Wer hat schon Erfahrungen mit dem 1,5 TSI 150 PS Motor
Ich kann bald meinen neuen Golf mit dem neuen 1.5l TSI aus Wolfsburg abholen. Hat jemand inzwischen schon vor mir seinen 1.5l TSI in Empfang nehmen können und kann schon erste Erfahrungen mit mir und vielleicht anderen teilen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen 1.5l TSI im Golf 7' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 15. Juli 2018 um 22:44:54 Uhr:
Mit dem Motor hier zieht man nicht die Butter vom Brot. 150 PS - 250 NM - aber halt erst bei 5000 - 6000 Umdrehungen. Untenraus ein kraft- und saftloses laues Lüftchen. Und im Normalfall fährt man den Wagen halt unterhalb von 5000 Umdrehungen. Auf dem Datenblatt alles super, in der Praxis kann man sich bei wenig Autobahnfahrten gleich einen weniger PS-starken Golf kaufen, der zieht in unteren Drehzahlbereichen genauso gut.Ausserdem ist dieses ständige raus und rein zappen in den 2-Zylindermodus einfach nur nervig, diesen Übergang merkt man leider doch, beim rausgehen mehr als beim reingehen, aber man merkt ihn.
Und kaum ist die Strasse etwas schlechter, dann poltert das Fahrwerk so steif und hölzern, als wenn man in einer Seifenkiste fährt, da schlägt alles voll durch, mit Geräuschen, als wenn man auf Pappbechern herum trommelt - einfach nur billig. 4er und 5er-Golf waren da wesentlich runder und komfortabler gefedert.
Quatsch, Quatsch und nochmal Quatsch!
1005 Antworten
Ohne vollen Ladedruck kein volles Drehmoment. Und wie gesagt, Leistung spürt man nicht. Nur Zugkraft bzw insbesondere dessen Zuwachs. Es ging ja darin, warum man mit DSG die 150PS nicht spürt, meistens ja das höhere Drehmoment welches daraus resultiert im Alltagsdrehzahlbereich.
Und Drehmoment bzw Radzugzugkraft beschleunigt natürlich am meisten, nur nicht nach Zeit 😉
Zitat:
@MigfromAut schrieb am 29. Januar 2018 um 19:22:20 Uhr:
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 29. Januar 2018 um 10:04:33 Uhr:
Watt willste denn wissen?soll einer mit schaltung werden, Benziner, 1.5 Liter.
Wir schwanken noch zwischen 130 und 150 PS, mit Tendenz Richtung 150 PS.
Wie fährt sich der? Kaltstartverhalten? Drehfreudig? Gang und Drehzahl bei 50 km/h und bei 100 km/h?
Allgemeiner Eindruck? Macken?
Also ich hab den 150er und der haut mich jetzt nicht aus den Socken. Ich würde nicht den 130er nehmen.
Er ist sehr leise und läuft auch kalt sehr ruhig. Als drehfreudig würde ich ihn nicht unbedingt bezeichnen. Geht schon gut aber mehr auch nicht.
Bei 50 im 4. hat er ungefähr 1700 Umdrehungen und schaltet dann auch fleißig die Zylinder ab. 50 im 6. ist er knapp über Leerlauf und kann man eigentlich nur nehmen wenn es geradeaus geht.
Bei 100 im 6. muss ich noch mal schauen aber ist so um 2000U/min.
Der Eindruck ist, dass das der kleinste fahrbare Motor ist bei meinem Profil. Ich habe viel Landstraße etwas Tempo 50 (Dörfer) und ziemlich hoch und runter als Streckenprofil.
Verbrauch liegt bei 6,5l.
Macken wenn man so will spürt man ab und zu deutlich das Umschalten von 2 auf 4 Zylinder. Aber sonst bisher alles gut.
Also für mich würde kein andere Motor in Betracht kommen außer dann die GTI. Leider gibt es keinen größeren Benziner.
Dieser Beitrag ist meine Meinung und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
Ähnliche Themen
Wir steigen von 1,4l 250NM ACT auf 1,5l 130PS/200NM um. Eins weiß ich, ich werde die 50NM vermissen, aber nur aus Spaß an der Freude. Wirklich brauchen wäre übertrieben.
Es ist halt immer die Sache was du gewohnt bist. Kommst du vom 80ps Golf fühlt der 130ps an wie eine Rakete. Kommst von weiter oben naja dann musst dich halt dran gewöhnen
Wir haben einen Variant mit 1.5 TSI 150 PS Handschalter, fährt sich für mein Empfinden gut.
Drehfreudig brauch dieser Motor im Alltag eigentlich nicht sein weil er bereits sehr gut von unten kommt, soll allerdings nicht heißen das er nicht drehfreudig wäre.
Beim beschleunigen aus dem Ort heraus kann man eigentlich getrost den 6. Gang drin lassen, Beschleunigung ist trotzdem ausreichend und man kann gerade Überland sehr schaltfaul fahren.
Verbrauch ist je nach Strecke zwischen 5,5- und 6,5 Liter, meist um die 6 Liter.
Drehzahlen hab ich so noch nicht drauf geachtet, lässt sich wie gesagt aber im Ort noch gut im 6. Gang fahren und bleibt auf der Autobahn bei 150-160 km/h vom Motor her recht ruhig.
Kaltstartverhalten selber ist gut, bei Temperaturen unter 3-4 Grad neigt der Motor dazu am Anfang bei langsamer Konstantfahrt manchmal zu ruckeln, wurde hier bei MT bereits auch von anderen darüber berichtet, angeblich soll es hierzu bald ein Update für Motorsteuerung geben.
Was manche wegen der Zylinderabschaltung schreiben kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, klar kann man es merken wenn er vom 2 Zylinder- in den 4 Zylindermodus umschaltet, man muss aber schon wirklich drauf achten um es überhaupt zu merken also alles andere als nervig.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 30. Januar 2018 um 10:10:56 Uhr:
@MigfromAutWir haben einen Variant mit 1.5 TSI 150 PS Handschalter, fährt sich für mein Empfinden gut.
Drehfreudig brauch dieser Motor im Alltag eigentlich nicht sein weil er bereits sehr gut von unten kommt, soll allerdings nicht heißen das er nicht drehfreudig wäre.
Beim beschleunigen aus dem Ort heraus kann man eigentlich getrost den 6. Gang drin lassen, Beschleunigung ist trotzdem ausreichend und man kann gerade Überland sehr schaltfaul fahren.
Verbrauch ist je nach Strecke zwischen 5,5- und 6,5 Liter, meist um die 6 Liter.Drehzahlen hab ich so noch nicht drauf geachtet, lässt sich wie gesagt aber im Ort noch gut im 6. Gang fahren und bleibt auf der Autobahn bei 150-160 km/h vom Motor her recht ruhig.
Kaltstartverhalten selber ist gut, bei Temperaturen unter 3-4 Grad neigt der Motor dazu am Anfang bei langsamer Konstantfahrt manchmal zu ruckeln, wurde hier bei MT bereits auch von anderen darüber berichtet, angeblich soll es hierzu bald ein Update für Motorsteuerung geben.Was manche wegen der Zylinderabschaltung schreiben kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, klar kann man es merken wenn er vom 2 Zylinder- in den 4 Zylindermodus umschaltet, man muss aber schon wirklich drauf achten um es überhaupt zu merken also alles andere als nervig.
Das klingt ja gut - Danke! Hoffe das angesprochene Update kommt bald!
Zitat:
@GolfVII-Reida schrieb am 29. Januar 2018 um 21:14:01 Uhr:
Es ist halt immer die Sache was du gewohnt bist. Kommst du vom 80ps Golf fühlt der 130ps an wie eine Rakete. Kommst von weiter oben naja dann musst dich halt dran gewöhnen
exakt🙂
Als ich von meinem Golf R auf den 150 PS 1,4er vor einem Jahr umgestieben bin fand ich den 1,4er einfach nur ätzend lahm und drucklos.
Jetzt fahre ich zu 90% unseren 1,2er Beetle und empfinde den 1,4er, wenn ich ihn am Wochenende mal fahre, als druckvoll und durchaus kräftig😉
Bin vor kurzem vom Golf VI 1.4TSI 122PS HS auf den 150PS 1.5 TSI HS umgestiegen und kann die Erfahrungen nach den ersten 2500km bestätigen:
-Ruckeln bei Kaltstart (,,Stand der Technik", hatte mein 1.4 TSI auch)
-Leistung: In jeder Lebenslage genügend Leistung, fährt sich aber trotzdem nicht wirklich sportlich, sondern eher zurückhaltend. Lässt sich dafür aber sehr entspannt und schaltfaul fahren, da eigentlich immer genügend Drehmoment anliegt.
-Der Turbolader braucht eine Gedenksekunde bevor er vormarschiert
-Das Schaltgetriebe ist VW-Typisch. Nichts zu meckern, aber kann nicht mit bspw. einem 1er BMW Getriebe mithalten
-Motorsound finde ich ok
-Ruckeln vom 2Zyl. auf 4Zyl. Modus ist spürbar, stört aber nicht
-Verbauch ist nach den ersten 2500km ähnlich wie bei meinem 122er 1.4TSI, allerdings verbraucht der 1.5 TSI auf schnellen Autobahnetappen etwas weniger. Mit einem ruhigem Gasfuß lässt er sich sicherlich sparsam fahren, mein persönlicher Langzeitverbrauch liegt aber bei 7,2L.
-Der Motor wird gefühlt sehr schnell warm. Das gefällt mir gut
Alles in allem ist mein erster Eindruck gut. Bin mal auf die nächsten Kilometer gespannt und werde dann noch mal berichten
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 30. Januar 2018 um 10:10:56 Uhr:
@MigfromAutWir haben einen Variant mit 1.5 TSI 150 PS Handschalter, fährt sich für mein Empfinden gut.
Drehfreudig brauch dieser Motor im Alltag eigentlich nicht sein weil er bereits sehr gut von unten kommt, soll allerdings nicht heißen das er nicht drehfreudig wäre.
Beim beschleunigen aus dem Ort heraus kann man eigentlich getrost den 6. Gang drin lassen, Beschleunigung ist trotzdem ausreichend und man kann gerade Überland sehr schaltfaul fahren.
Verbrauch ist je nach Strecke zwischen 5,5- und 6,5 Liter, meist um die 6 Liter.Drehzahlen hab ich so noch nicht drauf geachtet, lässt sich wie gesagt aber im Ort noch gut im 6. Gang fahren und bleibt auf der Autobahn bei 150-160 km/h vom Motor her recht ruhig.
Kaltstartverhalten selber ist gut, bei Temperaturen unter 3-4 Grad neigt der Motor dazu am Anfang bei langsamer Konstantfahrt manchmal zu ruckeln, wurde hier bei MT bereits auch von anderen darüber berichtet, angeblich soll es hierzu bald ein Update für Motorsteuerung geben.Was manche wegen der Zylinderabschaltung schreiben kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, klar kann man es merken wenn er vom 2 Zylinder- in den 4 Zylindermodus umschaltet, man muss aber schon wirklich drauf achten um es überhaupt zu merken also alles andere als nervig.
Hello: Darf ich nochmals wegen dem Ruckeln bei Minusgraden nachfragen: Wie ausgeprägt ist das? Leicht wahrnehmbar oder bockt das ganze Auto? Frage deshalb, weil das ein Hauptgrund dafür ist, jetzt von einem Renault Diesel (der ab -4 Grad richtig ruckt und bockt) umzusteingen. Und hat wer Ahnung, ob das beim 130 PS nicht auftritt bzw. besser ist?
Der bockt richtig. Fährt sich ungefähr so wie das erste mal Anfahren in der Fahrschule.
Ist aber auch nach 20m fahren weg und dann bockt er nicht mehr.
Meine drei letzten Volkswagen hatten aber alle dieses Problem. Volkswagen scheint es nicht besser hinzukriegen
Also meine 2 1,4l TSI haben das nicht.
Der eine hatte das im Winter mal(immer schlimmer werdend), lag an der Kupplung, die wurde getauscht. Danach wars weg.
Und mein 1.5 bockt eigentlich nicht. Wenn ist ein kleines ruckeln zu merken. Aber nicht wirklich schlimm.
Keine Ahnung was du machst @SebbiSt
Sehe ich genau so.
Habe es wie gasagt immer bei langsamer Konstantfahrt im 2. Gang bei uns in der Siedlung, Geschwindigkeit liegt dann bei ~15-20 km/h. Auftreten tut es nach geschätzt 300- 400 Metern und ist auch gleich wieder verschwunden.