meistens trotzdem eher so 56 Liter rein. beim letzten Tankstop war es sogar 0 und die Anweisung "sofort tanken" :-)
Muß morgen im Auto mal schauen wieviel Liter da reingingen - ich bin keiner der beim Tanken den Tageskilometerzähler resetet - vom BC her liegt der Verbrauch bei ca. 7,5 - vielleicht sinds dann auch 700 Kilometer - aber dann eben mit einem sehr entspannten Fahrprofil (nicht schneller als 150) - wenn der Kollege eher die 180 anpeilt, dann glaube ich nicht das er damit hinkommt.....

Ähnliche Themen

Ich stelle beim Tanken immer den Reise BC sowie den Kilometerzähler zurück. Manchmal habe ich auch bis zum letzten Tropfen gewartet. Angeblich soll das nicht mehr so schlimm sein wie früher.

Schlimm ist das auch nicht - er sollte aber halt nicht leer sein :-)

Und was bringt das, immer bis zum letzten Tropfen zu warten?

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 25. Januar 2016 um 18:30:51 Uhr:


Und was bringt das, immer bis zum letzten Tropfen zu warten?

fährst Du nach jeder Fahrt zur Tankstelle ? 😕😉

Pflastermaler muss bei seinem Verbrauch zwingend nach jeder Fahrt tanken - und zwar voll - selbst wenns nur Brötchen holen war :-)

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 25. Januar 2016 um 18:30:51 Uhr:


Und was bringt das, immer bis zum letzten Tropfen zu warten?

Hab ich bis dato auch nicht verstanden

Du fährst nicht so viel, oder? Also, dann hier die Erklärung:

Ich fahre 55.000 Kilometer im Jahr - bei 7,5l / 100km sind das im Jahr 4125 Liter Diesel die ich brauche.
Tanke ich immer voll (Also letzter Tropfen) dann brauche ich 77 Tankstops.
Wenn ich statt den 54 Litern bei noch 10 Litern im Tank an die Tanke fahre, dann brauche ich 94 Tankstops - 17 Mehr - oder anders: statt 1,5 mal die WOche tanke ich dann zweimal.

Und dann gibt es noch einen weiteren Effekt (ja gering - aber vorhanden): Gewicht erhöht den Verbrauch - und 10 Liter weniger Sprit sind 10 Kilo weniger Gewicht - insofern wirkt sich das tatsächlich auch auf den Verbruch aus.

Danke, so habe ich das noch nie gesehen. Ich tanke einfach meistens dann, wenn der Sprit billig is.

Es gibt mehrere Gründe, warum man nicht bis zum letzten Tropfen fahren sollte.
1.) wie schon erwähnt, es könnte Luft angesaugt werden. Im schlimmsten Fall kann das Fahrzeug nicht mehr starten ohne vorher entlüftet zu werden.
2.) Dreck (Metallspäne etc), der sich über längere Zeit im Tank gesammelt hat, kann angesaugt werden und so im Nu die teuren Injektoren verstopfen. Bleibt ein Injektor auf diese Weise mal hängen und beginnt zu tropfen bzw das Spritzbild stimmt nicht mehr, kann das sogar zum kapitalen Motorschaden führen. Und auch die Injektoren selbst sind heutzutage richtig teure Ware.
3.) Das wichtigste bei modernen Motoren, die mit Hochdruckpumpen arbeiten... der meiste Sprit, der zu den Injektoren gelangt, kommt über den Rücklauf wieder in den Tank zurück. Dabei erwärmt dieser Sprit sich natürlich. Ist nicht mehr viel im Tank, wird der Treibstoff schnell richtig heiss, da immer der gleiche Sprit im Kreis gepumpt wird. Dadurch ist (beim Diesel) seine Schmierfähigkeit stark herabgesetzt und die empfindliche Hochdruckpumpe leidet, und zwar sofort! Und so eine Hochdruckpumpe kostet schon mal sehr viele €€€.

Deshalb... ein "fast Leerfahren" unbedingt vermeiden! Das gilt heute mehr denn je!

Nur zur SIcherheit: Für mich ist "letzter Tropfen" die 0 bei der Reichweite - wo wir ja gelernt haben noch 4 Liter drin sind die vom Hersteller als ausreichend für alle deine Punkte erachtet werden.

Zitat:

@darkvader schrieb am 25. Januar 2016 um 21:20:46 Uhr:


Nur zur SIcherheit: Für mich ist "letzter Tropfen" die 0 bei der Reichweite - wo wir ja gelernt haben noch 4 Liter drin sind die vom Hersteller als ausreichend für alle deine Punkte erachtet werden.

Naja, der Hersteller wird wohl kaum irgendwo niedergeschrieben haben, dass bei "0" sicher keine Folgeschäden entstehen können.

Davon abgesehen sind 4 Liter nun wirklich nicht mehr viel. Wenn man überlegt, wie die sich auf die Tankbodenfläche verteilen... einmal bergauf oder schnell in der Kurve und es bleibt an der Stelle, wo angesaugt wird, evtl nur noch Luft. Und dann?

Aber natürlich kann jeder das so handhaben, wie er es für richtig hält, ich find's unnötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen