Werkstattkosten E53 AMG

Mercedes E-Klasse W213

Hallo und herzlich Willkommen an alle...

Zu meiner Person, ich fahre zur Zeit einen Audi A6 Competition (3.0TDI BiTurbo) und möchte diesen (auch auf Grund meines Jobs) verkaufen. Da ich nicht mehr 160km am Tag pendle sondern nur noch ca. 20 ist es für den TDI wohl zu wenig, in einem Jahr kam bisher 4x die DPF Anzeige.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Benziner und frischem Wind. Ich bin nicht Markengebunden und so auf den E53AMG gestoßen. Ein Benziner, hat Power und ist edel verarbeitet (zumindest bei einer kurzen Besichtigung im AH).
Da ich mir, bevor ich ein Auto kaufe, viele Gedanken mache und vieles durchrechne würde ich gerne mal wissen wie hoch denn die Werkstattkosten für Service etc. bei Mercedes sind.
Bei Audi bezahle ich je nach Service zwischen 500 und 750€, Bremsen HA waren 720€.
Alle anderen Kosten wie Steuern, Versicherung und Verbrauch (bei 10l pro 100km) sind erstaunlicherweise fast identisch wie beim A6 Competition.
Genügend Rücklagen für eventuelle Zwischenfälle sind natürlich vorhanden.

Vielen Dank für eure Mithilfe

103 Antworten

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 5. März 2024 um 20:38:13 Uhr:



Zitat:

Solche Service Pakete lassen sich nur bei Neuwagen mit maximal 10.000km Laufleistung und einem Alter von höchsten 4 Monaten abschließen.


Hallo @Tobias1001, das ist wohl nicht mehr zutreffend. Mach mal bitte den Link auf, den ich heute, 5.3. um 14.30 h eingestellt habe.
Dort gibt es unter "Leistungen" eine PDF-Zeitstrahl-Grafik, wo es anders steht :
https://www.mercedes-benz.de/.../Wartungs-Paket.pdf

Sorry,

wenn ich Eurer Begeisterung einen Dämpfer verpassen muss,
aber Ihr vergleicht in meinen Augen Äpfel mit Birnen.
Nämlich Komplett-Service-Paket mit Wartungs-Paket.

Nur das Komplett-Service-Paket deckt wirklich alles ab - auch Verschleiß, also Bremsen etc.
Und das ist NUR für Neufahrzeuge erhältlich.

Das Wartungspaket für Gebrauchte, dagegen nur die Arbeiten und Material, die während des
normalen jährlichen Service fällig sind - also Öl, Filter etc. Also nix mit Verschleiß wie Bremsen,
Stoßdämpfer, ausgeschlagene Querlenker etc. Unerwartete Zusatzkosten, also die ganzen Verschleißteile die bei artgerechter Fahrweise des AMG anfallen, sind damit also nicht abgedeckt.

Sieht man schön, wenn man sich die vierte Seite des PDFs anschaut, das Tobias 1001 angehängt hat.

Ob sich dann das Wartungspaket noch lohnt sei dahin gestellt - hier wird wohl nur der Griff zum Taschenrechner helfen. Erwartbare Servicekosten vs. monatliche Gebühr. Und jetzt nicht schlagen: Bringt man dann noch das Org-MB-Öl selber mit für 10 Euro aus dem Internet, statt 30 Euro und mehr beim Freundliche zu zahlen, wird sich ein Wartungspaket wohl kaum rechnen.

gruss
kajakspider

Wahrscheinlich hilft da nur beim Freundlichen mal selber das ganze zu erfragen und erklären zu lassen.
Sollte es nur für Neuwagen sein, dann wäre es wohl fast besser selber monatlich zu sparen anstatt es an Mercedes zu überweisen.
Audi hatte damals (2017) das ganze auch für Gebrauchte angeboten, keine Ahnung wie es heute aussieht.
Wichtig wäre aber auf jeden Fall die Garantieverlängerung.

Beim Öl selber mitbringen bin ich mir immer nicht so sicher, habe ich nie gemacht und sieht in meinen Augen beim AMG auch immer doof aus, dickes Auto fahren aber an sowas sparen.

Hallo ins Forum

Zitat:

@delvos schrieb am 5. März 2024 um 14:06:08 Uhr:


Bei Mercedes, die als "AMG" bezeichnet werden, darfst du beim Service und den Teilen einen AMG-Zuschlag zahlen.

Mit 500 € - 700 € wird es schon bei "normalen" W213 bzw. S213 eng.

so sieht's aus, konnte ich bei meinem 450iger auch erleben. Mein Freundlicher hat übrigens unterschiedliche AW-Sätze für normale Fahrzeuge, AMG-Fahrzeuge und E-Fahrzeuge (auch HV-Hybride). Da der 53iger ein AMG ist, kostet er die AMG-Sätze, auch wenn es z.B. um Bremsflüssigkeitswechsel oder Motorölwechsel geht, bei der die identische Aufwand wie bei meinem 450iger anfällt. Der 53iger hat ja schließlich einen Serien-M256 drin, der 1:1 dem M256 entspricht, der im S500 verbaut ist und der - vom E-Zusatzverdichter und dem Turbolader abgesehen - auch identisch zum M256 im 450iger ist.

Ach ja, die AW-Anzahl sind bei den AMG-Fahrzeugen z.T. auch höher (m.E. auch nicht immer nachvollziehbar), so dass die Wartung von AMG-Fahrzeugen immer teurer als die Wartung von non-AMG ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Beim Öl selber mitbringen bin ich mir immer nicht so sicher, habe ich nie gemacht und sieht in meinen Augen beim AMG auch immer doof aus, dickes Auto fahren aber an sowas sparen.

Ist nicht viel anders als "dickes Auto fahren, aber Kosten kalkulieren müssen"
Mir wär das völlig egal, weil du wärst dann einer mit dickem Auto, der rechnen kann. Oder würdest du 2 auf der Straße liegende 100 Euro Scheine liegen lassen, nur weil du ein dickes Auto fährst? 🙂

Ähnliche Themen

Natürlich nicht :-)
Auch das Mercedes mehr für AMG arbeiten verlangt kann ich verstehen, diese Mitarbeiter werden bestimmt extra geschult.
Das einzige was ich bisher immer gemacht habe, vor jeder Arbeit (egal ob normaler Service oder sonst was) hab ich mir ein Kostenvoranschlag geben lassen.

Zitat:

diese Mitarbeiter werden bestimmt extra geschult.

die tragen sogar Schlüpfer mit AMG Stitching 🙂 🙂 🙂

Die Wartung bei meinen E53 bei ca. 60k km wäre mit 1.800 Euro verrechnet worden, ich würde mir das Fahrzeug nicht holen, wenn man bei den Kosten genau rechnen möchte. Dann eher den 450iger, da da nicht viel Unterschied drin ist und man nicht die AMG Zuschläge hat, obwohl es ja nicht mal ein AMG ist, das Gleiche macht ja BMW auch. Fahre jetzt einen M60 und der hat die M-GmbH garantiert noch nie gesehen, hat aber ebenfalls die M-Zuschläge

Ich finde, dass vorheriges Informieren weniger ein Zeichen für Armut, sondern eher für Gehirn ist. Mir persönlich wäre allerdings auch der 450er lieber.

Ich bin mir sicher, dass die wenigsten den Aspekt der Armut im Hinterkopf hatten, sondern eher den Gedanken wie ich geschrieben hatte. Man zahlt für einen AMG der kein AMG ist und das muss einem bewusst sein. Es geht dabei nicht nur um Werkstattkosten, sondern auch um Felgen und Reifen zum Beispiel. Auch hier wird die Auswahl sehr eingeschränkt, die wird beim 450iger größer sein.

Meinst du man muss beim „kleinen“ AMG auch auf besondere Felgen/Reifen achten? Muss ich mich mal schlau machen, beim E63 weiss ich das es ziemlich schwer ist, auch Teile gibt es wohl nur bei AMG mit entsprechenden Kosten. Deswegen kommt der E63 auch nicht in Frage.

Ja auch beim kleinen muss man bereits darauf achten. Ich habe auf Grund mangelnder Alternativen 2021 die Felgen von AMG noch einmal gekauft für die Winterreifen.

Wäre bei mir ähnlich, müsste noch Winterkompletträder kaufen oder beim Verkäufer welche aushandeln ;-)

Zitat:

@AudiComp schrieb am 10. März 2024 um 15:16:15 Uhr:


Meinst du man muss beim „kleinen“ AMG auch auf besondere Felgen/Reifen achten?

Ja, auf die Reifen würde ich achten, da 4matic (+). D.h. VORN das Profil speziell an den Innenflanken prüfen.
Meiner hatte als Auslieferungsreifen Dunlops drauf, die waren nach 10tkm vorn fast runter und auf einer Seite durch bis auf die Karkassen. Habe dann auch Michelin gewechselt mit guter Erfahrung.
Ebenso habe ich mir Winterräder mit Michelinreifen besorgt.

Grüße,
Falke79

Hallo ins Forum,

Zitat:

@AudiComp schrieb am 10. März 2024 um 15:16:15 Uhr:


Meinst du man muss beim „kleinen“ AMG auch auf besondere Felgen/Reifen achten?

ja, da auch der 53iger bereits gegenüber den non-AMG andere Achsen hat, hat er auch eigene Freigaben/Anforderungen. Von daher muss man da genau schauen, was geht.

Viele Grüße

Peter

Ok, hab mal im Netz etwas gegoogelt wegen Winterkompletträder und man findet schon etwas für nen 53er. Die große Frage ist nun, wenn es so speziell ist ob die dann auch passen. Hab zwar explizit E53 AMG gesucht aber man weiß ja nie und komplett für ca. 2500€ klingt mir auch etwas zu günstig, es gibt teilweise Felgen wo nur eine so viel kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen