Werkstattkosten E53 AMG

Mercedes E-Klasse W213

Hallo und herzlich Willkommen an alle...

Zu meiner Person, ich fahre zur Zeit einen Audi A6 Competition (3.0TDI BiTurbo) und möchte diesen (auch auf Grund meines Jobs) verkaufen. Da ich nicht mehr 160km am Tag pendle sondern nur noch ca. 20 ist es für den TDI wohl zu wenig, in einem Jahr kam bisher 4x die DPF Anzeige.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Benziner und frischem Wind. Ich bin nicht Markengebunden und so auf den E53AMG gestoßen. Ein Benziner, hat Power und ist edel verarbeitet (zumindest bei einer kurzen Besichtigung im AH).
Da ich mir, bevor ich ein Auto kaufe, viele Gedanken mache und vieles durchrechne würde ich gerne mal wissen wie hoch denn die Werkstattkosten für Service etc. bei Mercedes sind.
Bei Audi bezahle ich je nach Service zwischen 500 und 750€, Bremsen HA waren 720€.
Alle anderen Kosten wie Steuern, Versicherung und Verbrauch (bei 10l pro 100km) sind erstaunlicherweise fast identisch wie beim A6 Competition.
Genügend Rücklagen für eventuelle Zwischenfälle sind natürlich vorhanden.

Vielen Dank für eure Mithilfe

103 Antworten

Solche Service Pakete lassen sich nur bei Neuwagen mit maximal 10.000km Laufleistung und einem Alter von höchsten 4 Monaten abschließen.

Möchte meinen dass es diese Pakete auch für junge Sterne gibt oder?

Zitat:

Solche Service Pakete lassen sich nur bei Neuwagen mit maximal 10.000km Laufleistung und einem Alter von höchsten 4 Monaten abschließen.

Hallo

@Tobias1001

, das ist wohl nicht mehr zutreffend. Mach mal bitte den Link auf, den ich heute, 5.3. um 14.30 h eingestellt habe.

Dort gibt es unter "Leistungen" eine PDF-Zeitstrahl-Grafik, wo es anders steht :

https://www.mercedes-benz.de/.../Wartungs-Paket.pdf

Anbei mein letzter Stand, tatsächlich ist auch hier die Grafik aus der verlinkten PDF von dir vorhanden @Gerdchen.

Am besten einfach mal mit dem lokalen Händler durchsprechen, erschließt sich mir nicht zu 100% anhand der Wortwahl auf den vorherigen Seiten, wo es stets um „Neufahrzeuge“ geht.

Ähnliche Themen

Es ist recht schwer überhaupt irgendwas zum E53 und Servicekosten zu erfahren, gibt es so wenige die den fahren?
Habe jetzt nach etwas intensiveren suchen folgendes gefunden: A1: 400-500€ B1: 600-700€ und A4(?): 1500€
Da ich mich bisher mit Mercedes nicht so gut auskenne, kann mir jemand sagen was A1-B1 und A4 bedeutet?
Ich nehme mal an kleiner Service und großer Service im Wechsel aber was ist A4?

Die Zahl gibt die Anzahl der "Zusatzarbeiten" an, die bei einem Service anfallen. Zb Zündkerzenwechsel oder andere Dinge.
Ein Service A7 kann also durchaus deutlich teurer sein, als ein B1, obwohl der Service B der "große" ist.

Zitat:

@AudiComp schrieb am 5. März 2024 um 21:23:56 Uhr:


Es ist recht schwer überhaupt irgendwas zum E53 und Servicekosten zu erfahren

Es gibt im Forum vom 205er einen sehr langen Thread zu den Vollkosten eines C63. Vielleicht hilft dir das als Anhaltspunkt. Ich erinnere mich jedenfalls an rund 1500€ Vollkosten für den C63 bei 15tkm/a. Da wird ein E53 vermutlich nicht weit weg sein.

Ohne mich drauf festnageln zu lassen, kann ich sagen, dass der E53 meines Onkels vor 3-4 Jahren immer ca ähnliche Servicekosten hatte, wie mein E350CDI Cabrio.
Beides 6Zylinder Motoren. Es hielt sich also halbwegs in Grenzen für den E53.
Vielleicht auch deswegen, weils kein "echter" AMG ist.
Kann natürlich inzwischen alles wieder anders sein. Also keine Garantie auf meine Aussage.

Ich denke, wenn du im groben Durchschnitt von 1500 pro Service ausgehst, kann man gut rechnen. (Achtung, Varianz kann natürlich enorm sein, je nach Anzahl der Zusatzarbeiten)

Bei meinem jetzt frisch gekauften E63 nehm ich mal 2000 im Schnitt an. Mal deutlich mehr, mal deutlich weniger.

Na dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum E63…
Ja, denke mal nach allem was ich so gelesen habe fährt man mit 1500€ ganz gut, macht monatlich 125€. Ich gehe lieber erstmal immer vom Höchstbetrag aus was ich so gelesen habe, was übrig bleibt wird gespart, ein Auto kann immer mal wieder teure Überraschungen haben (ich spreche aus Erfahrung).

Das klingt definitiv vernünftig und nicht übertrieben.
Der E53 ist jedenfalls ein richtig tolles Auto.
Solche Geräte kosten nunmal ordentlich Geld, auch im Unterhalt. Wenns aber machbar ist und man sich das gönnen will, dann immer vor und Spaß dran haben 🙂

So sehe ich das auch, deshalb informiere ich mich vorher auch. Kaufen ist das eine aber so ein Auto dann auch unterhalten wieder was ganz anderes.
Machbar ist es definitiv und solange man noch jung ist (oder sich so fühlt) möchte ich noch Spaß haben.
Ein Rentnerauto kommt noch früh genug :-)

Na hoffentlich nicht so bald 😁

Das hoffe ich auch :-)

Zum E63s (2021, T-Modell) könnte ich Auskunft geben.

Ist aber schon deutlich teurer als bei meinem C43. Daher wird es nicht viel für den 53er bringen.

Werkstattkosten oder Spritverbräuche lassen sich übrigens mit Hilfe eines Internetforums relativ einfach berechnen.
Nehmen wir mal für den E53 eine durchschnittliche Fahrleistung von 1000 km pro Monat und 500 Euro Spritgeld an.
Jetzt brauchen wir nur noch in einem Internetforum fragen, wieviel ein E53 verbraucht.
Kurz danach wissen wir, dass wir es uns nicht leisten können. Die Spritkosten müssen folglich also bei mindestens 501 Euro liegen.
Bei einem Literpreis von 1,90 kommen wir also auf ca. 27 Liter pro 100 km.
Mit den Werkstattkosten ist es übrigens noch einfacher, weil man da nicht so viel rechnen braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen