Wer hat schon Erfahrungen mit dem 1,5 TSI 150 PS Motor
Ich kann bald meinen neuen Golf mit dem neuen 1.5l TSI aus Wolfsburg abholen. Hat jemand inzwischen schon vor mir seinen 1.5l TSI in Empfang nehmen können und kann schon erste Erfahrungen mit mir und vielleicht anderen teilen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen 1.5l TSI im Golf 7' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 15. Juli 2018 um 22:44:54 Uhr:
Mit dem Motor hier zieht man nicht die Butter vom Brot. 150 PS - 250 NM - aber halt erst bei 5000 - 6000 Umdrehungen. Untenraus ein kraft- und saftloses laues Lüftchen. Und im Normalfall fährt man den Wagen halt unterhalb von 5000 Umdrehungen. Auf dem Datenblatt alles super, in der Praxis kann man sich bei wenig Autobahnfahrten gleich einen weniger PS-starken Golf kaufen, der zieht in unteren Drehzahlbereichen genauso gut.Ausserdem ist dieses ständige raus und rein zappen in den 2-Zylindermodus einfach nur nervig, diesen Übergang merkt man leider doch, beim rausgehen mehr als beim reingehen, aber man merkt ihn.
Und kaum ist die Strasse etwas schlechter, dann poltert das Fahrwerk so steif und hölzern, als wenn man in einer Seifenkiste fährt, da schlägt alles voll durch, mit Geräuschen, als wenn man auf Pappbechern herum trommelt - einfach nur billig. 4er und 5er-Golf waren da wesentlich runder und komfortabler gefedert.
Quatsch, Quatsch und nochmal Quatsch!
1005 Antworten
Bitte bitte jetzt nicht mit dem Thema hier anfangen. Es geht um:"Wer hat schon Erfahrungen mit dem 1,5 TSI 150 PS Motor"
Zitat:
@Roger66 schrieb am 12. Juli 2018 um 13:53:23 Uhr:
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 12. Juli 2018 um 13:41:41 Uhr:
Es gab da mal Ende der 80er / Anfang der 90er so Golf 2 GTI mit 129 PS und 139 PS. Die hatten nur so um die 165 NM rum, aber die hatten mordsmässig Power und sind lauffreudig nach vorne abmaschiert. Das waren richtige Raketen im Gegensatz zu diesem Motor hier. Und das liegt bestimmt nicht nur an dem heute höheren Gewicht, sondern es ist doch einfach so, dass man heute um etwa 25% mehr PS braucht, um auf die gleichen fühlbaren Fahrwerte zu kommen, wie früher mit 25% weniger PS-Leistung. Ich kann mir nicht vorstellen dass der Leistungseindruck damals tatsächlich so ein total anderer war, und ich mich so täusche, dass der Motor subjektiv keinen deutlich stärkeren Eindruck gemacht hat.Tja... entweder liegt es an der globalen Klimaerwärmung... oder die Sekunden sind seit den 90ern deutlich fetter geworden...
Auf jeden Fall ist so ein 1.5 TSI mit 150PS schneller auf 100km/h (8,3s), als der G2 GTI 16V ohne Kat (8,5s).
Vielleicht hat der 2er Golf auch einfach nur mehr Radau dabei gemacht, soll ja subjektiv auch was ausmachen. Auf dem Beifahrersitz sowieso.
Selbst der G60 mit 160PS brauchte 8,3s.Man gewöhnt sich eben an alles, v.a. an Leistung !
Subjektives empfinden spielt da klar mit rein. Die Autos sind seit der damaligen Zeit deutlich leiser geworden. Das Fahrwerk filtert heute wesentlich mehr Einflüsse des Fahrgeschehens weg, die durchschnittliche PS Leistung im Straßenverkehr hat deutlich zugenommen.
Wo man mit 150PS Anfang der 90er noch Eindruck schinden konnte in der Kompaktklasse, reden wir heute von einer eher mittleren Motorisierung. Das empfinden für die Fahrleistungen hat bei vielen enorm abgestumpft.
Hinzu kommt, das die Getriebe wegen der neueren Verbrauchsnormen heute nicht mehr so kurz übersetzt sind wie damals. Ich erinnere mich noch zu gut an den Wechsel unseres BMW E46 318i (143PS) auf den E90 320i (150PS) vor 12 Jahren. Die Autos hatten im Prinzip den gleichen Motor bei fast identischer Leistung. Der Unterschied war aber, das der 320i ein lang übersetztes 6Gang Getriebe hatte, was die Fahrleistungen bzw die Fahrfreude mit dem Wagen regelrecht kaputt gemacht hat. Der ältere 318i hatte ein kurz übersetztes 5 Gang Getriebe. Der Wagen drehte in jedem Gang sehr lebendig durchs Drehzahlband und vermittelte damit Fahrfreude. Der 320i war dagegen im Drehzahlbereich unter 3000-3500 u/min gefühlt tot übersetzt. Das war mein bzw unser langweiligstes Auto. Danach gab's dann nur noch 2,0 TSI, die jene Fahrfreude zurück brachten, die ich mir von einem Fahrzeug bzw Motor wünsche🙂
"Subjektives empfinden spielt da klar mit rein. Die Autos sind seit der damaligen Zeit deutlich leiser geworden. Das Fahrwerk filtert heute wesentlich mehr Einflüsse des Fahrgeschehens weg, die durchschnittliche PS Leistung im Straßenverkehr hat deutlich zugenommen."
passt🙂 Ich habe mal für einen Tag einen Opel Speedster Turbo ausgeliehen. 200 PS vs. 930 kg, 0-100 km/h 4,9 Sekunden. Rein von der Beschleunigung her war mein Golf 7R gleich auf. Aber der Speedster ist in meiner Erinnerung polemisch ausgedrückt doppelt so gut nach vorne gegangen. Laut, hart, nervös und damals war bereits mein 180 PS AUDI TT, den ich zu der Zeit gefahren habe, eine Granate für mich und mein Umfeld und da ist der Speedster eben so im Gedächtnis hängen geblieben wie man es aktuell von einem 500 PS Auto mit 1,5 Tonenn Leergewicht erwarten würde
Mit dem Motor hier zieht man nicht die Butter vom Brot. 150 PS - 250 NM - aber halt erst bei 5000 - 6000 Umdrehungen. Untenraus ein kraft- und saftloses laues Lüftchen. Und im Normalfall fährt man den Wagen halt unterhalb von 5000 Umdrehungen. Auf dem Datenblatt alles super, in der Praxis kann man sich bei wenig Autobahnfahrten gleich einen weniger PS-starken Golf kaufen, der zieht in unteren Drehzahlbereichen genauso gut.
Ausserdem ist dieses ständige raus und rein zappen in den 2-Zylindermodus einfach nur nervig, diesen Übergang merkt man leider doch, beim rausgehen mehr als beim reingehen, aber man merkt ihn.
Und kaum ist die Strasse etwas schlechter, dann poltert das Fahrwerk so steif und hölzern, als wenn man in einer Seifenkiste fährt, da schlägt alles voll durch, mit Geräuschen, als wenn man auf Pappbechern herum trommelt - einfach nur billig. 4er und 5er-Golf waren da wesentlich runder und komfortabler gefedert.
Ähnliche Themen
Die 250 nm Drehmoment liegen übrigens ab 1500U/min an. Ich finde er zieht in jeder Situation ganz gut für seine 150ps und auf der Autobahn macht er sich auch nicht schlecht, da zeigt mein Tacho auch mal 230 an.
Leider passiert das ganze relativ emotionslos, aber es ist nun mal ein Golf
das hat mit dem Golf nix zu tun. Ist eben ein durchschnittlicher Motor. Maschinen aus diesem Sektor werden eigentlich immer gesellschaftstauglich und in Folge "emotionslos" ausgelegt. Egal ob bei VW oder anderswo😉
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 15. Juli 2018 um 22:44:54 Uhr:
Mit dem Motor hier zieht man nicht die Butter vom Brot. 150 PS - 250 NM - aber halt erst bei 5000 - 6000 Umdrehungen. Untenraus ein kraft- und saftloses laues Lüftchen. Und im Normalfall fährt man den Wagen halt unterhalb von 5000 Umdrehungen. Auf dem Datenblatt alles super, in der Praxis kann man sich bei wenig Autobahnfahrten gleich einen weniger PS-starken Golf kaufen, der zieht in unteren Drehzahlbereichen genauso gut.Ausserdem ist dieses ständige raus und rein zappen in den 2-Zylindermodus einfach nur nervig, diesen Übergang merkt man leider doch, beim rausgehen mehr als beim reingehen, aber man merkt ihn.
Und kaum ist die Strasse etwas schlechter, dann poltert das Fahrwerk so steif und hölzern, als wenn man in einer Seifenkiste fährt, da schlägt alles voll durch, mit Geräuschen, als wenn man auf Pappbechern herum trommelt - einfach nur billig. 4er und 5er-Golf waren da wesentlich runder und komfortabler gefedert.
Quatsch, Quatsch und nochmal Quatsch!
Wenn man hier so manchen Kommentar liest - er sei gestattet und man kann sich seine eigenen Gedanken machen - erkennt man was für ein riesen psychologisches Problem viele unseres Autovolkes haben .
Warum muß ein Golf - besonders der SV der auf Bequemlichkeit und Platz ausgelegt ist eigentlich losgehen wie ein Rennwagen ? Muß der Motor ausgedreht werden bis 6000 Umdrehungen ?
Warum muß beim Fahren in der 30 - er Zone der volle Drehmomentwumms da sein ?
Ist doch alles Unsinn !
Glauben wir das weil dieser Quatsch viele Jahre uns die Werbung in die Köpfe gehämmert hat ?
Schaut euch doch die bescheuerte Werbung im Fernsehen an . Ein normal denkender Mensch muß sich regelrecht beleidigt vorkommen weil er annehmen muß daß die Macher ihn damit meinen und davon ausgehen daß er es frißt.
Auf mich wirkt so etwas in der Weise daß ich denke mir so ein Fabrikat nicht kaufen zu wollen weil sie mich als möglichen Käufer für bescheuert halten.
Die allermeisten der SV-Fahrer werden mittlere und ältere Semester sein. Die fahren viel im Stadverkehr und Kurzstrecken, gelegentlich mal Überland und auf der Autobahn eher nicht mehr wie 130 - 140 km/h.
Da fährt sich der Wagen am leisesten, am sparsamsten und der große Streß kommt beim Fahren auch auf der rechten Spur nicht auf.
Die wollen ruhig ohne Fahrerstreß in einem eher emotionslosen dafür aber praktischen Auto mobil sein. Mehr nicht.
Das tut der SV. Wenn dessen Motor eben mal ruckelt weil das technisch so begründet ist nimmt man das hin weil man weiß woher das kommt oder kauft einen anderen Motor.
Ich denke daß die Fälle bei denen man das Schalten der Zylinder außergewöhnlich stark zu spüren ist selten sind.
Wie hat man über Start / Stop anfangs gelästert.
Da ich meinen SV gebraucht kaufte habe ich anfangs gar nicht gemerkt daß S/S eingeschaltet war. So unauffällig hat das Ding seinen Job gemacht - bis heute.
So wird es auch beim Motor sein.
Da also ewig lang über Erfahrungen zu diskutieren die jeder anders empfindet ist genau so wie über den Geschmack zu diskutieren . Das kann man letztendlich auch nicht.
Also eine eher unnütze Diskussion.
Hallo, ich habe seit kurzem den Golf Sportsvan mit dem 1,5 TSI 150PS Motor und kann dazu nur sagen, dass es sich bei dem Motor um ein kraftvolles und seidenweich laufendes Triebwerk handelt. Es macht Spaß das Auto mit diesem Motor zu fahren. Toll gemacht VW
Bernd
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. Juli 2018 um 13:08:29 Uhr:
DSG oder Handschalter?!
Falls du mich meinst, ich habe ein DSG Getriebe, aber eigentlich überflüssig zu erwähnen, da es den Sportsvan mit dem 1,5 TSI 150PS Motor nur mit DSG Getriebe gibt.
Bernd
Ich bin den 1.5TSI nur mal ne Stunde Probe gefahren im Octavia. Der Motor kommt einem vermutlich deshalb so emotionslos (oder auch kraftlos) vor, weil die Leistungsabgabe sowas von gleichmäßig ist. Die Drehmomentkurve is weitgehend platt, wie ein Salzsee. Da gibt es keine Stelle im Verlauf, wo es mal kickt. Das ist hocheffizient ... aber eben langweilig.
Ich fand den Motor trotzdem angenehm, weil sehr leise ... bis 4000 ... dann wurde er total nervig laut.
Hast du das Diagramm auch für den 150 ps 1.5?
Fahre ihn übrigens und finde ihn toll (dsg, variant)
3300 Touren bei 180 im 7. Gang, passt!
Diagramme hin oder her. Wenn ich im 2.Gang eine 15% oder 20% Steigung hoch fahre, mit Serpentinen, so dass man immer wieder abbremsen muss, und aus dem Keller Gas geben muss, auch vielleicht im Anhängerbetrieb - hier ist der Motor im 2.Gang bei Tempo 10 Km/h bis 40 Km/h einfach nur nervig. Da passiert nicht viel aus dem Keller raus, man muss nach der Serpentinenkurve immer wieder in den 1.Gang runterschalten, das kanns bei 150 PS echt nicht sein. Da stand vor 20 Jahren mein Golf 2 1,8 90 PS besser in Saft unf Kraft, hat alles locker im 2.Gang gepackt. Hat jetzt alles nichts mit auf der Landstrasse oder Autobahn dahingleiten zu tun, und auch nichts mit der Höchstgeschwindigkeit, die ich noch gar nicht ausprobiert habe - aber halt mit meinem ganz normalen Alltag, und da bringt er einfach nicht die Leistung, die ich mir erwarte.
Die Hoppelei beim Anfahren im 1.Gang nervt immer noch ganz gewaltig.
Und was mir jetzt schon mehrere Male passiert ist. Ich parke rückwärts auf eine Hauptstrasse aus, ich möchte rasch losfahren, und der Wagen säuft ab, vielleicht aus Eigenverschulden, weil ich es nicht gewohnt bin. Von vorne und hinten kommen Autos, und ich stehe mit abgesoffenem Auto mitten auf der Strasse. Ich drehe den Zündschlüssel zurück, um den Wagen neu zu starten - und jetzt kommts - der bringt mir in aller Ruhe irgendwelche Fehlermeldungen, die ich nicht mal lese, da ich voller Panik den Zündschlüssel 3 mal hintereinander hin und her drehe, ehe dann das Fahrzeug nach langer Überlegung sich doch endlich mal dazu durchringt, anzugehen. Ich wähne mich halbwegs in Lebensgefahr, zumindest blamiere ich mich vor allen anwesenden Autofahrern. Solche Probleme hatte ich noch mit keinem Wagen, auch wenn meine Vorgänger-Autos auch schon mal abgesoffen sind. Ich weiss bis jetzt noch nicht, wie die Meldung lautet, und warum der Wagen beim nochmaligen Umdrehen des Zündschlüssels nicht anspringt. Ich weiss aber, dass ich das nicht lustig finde. Ich bin mittlerweile davon überzeugt, mit diesem Wagen für mich einen Fehlkauf gemacht zu haben, da mögen die anderen sagen was sie wollen.
Auch Die Motorbremse funktioniert überhaupt nicht mehr, wie ich das von meinen bisherigen Fahrezeugen gewohnt war. Bin bei 20% Gefälle im Anhängerbetrieb runtergefahren, der Wagen wurde bis 55 km/h im 1.Gang immer schneller, Motorbremse kaum merkbar, musste hauptsächlich die richtige Bremse verwenden, alles total ungewohnt für mich, und eine Verschlechterung.
@saxon5357 ich kann ja einige deiner Argumente nachvollziehen, aber das mit dem absaufen hätte ich noch nie. Auch das mit dem hoppeln kann ich kein Unterschied zu anderen Autos erkennen.
Ich habe die letzten Tage mal etwas getestet und hab mal ordentlich beschleunigt und zwar bis zum roten Bereich. Und ich muss sagen so bei 30 aus dem 2. Gang geht er echt gut und zwar bis 90 oder knapp drunter. Dan in den 3. under der geht über 120. da sieht dein Diesel alt aus dagegen. Da hast du ein schaltvorgang mehr.
Aber so fährt man halt normal nicht. Und da habe ich mich heute auch geärgert. Bin aus einer Straße auf eine Landstraße abgebogen mit ca. 30 im dritten. Von links kam einer und ich hab Vollgas gegeben. Und es kam gar nix, null Beschleunigung. Das war so zäh wie ein alter Kaugummi. Klar hätte runterschalten können aber das musste ich vorher auch nicht. Da fehlt ihm einfach 70-80 Nm.