Weshalb A4 TFSI und keinen Diesel bestellt ?
Liebe Community,
An alle, die sich für den 2,0 TFSI interessieren und auch diesen Motor bestellt haben, möchte ich dieses Thema starten. Mich Interessiert vor allem, eure zukünftige bzw. die bisherige jährliche Fahrleistung. Falls einige vom Diesel zum Benziner gewechselt sind, weshalb? Habt ihr, gute Erfahrungen mit Audi Benzin-Motoren gemacht.
Ich fange mit mir an, ich bin die letzten Jahre Dieselmotoren gefahren. Ich bin im Jahr 2015 um 30 Tkm gefahren, soviel könnten es auch im Jahr 2016 werden. Ich wurde gefragt, weshalb keinen Diesel mehr? Ich hätte mir für die gleiche Geldmenge auch den 3,0 TDI 272 PS leisten können, aber mit weniger Ausstattung, das wollte ich aber nicht. Nach 10 Jahren Diesel sehne ich mich nach einem Benziner. Den letzten Benziner fuhr ich etwa 30 Monate Anfang 2004 bis Mitte 2006. Das war auch die 2- Litermaschine aber V6, 520iA E39, der hat auch 11 Liter geschluckt. Ich hoffe, dass der 2,0 TFSI Quattro auch mit max. 11 Litern zufrieden ist.
Ich bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:52:27 Uhr:
Guten Tag!Wer sich ein wenig mit Motorentechnik auskennt, kommt sehr schnell zu dem Schluß: aufgeladene Benzinmotoren in Alltagsfahrzeugen gehen gar nicht. Turbo- Technik und Leistungsreglung bei Benzinmotoren wiedersprechen sich. Turbolader, die in Benzinmotoren verbaut werden, sind erheblich höherer- thermischer Belastung ausgesetzt als in Dieselmotoren und müssen meist schon nach wenigen 10.000km getauscht werden.
Ein Turbo in einem Diesel hält meist ein ganzes Motoleben.
Da es bei Audi aktuell nur noch Benziner mit Turbo gibt, Bleibt der Diesel als einziger ernstzunehmender Antrieb über.Der aktuelle 2.0 TDI (140kW) beschleunigt laut Werksangabe von 0 auf 100km/h in 7,2 Sekunden. Wem dieser Wert für eine Reiselimousine zu schlecht ist, der ist mit dieser Art Auto generell falsch beraten.
Gruß Günter
Die Aussage, dass Turbolader in Benzinern nach wenigen 10.000km kaputt gehen, ist aber an den Haaren herbeigezogen. Einzelne Motoren, wo die Lader kaputt gehen gibt es immer - aber sowohl Diesel als auch Benziner.
Dass die Lader bei Benzinern mit hörheren Abgastemperaturen klarkommen müssen, ist übrigens richtig. Deshalb werden bei Benzinern in der Regel auch keine VTG-Lader eingesetzt.
167 Antworten
Ich glaube kaum, das einer von euch mit seinem neuen A4 jemals nach Jordanien, China, Golfstaaten etc. rumfährt.
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 3. Januar 2016 um 18:43:30 Uhr:
Ich glaube kaum, das einer von euch mit seinem neuen A4 jemals nach Jordanien, China, Golfstaaten etc. rumfährt.
Warum nicht, A4 mit Container nach Aqaba dann bist du in Jordanien in 10 Tage, Ansonsten in 4 Tage wenn kein Krieg in Syrien herrscht. Die Welt ist viel kleiner geworden als wir denken. In zwei Wochen Maximum ist dein A4 in Dubai.
Wo mam zum Beispoel problemlos Diesel fahren darf: http://www.drivearabia.com/.../ - aber lass dich nicht durch Fakten verwirren :-)
Wir reden hier von PKW, z.B. A4,der kann in Dubai nur als Benziner zugelassen werden. SUV, Vans und kleine Büse sind keine PKWs, laut dort geltende Bestimmungen.
.
Ähnliche Themen
Warum diskutiert ihr überhaupt etwas, was in diesem Beitrag keinen betrifft? Was interessiert es mich als Deutschen, was irgendwo in irgendeinem Land gilt, das ist doch völlig irrelevant. Fast 1/3 der in Deutschland zugelassenen PKW sind Diesel. Wer da ernshaft glaubt, dass ein Dieselverbot kommt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Entscheidend ist doch nicht was man vorne reinfüllt, sondern was hinten rauskommt.
Da müssen halt entsprechende Abgasnormen her – dann reguliert sich das von alleine.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 3. Januar 2016 um 20:05:38 Uhr:
Wie sieht es denn mit den Bundesstaaten der USA aus?
Da ist gerade
Tier 2aktuell, ab 2017 wird auf
Tier 3umgestellt.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 3. Januar 2016 um 20:41:51 Uhr:
Diesel ist dort neu, aber die lieben US-Bürger sind von Diesel-Fahrzeugen enttäuscht.
Das stimmt so nicht ganz. Diesel gibt es dort schon vergleichsweise lang. Das Problem ist, dass US-amerikanische Hersteller anfangs häufig einfach ihre Benzinmotoren auf Diesel umgebaut haben, was sich in einer extrem schlechten Haltbarkeit niederschlug. Das hat zu einem sehr schlechten Ruf in den USA geführt und keiner wollte mehr einen Diesel haben.
Andererseits gab es früher schon Diesel, die ausschließ?ich für den US-amerikanischen und kanadischen Markt konzipiert waren, zum Beispiel den Mercedes-Benz W116 300 SD. Und das war immerhin 1978. Später wurde mit dem W126 300 SD(L) der erste Turbodiesel mit serienmäßigem Partikelfilter auf den Markt gebracht - ebenfalls ausschließlich für die USA.
Hallo Thomas,
Irgendwo habe ich gelesen und das wird so wie du es oben genannt hast, dass die Amerikaner mit Dieselfahrzeugen nicht anfangen können. Und du hast Recht, USA hat keine ordentliche Dieselmotoren zustande gebracht. Eigentlich auch Deutschland kam erst in den letzten 15 Jahre vorbei an Japaner un Franzosen und entwickelte die besten PKW-Dieselmotoren der Welt.
Zitat:
Turbolader, die in Benzinmotoren verbaut werden, sind erheblich höherer- thermischer Belastung ausgesetzt als in Dieselmotoren und müssen meist schon nach wenigen 10.000km getauscht werden.
Ein Turbo in einem Diesel hält meist ein ganzes Motoleben.
Das mit der höheren thermischen Belastung würde ich unterschreiben. Dass aber der Turbo deshalb nach WENIGEN 10.000km getauscht werden muss nicht.
Es werden von Audi schon seit 1995 Turbobenziner angeboten und auch die waren sehr robust. Der große Nachteil war und ist eben der hohe Verbrauch!
Zitat:
@andi_sco schrieb am 4. Januar 2016 um 08:38:55 Uhr:
Turbo läuft, Turbo säuft.
Ob der Spruch noch gilt?
klar, und zwar immer dann wenn die Leistung entsprechend abgerufen wird. Da ist es aber ziemlich egal, ob Diesel oder Benziner.
Ich fand diesen Thread bisher eigentlich ganz interessant. Zumindest solange es niemanden gejuckt hat ob in China ein Sack Reis umfällt.
Das hat in meinen Augen nichts mehr damit zu tun, warum man sich in Deutschland zwischen Diesel und TFSI (um mal an der Headline zu bleiben) entscheidet.
Da bin ich mal beim TFSI Quattro gespannt, wie es da in der Realität mit der Reichweite pro Tankfüllung aussieht, besonders bei dem jetzigen kleineren Tankvolumen.
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 4. Januar 2016 um 09:39:52 Uhr:
Da bin ich mal beim TFSI Quattro gespannt, wie es da in der Realität mit der Reichweite pro Tankfüllung aussieht, besonders bei dem jetzigen kleineren Tankvolumen.
Bei 11 Liter Verbrauch, werden es höchstens 500 km. Für mich wird es bedeuten alle 2 Wochen 3X tanken (ca.5 mal monatlich), wir lassen uns überraschen. Hauptsache hat man mit dem TFSI Quttro viel Spaß 😛.