Wer hat schon Erfahrungen mit dem 1,5 TSI 150 PS Motor
Ich kann bald meinen neuen Golf mit dem neuen 1.5l TSI aus Wolfsburg abholen. Hat jemand inzwischen schon vor mir seinen 1.5l TSI in Empfang nehmen können und kann schon erste Erfahrungen mit mir und vielleicht anderen teilen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen 1.5l TSI im Golf 7' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 15. Juli 2018 um 22:44:54 Uhr:
Mit dem Motor hier zieht man nicht die Butter vom Brot. 150 PS - 250 NM - aber halt erst bei 5000 - 6000 Umdrehungen. Untenraus ein kraft- und saftloses laues Lüftchen. Und im Normalfall fährt man den Wagen halt unterhalb von 5000 Umdrehungen. Auf dem Datenblatt alles super, in der Praxis kann man sich bei wenig Autobahnfahrten gleich einen weniger PS-starken Golf kaufen, der zieht in unteren Drehzahlbereichen genauso gut.Ausserdem ist dieses ständige raus und rein zappen in den 2-Zylindermodus einfach nur nervig, diesen Übergang merkt man leider doch, beim rausgehen mehr als beim reingehen, aber man merkt ihn.
Und kaum ist die Strasse etwas schlechter, dann poltert das Fahrwerk so steif und hölzern, als wenn man in einer Seifenkiste fährt, da schlägt alles voll durch, mit Geräuschen, als wenn man auf Pappbechern herum trommelt - einfach nur billig. 4er und 5er-Golf waren da wesentlich runder und komfortabler gefedert.
Quatsch, Quatsch und nochmal Quatsch!
1005 Antworten
Hallo,
also ich habe den 1,5 l TSI ACT 150 PS DSG Golf Variant Bestellt ca. Mai da alleine schon wegen Euro 6c da es zur Zeit ja noch keinen Besseren Wert gibt bzw. Angeboten wirt als Golf Variant, ach ja laut VW Seite hat der Golf ca. 50 L Tank.
Zur Zeit fahre ich einen Bora Kombi 1,9 l TDI 130 PS Tipronic (203000 Km) in Berlin im gesamtschnitt 3500 Km 7 l Verbrauch ca. 80 % Stadtautobahn (Tanke shell Super Diesel) hoffe mit dem Golf dann auf nur 6 l ( werde dann shell 100 Tanken) zu kommen was ja anscheinend ja möglich ist und werde dann sehen was noch so alles von dem hier geschriebenen zu trift oder nicht laut dann meiner Erfahrung und Fahrweise werde aber zur Arbeit hin im ECO Modus fahren bin gespant bis dann !
Hat jetzt zwar nicht nur mit dem 1,5er zu tun aber schließlich hab ich den ja und mache da die Erfahrung:
Seit kurzem hab ich jetzt die Sommerreifen drauf, 225/45R17 auf den Madrid-Felgen. Letztes Jahr nach dem Kauf hatte ich die ja nur ganz kurz drauf, dazwischen 205/55R16 Winterreifen auf Stahlfelgen.
Ich bin echt erschrocken wie extrem viel schwerfälliger der Wagen sich jetzt mit den Sommerreifen anfühlt!
Und das obwohl nach dem Reifenwechsel 2,7 bar drin waren in den Sommerreifen und 2,4 vorher in den Winterreifen.
Merke ich ja auch beim Verbrauch der wohl um 0,3 bis 0,5 l/100 ansteigt. Ist aber nicht ganz einfach auszusagen da ja auch die Klimaanlage tlw. schon läuft und ich aufgrund einer Langzeitbaustelle nicht meinen üblichen Arbeitsweg fahren kann.
Natürlich hab ich nix gemessen, aber ich würde behaupten dass ich mich über die Monate auf den Winterreifen schon dran gewöhnt habe, was das Auto beschleunigungstechnisch und durchzugstechnisch kann (bzw. nicht...) und merke das nun einfach dass sich da deutlich was geändert hat. Auch Überholvorgänge überlege ich mir mom. zweimal bzw. ging das auf den Winterreifen z.T. ohne runterschalten wo ich jetzt runterschalten müsste.
Neben dem trotz härterer Gummimischung wg. größerer Aufstandsfläche wohl höheren Rollwiderstandes wirkt sich auch noch das größere Gewicht (Massenträgheitsmoment das rotatorisch beschleunigt werden muss) negativ aus. Evtl. sind auch die Madrids besonders schwer...?
Der wirklich einzige Vorteil den ich im Moment sehe ist dass das Auto besser aussieht.
Naja, hatte vorher nie 225er daher war mir nie bewusst dass der Unterschied soo extrem ist. Fühlt sich an wie 20 PS weniger. Wobei er schon auf den Winterreifen nicht wie 150 PS daherkam. Zumindest nicht bei Beschleunigung aus dem Stand. Da bin ich wohl auch einfach zu blöd zum fahren anscheinend...
Dachte jedenfalls der 1.5 ACT lässt sich entweder sportlich oder sparsam fahren und ersteres ist nicht wirklich der Fall und letzteres machen dann die schweren Breitreifen zunichte.
Sag ich doch. Übrigens nur Massenträgheit. Die Aufstandsfläche hast du ja verkleinert.
Ähnliche Themen
Wg. der Aufstandsfläche wäre ich mir jetzt nicht sicher. Bei nahezu gleichem Außendurchmesser ist ja die Aufstandsbreite größer. Letztlich hängt das dann noch vom Druck ab.
Ein Mehr an Traktion und kürzerer Bremsweg sollten ja dann schon noch aus den breiteren Reifen resultieren und das müsste doch an der größeren Aufstandsfläche liegen.
Ok, in der Kurve liegt er besser, das merke ich.
Was noch hinzu kommt: Schlechtere Aerodynamik aufgrund der größeren Stirnfläche durch die breiteren Räder.
Und dazu evtl. noch Turbulenzen aufgrund des rel. offenen Felgendesigns bei Alufelgen ggü. rel. geschlossenen Stahlfelgen, lässt sich aber schwer beziffern (müsst ich mal meine CFD-Kollegen fragen ob die sowas schon mal gerechnet haben).
Ja breite... Länge kürzer. Druck ist entscheidend, höher also weniger. Der Seitenführung kommt es natürlich erstmal zu gute, kaum Verwindung.
Mich würde interessieren, wie der Motor im Vergleich zum 2.0 TDI sich subjektiv anfühlt. Die Fahrleistungen auf dem Papier sind ja fast gleich. Fühlt man den fehlenden Hubraum bzw. das geringere Drehmoment oder gleich sich das aufgrund des langen Getriebes des 2.0 TDI + Mehrgewicht aus? (Ich fahre den 2.0 TDI seit ca. 3 Monaten, bin aber nicht gerade begeistert von dem Motor bzw. dem subkektiven Fahreindruck).
Meinen 2.0 TDI fahre ich lt. Bordcomputer Langzeit mit 5,4 Liter (ich denke es sind eher 6 Liter), wie viel braucht der 1.5 TSI so?
Da die Anschaffung eines zweiten Golf 7 in Erwägung gezogen wird, wäre das evtl. ein brauchbarer Motor. Die Relation aus Hubraum und Leistung scheint einigermaßen vertretbar.
Wenn der TSI im Alltag bei normaler Fahrweise aber 7 Liter und mehr zieht, wäre es erneut zu überdenken.
Kauf den Tsi, der wird passen. Mehrverbrauch wird bei etwa 1l liegen.
Bin vor 4 Jahren schon umgestiegen von Tdi auf Tsi. In 2 Wochen dann auf 1,5 130PS auch mit Madrid, 16er und 1.0l Tsi gehen ja beim Highline nicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Mai 2018 um 21:08:14 Uhr:
Ja breite... Länge kürzer. Druck ist entscheidend, höher also weniger.
Wieso Länge kürzer? Der Umfang muss ja zwingend fast gleich sein.
Und vom Druck kann man sicher auch nicht direkt darauf schließen da die Reifen sicher unterschiedliche Steifigkeiten haben.
Alle Pamphlete die ich jetzt auf die Schnelle fand sprechen von größerer Aufstandsfläche bei breiteren Reifen.
Auf jeden Fall fühlen die 150 PS nicht wie 150 an. Sportlich ist was anderes. Aber wenn man ihm Drehzahl gibt geht es schon. Allerdings als sparsamer Fahrer kommt man nicht in den Bereich wo es mal Spaß macht. Das ist halt der Unterschied zum TDI (meiner Meinung nach).
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Mai 2018 um 21:18:20 Uhr:
Kauf den Tsi, der wird passen.
Wie meinst du sowas pauschal sagen zu können?
Er soll lieber mal ne längere Probefahrt machen. Spritverrbauch kann sich je nach Profil auch bei deutlich mehr als 7 l einpendeln. 5,4 ist für nen Diesel ja jetzt auch nicht so wenig.
Papierwerte an Fahrleistung bringen auch nicht viel wenns sich einfach anders anfühlt.
Zu vergleichen wären besser Radzugkraftdiagramme.
0-100 km/h ist völlig irrelevant, 0-50(60) wäre viel interessanter.
Bei viel Stadtverkehr oder viel schnellen Autobahnetappen dürfte der TSI deutlich im Nachteil sein.
V.a. bei Stadverkehr. Und es gibt ja Stadverkehr und Stadtverkehr. Bei permanent stop and go hab ich locker mal über 10 l/100 drauf stehen z.b.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 7. Mai 2018 um 21:19:00 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Mai 2018 um 21:08:14 Uhr:
Ja breite... Länge kürzer. Druck ist entscheidend, höher also weniger.
Wieso Länge kürzer? Der Umfang muss ja zwingend fast gleich sein.
Und vom Druck kann man sicher auch nicht direkt darauf schließen da die Reifen sicher unterschiedliche Steifigkeiten haben.
Alle Pamphlete die ich jetzt auf die Schnelle fand sprechen von größerer Aufstandsfläche bei breiteren Reifen.
Die Länge des Latsches ändert nicht wirklich was am Umfang.
Ja, die Seitenwandeigensteiffigkeit ist natürlich der 3. Faktor. Nach Gewicht und Innendruck. Reifenbreite kommt da noch nicht vor.
Viele Irrtümer haben seit Jahrzehnten bestand.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 7. Mai 2018 um 21:23:43 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Mai 2018 um 21:18:20 Uhr:
Kauf den Tsi, der wird passen.
Wie meinst du sowas pauschal sagen zu können?Er soll lieber mal ne längere Probefahrt machen. Spritverrbauch kann sich je nach Profil auch bei deutlich mehr als 7 l einpendeln. 5,4 ist für nen Diesel ja jetzt auch nicht so wenig.
Papierwerte an Fahrleistung bringen auch nicht viel wenns sich einfach anders anfühlt.
Zu vergleichen wären besser Radzugkraftdiagramme.0-100 km/h ist völlig irrelevant, 0-50(60) wäre viel interessanter.
Bei viel Stadtverkehr oder viel schnellen Autobahnetappen dürfte der TSI deutlich im Nachteil sein.
V.a. bei Stadverkehr. Und es gibt ja Stadverkehr und Stadtverkehr. Bei permanent stop and go hab ich locker mal über 10 l/100 drauf stehen z.b.
Weil ich eben beides gut kenne.
5,5l war unser TDI Verbrauch.
Für viel schnell Autobahn reicht das auch beim TDI nicht.
Ich habe mit meinem Bora 1,9l, 130PS mit nachgerüstetem DPF im Kurzstreckenbetrieb (defensiv) etwa 5,0 bis 5,4l und auf der Autobahn mit 140 lt. Tacho etwa 5,8 gebraucht. Gelegentlich mal 6l.
Mit den 1,5l 150PS Golf im Kurzstreckenbetrieb ca. 6,4l, auf der Autobahn ca. 5,8l, bei gleichem Fahrprofil. Damit kann ich leben, zumal ich in der Lage bin, meinen Fahrstil an die Gegebenheiten anzupassen. Ich denke, da haben einige Probleme damit.
Die Vergleiche zu "früher" hinken doch etwas, die Autos sind heute immer noch deutlich schwerer und die Abgasreinigung frisst natürlich inzwischen auch eine Menge Sprit. Und dazu noch die breiten Schlappen, die heutzutage wohl das Wichtigste am Auto sind. Wenn ich da an meinen Golf2 mit 75PS und Automatic denke, da ging auch bei vorsichtiger Fahrweise nichts unter 10l.
Manny
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:09:02 Uhr:
Mich würde interessieren, wie der Motor im Vergleich zum 2.0 TDI sich subjektiv anfühlt. Die Fahrleistungen auf dem Papier sind ja fast gleich. Fühlt man den fehlenden Hubraum bzw. das geringere Drehmoment oder gleich sich das aufgrund des langen Getriebes des 2.0 TDI + Mehrgewicht aus? (Ich fahre den 2.0 TDI seit ca. 3 Monaten, bin aber nicht gerade begeistert von dem Motor bzw. dem subkektiven Fahreindruck).Meinen 2.0 TDI fahre ich lt. Bordcomputer Langzeit mit 5,4 Liter (ich denke es sind eher 6 Liter), wie viel braucht der 1.5 TSI so?
Da die Anschaffung eines zweiten Golf 7 in Erwägung gezogen wird, wäre das evtl. ein brauchbarer Motor. Die Relation aus Hubraum und Leistung scheint einigermaßen vertretbar.
Wenn der TSI im Alltag bei normaler Fahrweise aber 7 Liter und mehr zieht, wäre es erneut zu überdenken.
Der 2,0 TDI zeigt sein höheres Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen, was dir subjektiv eine etwas höhere Leistung vermittelt.
In der Realität, bzw. im normalen Alltagsgebrauch, erscheint mir der Unterschied sehr gering. Die etwas sanftere Leistungsentfaltung des Benziners verhindert das durchdrehen der Räder, liefert aber dann die Leistung wenn sie wirklich abgefordert wird.
> Im hier Forum gibt dazu auch Beiträge welche sich mit der Radzukraft, d.h. was tatsächlich am Rad ankommt, auseinandersetzen. <
Das deutlich geringere Gewicht des TSI Benziners auf der Vorderachse empfinde ich als sehr positiv, da das Fahrzeug dadurch spürbar an Leichtigkeit gewinnt und sich das Handling merklich verbessert.
Abseits aller Leistungsmerkmale und Diskussionen hat mich jedoch die sehr ausgeprägte Laufruhe beim TSI überzeugt. Nach mehr als 23 Jahren Diesel genieße ich die Ruhe und den Fahrkomfort. 🙂
Bezüglich des Verbrauches kann ich nur wiederholen was hier schon mehrfach gesagt wurde; Im normalen Alltag ca. 0,5 - 1 ltr Mehrverbrauch gegenüber dem 2,0 Diesel. Schau doch mal bei Spritmonitor rein!
Die Situation ändert sich etwas wenn du ständig auf der Autobahn mit mehr als 140 km/h unterwegs bist. Dann genehmigt sich der Benziner einen kleinen Expresszuschlag! Aber nur dann!
P.S.: Die Folgekosten für die technischen Anstrengungen und wenig erprobten Lösungen zur Abgasreinigung beim Diesel, wie AGR und Kühlung, aber auch die Probleme mit den Partikelfiltern, sind derzeit nicht zu unterschätzen.