Wer ist der Beste? Mondeo, Passat, Vectra...

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

http://www.autobild.de/.../...ndidaten-koennen-Sie-trauen-_444006.html

Finger weg vom Diesel? Kupplung platt? Turbolader geplatzt) Irgendwie mach ich was falsch, bei mir funktioniert noch alles und das mit fast 200.000 km.

Aber ein schön zu lesender Artikel - Viel Späss.

63 Antworten

Typisch Autobild.... haben wieder einen Aufbringer, damit sich viele Ford,Opel und VW Fahrer die Zeitung kaufen....

Ich für mein Teil, kaufe schon seit vielen Jahren keine Autozeitung mehr.... ich geh lieber zum Händler um die Ecke und schau mir die Wagen an und bilde mir mein eigenes Urteil bzw. lese hier im Forum...

Eins habe ich nach vielen Herstellern und Modellen gelernt.
Das beste Auto gibt es nicht.
Jeder hat andere Ansprüche ans Leben, ans Auto, usw.
Kaum einer wird sein Auto so behandeln wie die Autobildtester. Wenn ich will habe ich die Kupplung bei jedem Wagen (auch Neuwagen) innerhalb von 1000 Km geschafft. Mit viel bösem Willen sollte das auch noch schneller gehen.

Gruß,
Joschi

Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo


http://www.autobild.de/.../...ndidaten-koennen-Sie-trauen-_444006.html

Finger weg vom Diesel? Kupplung platt? Turbolader geplatzt) Irgendwie mach ich was falsch, bei mir funktioniert noch alles und das mit fast 200.000 km.

Aber ein schön zu lesender Artikel - Viel Späss.

Ich finde den Artikel nicht schlecht. Es werden eigentlich alle Punkte angesprochen, die für den Gebrauchtwagenkäufer von Interesse sind. Und wenn die genannten Bauteile bei Dir noch prima funktionieren, dann freue Dich. Ich könnte die Mängelliste für den Mondeo noch um lockere 10 bis 15 Punkte erweitern. Vom Artikel erwarte ich das aber nicht, viel mehr als einen Überblick soll der nicht geben.

Unabhängig davon dürften die genannten fehleranfälligen Kupplungen oder Turbolader nicht auf Selbsterfahrungen von Autobild zurückzuführen sein, sondern auf Statistiken von AvD oder ADAC. Demnach muß etwas dran sein, an der im Vergleich zum Benziner größeren Defektanfälligkeit.

Zitat:

Original geschrieben von etixer



Zitat:

Unabhängig davon dürften die genannten fehleranfälligen Kupplungen oder Turbolader nicht auf Selbsterfahrungen von Autobild zurückzuführen sein, sondern auf Statistiken von AvD oder ADAC. Demnach muß etwas dran sein, an der im Vergleich zum Benziner größeren Defektanfälligkeit.

Immer wieder diese "nichtssagenden" Statistiken. 🙂
Ist ja logisch das beim Benziner Dinge die er nicht hat auch nicht Defektanfällig sind. So viele Benziner mit Turbo gibts auf der Strasse nicht. Dafür geht mir beim Diesel der Kompressor nicht kaputt 🙂

Gruß,
Joschi

Ähnliche Themen

Ist das erwähnte Rostproblem wirklich so vorhanden ?

Ich finde es ein bischen schade das die 12Jährige Rostarantie von FORD auf den MONDEO nicht erwähnt wurde.
Denn wer die Überprüfung beim Kundendienst mitmachen lässt der bekommt sämtliches was Rostet ohne Probleme getauscht.
Abschliessend muss man sagen das ein Diesel immer anfälliger ist und sein wird, den er hat nun mal 300-400 NM Drehmoment nen Turbolader und Common-Rail-Einspritzdüsen.
Aber ich muss sagen ich fahre meinen Mondeo jetzt seit 40.000 km und hatte keinerlei Probleme damit.
Ausserdem steckt in einem heutigen Auto soviel Technik das einfach mal irgendwas kaputtgehen kann.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von tjanosch


Ich finde es ein bischen schade das die 12Jährige Rostarantie von FORD auf den MONDEO nicht erwähnt wurde.
Denn wer die Überprüfung beim Kundendienst mitmachen lässt der bekommt sämtliches was Rostet ohne Probleme getauscht....

Gruss

Das ist so nicht ganz richtig!

Nach Kulanzantrag wurde bei mir die Fahrertür instand gesetzt, die anderen 3 folgen im nächsten Jahr. Auch wurde am Unterboden im Bereich der Hinterachse der Rost entfernt,

aber

an vielen Teilen wurde am falschen Ende gespart:

So sind viele Schrauben, Schlauchverbindungen, Türbolzen usw. bereits nach 4 Jahren kräftig am rumgammeln. Die werden nicht ersetzt. (So sieht mein Zweitwagen, ein 17 Jahre alter Passat, jedenfalls nicht aus)

Und wenn an einer Schraubverbindung keine Masseverbindung zur Karosserie mehr existiert, wenn an einem Kühlerschlauch die Schelle plötzlich nachgibt.....

Einfach mal auf eine Bühne oder Grube fahren, und dann viel Spaß beim "Mund nicht mehr zukriegen"

Gruß schwarzwaldes

Da muss ich dir in meinem Fall wiedersprechen, ich war vor kurzem auf der Hebebühne und habe mein Auto zwecks TÜV unten genau durchgesehen.
Und da ist weder was am Gammeln am Rosten oder was locker.
Ich kenne Leute bei denen wurden ohne Problem und Meckern alle 4 Türen ausgetauscht.
Aber wie gesagt nicht jedes Auto ist gleich.

Bei mir wurde auch mehr gemacht, als von Ford genehmigt, da die Werkstatt bei der ich
meien Wagen warten lasse wirklich super ist, aber die erwähnten Schrauben usw. gammeln munter weiter.

Welches Baujahr ist deiner denn ?

Meiner ist eine 2.2TDCI BJ: 09/2004 mit 73.000km.

Hier mal ein Beispiel von ca. 25 betroffenen Stellen:

Oha.
Das ist natürlich bitter.

Eins noch:

Klar, das der Mondeo hier nicht als bester abschneidet. Ford hat bei dieser Gammelbacke am
falschen Ende gespart. Ich selber kann ein Lied davon singen. Man kann die Kiste nur bis zum bitteren Ende fahren, denn Verkauf ist nur mit viel Verlust möglich!!! Meine Ärgerliste
beim Mondeo: 1. Beide Türen auf der Beifahrerseite neu mit Farbunterschieden!!!
2. Türen auf Fahrerseite ausgebessert.(mehr schlecht als recht.)
3. Überall Rost im Unterbodenbereich. ( wurde schlecht übergepinselt.)
4. Federbruch auf der rechten Seite bei 65000 km. Was wäre bei 140 KMh
auf der Autobahn passiert??? Vermutlich säße ich nicht mehr hier!!!

Also mir reicht das mit Ford, dann noch das gehabe von Ford wegen der Rostvorsorge-
stempel. Das war nach vier Ford endgültig der letzte Ford. Dieser Mondeo ist wirklich das
allerletzte, was Ford rausgebracht hat!!! Und wie man so liest, ist der neue mondeo auch nicht besser, es wird fröhlich weitergeschlampt!!!

Mfg: 12MP4

Deine Antwort
Ähnliche Themen