Wer hat heute das Model 3 reserviert?
Hi,
Ich oute mich einmal, habe heute in Österreich ein Modell 3 reserviert. Andrang war mittelstark, musste 5min warten und war Nummer 40 des Tages und in Österreich.
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Außerdem, was findet Ihr, die das Model 3 bestellt habt, daran so besonders zB gegenüber einem i3?
Hallo,
naja beinahe 200.000 Bestellungen innerhalb der ersten 36? Stunden sprechen eine deutliche Sprache.
Hat BMW überhaupt schon die Menge an i3 produziert?
Im Ernst: Die i3 ist ein Kleinwagen von der Größe eines VW Polo mit lächerlicher Reichweite (ohne Range Extender) zum Preis eines 3er BMW's.
Das Model 3 von Tesla ist mindestens so groß wie ein 3er BMW, hat Preis eines 3er BMW und die Beschleunigung eines M3 zu 40% von dessen Preis. - Und die Reichweite passt auch. Noch Fragen?
141 Antworten
Bei der Welt ist man sich (wieder einmal) sicher dass das ganze ein RIESEN FLOP wird.
Zitat:
Zitat:
Doch Musk macht noch eine weitere Rechnung auf in seinen Tweets – und die ist keineswegs garantiert: "180.000 Model-3-Bestellungen in 24 Stunden. Verkaufspreis mit durchschnittlicher Zusatzausstattung wahrscheinlich 42.000 Dollar, heißt etwa 7,5 Milliarden Dollar an einem Tag", schrieb er bereits am Freitag. Doch das stimmt nur, wenn tatsächlich aus jeder Reservierung auch eine Bestellung würde. Das ist aber extrem unwahrscheinlich.
Zitat:
Vor allem in den USA dürften viele potenzielle Kunden wieder abspringen, bevor das Model 3 geliefert wird. Das hat einen einfachen Grund: Wer in den Vereinigten Staaten derzeit ein Elektroauto kauft, bekommt eine staatliche Förderung von mindestens 7500 Dollar[, doch] diese Subvention wird nur so lange gezahlt, bis der Hersteller des Elektroautos 200.000 Exemplare mit der Förderung verkauft hat. Dann ist Schluss[...]Denn Tesla nähert sich bereits der Schwelle von 200.000 Fahrzeugen. Bis Ende 2016 sollen bis zu 197.000 Teslas insgesamt verkauft worden sein, schätzt das Unternehmen selbst
Also erst jammert man rum, dass Tesla 1243 Autos ZUWENIG verkauft. Jetzt verkauft Tesla ZU VIELE Autos und es ist auch nicht recht. 😕
Zitat:
Doch dann könnte für viele potenzielle Käufer die Rechnung nicht mehr aufgehen, sodass ein Auto mit herkömmlichem Verbrennungsmotor günstiger als ein Elektrofahrzeug ist. Hinzu kommt, dass bislang nicht klar ist, ob man das Model 3 an den Ladestationen von Tesla kostenlos wieder mit Strom betanken kann. Auch das könnte sich beim Kostenvergleich negativ auswirken.
Ja klar, die kaufen sich dann alle einen clean TDI. Wichtig ist nicht dass der Strom Kostenlos ist, sondern dass es das Netzwerk ÜBERHAUPT gibt.
Weder Volt, Bolt, Leaf & Co haben etwas vergleichbares!
Und auch das Manager Magazin schlägt in die selbe Kerbe:
Zitat:
Zitat:
Aber eine automobile Revolution? Nein.
Zitat:
die Beschleunigung nicht so brutal wie bei Model S und beim SUV Model X. Von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in weniger als sechs Sekunden; da drücken Audis, Mercedes' und BMWs Top-Sportler in der Klasse ihre Fahrer heftiger in die Sitze. Die deutsche Konkurrenz ist allerdings auch deutlich teurer. "Es wird schnellere Versionen geben", kündigt Musk an. Aber das Motodrom-Feeling bekommt man auch beim Model 3 nur gegen ordentlich Aufschlag.
Ja klar es wird die Schnellste Version ohne Aufpreis geben???
Zitat:
Die Reichweite: 215 Meilen mindestens, verspricht Musk. Das hieße knapp 350 Kilometer. Aber schon jetzt ist klar: Auf der Autobahn werden es wohl nicht viel mehr als 250 Kilometer sein; die bei Elektroautos übliche Differenz. Reicht das, um den Massenmarkt zu knacken, um den 3er BMW ernsthaft zu gefährden?
Der Ballermann mit seinem Baller-Auto wird eh nie einen Tesla fahren.
Zitat:
Und die große Schwäche von Elektroautos überwindet Tesla-Chef Musk mit dem neuen Modell nicht. Im Gegenteil. In Sachen Reichweite und Lade-Bequemlichkeit wird das Model 3 den verbesserten Versionen von BMWs i3 oder Opels Ampera wohl nicht weit genug voraus sein.
Da habt ihr es. Die Reservisten müssen Verrückt sein, sich so einen Haufen e-Schrott zu reservieren.
OT entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
"Wer einmal ein Elektro-Auto auf Premium-Niveau gefahren ist, den lässt das nie mehr los", hat der Vorstand eines deutschen Autokonzerns vor einiger Zeit gesagt.
Aber der Mann ist das Model 3 noch nicht gefahren. Er ist elektro-gläubig, seit er das Model S erstmals gesteuert hat. Teslas Limousine war der Gamechanger. Mit dem Luxus-Modell hat Musk gezeigt, dass Elektro als Autoantrieb funktioniert. Er hat gleichzeitig die Anforderungen an ein Premium-Auto auf eine neue Stufe gestellt[...]Ähnliches ist vom Model 3 nicht zu erwarten.
Ja und warum sollte das M3 schlechter werden? Schon die Prototypen konnten überzeugen und die Finalen Autos werden besser sein. Man selbst ein mickriger e-smart mach irre spass, und begeistert.
Zitat:
Doch was die Elektromobilität als nächstes braucht, ist wohl weniger das Model 3, der Opel Ampera E oder die verbesserte Version des i3. Wichtig wäre jetzt ein funktionierendes Ladenetz. Genügend Stromzapfsäulen, höheres Ladetempo, dazu bessere und billigere Batterien. Wer das alles überzeugend kombiniert, kann die Branche ein zweites Mal revolutionieren[...]
Als nächstes sind (viel) mehr und (viel) bessere Tankstellen und Batterien gefragt. Und nicht das nächste Auto.
Ja aber genau das liefert Tesla ja... Also manchmal frage ich mich was die Leute so im Tee haben...
Abspringen werden viele Reservierer wenn die Auslieferung zu lange auf sich warten lässt. Zumal andere Hersteller bald brauchbare Alternativen anbieten wollen. Wenn ich woanders ein gleichwertiges oder gar besseres Elektroauto schneller bekommen könnte, werde ich meine Reservierung vermutlich auch stornieren.
Bekommst du dort auch ein europaweites Ladenetzwerk?
Anders gefragt, wo willst du das bessere E-Auto laden und wie lange?
Ich habe das Auto noch nicht Reserviert, das hat aber eher damit zu tun, dass ich nicht die Katze im Sack kaufe.
Zusätzlich haben mich die Bilder vom Innenraum bestätigt, noch nicht zu reservieren. Da warte ich lieber wie das finale Model aussieht.
Bez. Laenetzwerk: für mich (sehr egoistisch ich weiß) das kostelose netz kein Kaufanreiz, eher im Gegenteil, ich würde lieber bei Bedarf die Paar € bezaheln aber das im Auto-Grundpreis enthaltene Budget dafür z.b. für Extras nutzen...
Die Ladeinfrastruktur bzw. das Gesamtkonzept selbst halte ich für genial, aber wie gesagt wirklich Gratis ist es ja so und so nicht, und ich würde es bevorzugen für die Nutzung zu bezahlen...
Wirtschaftlich gesehen wird Tesla mit dem Model sicher mehr Geld in die Kasse bekommen als mti meiner Variante.
Ähnliche Themen
Nebenbei, die deutschen Zeitschriften und Zeitungen möchten vermutlich gerne weiter Werbung für ihre eigenen KFZ-Hersteller machen. Daher sind diese Berichte zum Model 3 jetzt eher gegen Tesla gerichtet. Tesla macht eh keine Werbung. Wegen den vielen offenen Bestellungen (Reservationen) dürften die schon gar keine Werbung mehr machen! Es könnte ja sein, dass es jetzt (dann) 4 Jahre dauert, bis man ein Model 3 bekommt 😉.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 6. April 2016 um 14:13:33 Uhr:
Bekommst du dort auch ein europaweites Ladenetzwerk?Anders gefragt, wo willst du das bessere E-Auto laden und wie lange?
Hab ich ja schon anderweitig dargelegt, dass ich überwiegend zu Hause laden werde. Für Langstrecken werde ich auf einen Leihwagen zurückgreifen. Mit den SC kann ich praktisch nichts anfangen. Einerseits ist es fraglich ob ich es bei etwas flotterer Fahrwiese überhaupt von SC zu SC schaffe, anderseits hab ich keine Lust 30 Minuten an so einem SC zu verbringen. Ein SC an bestimmten Zielorten wäre mir lieber. Wenn ich an die wenigen Langstecken-Fahrten der letzten Monate zurückdenke, wäre das mit SC-Ladepausen doch alles recht stressig geworden. Da greife ich dann doch lieber zwei, drei Mal im Jahr auf einen Leihwagen zurück.
Zitat:
@lorhinger schrieb am 4. April 2016 um 13:58:28 Uhr:
Habe auch einen reserviert, er soll, wenn er denn da ist, das Auto der Gattin ablösen.Es gefällt, so wie er vorgestellt wurde, sowohl mir, meiner Frau als auch dem Junior, vom Budget her erwarte ich Ausgaben von Knapp 45.000, je nachdem, was in der Basis enthalten ist und noch dazu geordert werden muss.
Die einfache Strecke zur Arbeit beträgt knapp 40 Kilometer, daher passt die Reichweite, und eine Aufladung in der Garage über Nacht ist auch möglich.
Kurzum, das Auto passt wie die Faust auf's Auge....
Genau so sehe ich es auch. Wer zuhause laden kann, möglichst noch mit eigener PV findet im Model 3 ein perfektes Konzept. Für Stadtbewohner, Langstreckenfahrer, Pendler über größere Entfernungen, die nicht in der Firma laden können sieht das leider anders aus. Für diese gibt es das perfekte eAuto noch nicht und ich sehe es auch noch nicht kommen.
Ich habe auch eine Reservierung aus AT gezogen. Übrigens bekommt man die 1000 EUR zurück, wenn man storniert und man bekommt sie auch auf eine Reservierung/Bestellung eines MS oder MX angerechnet, wenn man wechselt.
Ich fahre viel Langstrecke, da machen aus meiner Sicht bisher nur die Modelle von Tesla Sinn, weil sie a) eine akzeptable Batteriekapazität mitbringen und b) man sie mit mehr als 22 kW laden kann (Chademo, Supercharger).
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 6. April 2016 um 14:08:48 Uhr:
Abspringen werden viele Reservierer wenn die Auslieferung zu lange auf sich warten lässt. Zumal andere Hersteller bald brauchbare Alternativen anbieten wollen. Wenn ich woanders ein gleichwertiges oder gar besseres Elektroauto schneller bekommen könnte, werde ich meine Reservierung vermutlich auch stornieren.
Dito ... 😉
Eventuell aber vielleicht ein Model S - mal schauen ...
Die Alternative zum Model 3 ist Model S und X. Sonst gibt's da keine Alternativen! Auch nicht Absehbare.
Zitat:
Deshalb wurde auch eine Verdoppelung der Anzahl der Supercharger angekündigt.
Das bezieht sich auf die Gesamtanzahl weltweit. Einfach mal schauen wo bisher Supercharger stehen. Deutschland und Frankreich sind gut abgedeckt, in Australien gibt es aktuell 7 und in der Türkei, Polen usw. gar keine.
In Deutschland wird sich da nicht mehr viel tun. Die landen alle in Gebieten die noch keine haben. Auf Europa bezogen also Spanien und Portugal, Irland, Nordschweden, die untere Hälfte in Italien (du kommst aktuell zwar bis nach Rom, aber nicht weiter), und der gesamte "Ostblock".
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 2. April 2016 um 14:05:26 Uhr:
Es gab auch beim Model S Ausführungen, wo man die freie Energie an den SuperChargern per Option kaufen musste.
Wenn ich mich recht erinnere war das aber von der Hardware begründet. Die Fahrzeuge waren einfach technisch nicht zu den Superchargern kompatibel. Es musste nicht einfach 2000 $ (oder wie viel das waren) überwiesen und das Fahrzeug wurde in einem System freigeschaltet, sondern es musste was am Fahrzeug rumgebastelt werden.
Konkret steckt das Ladegerät ja im Supercharger, das Ladegerät im Fahrzeug wird umgangen. Das ging bei den ersten Fahrzeugen eben nicht.
Quasi so wie nicht alle Fahrzeuge mit dem Autopiloten nachgerüstet werden können. Wenn kein Radar verbaut ist langt ein einfaches Softwareupdate nicht aus. Dafür muss jetzt auch nochmal gezahlt werden und das Fahrzeug in die Werkstatt.
Zitat:
@Chris.E schrieb am 10. April 2016 um 00:05:44 Uhr:
In Deutschland wird sich da nicht mehr viel tun.Zitat:
Deshalb wurde auch eine Verdoppelung der Anzahl der Supercharger angekündigt.
1. Wenn in Deutschland schon so viele da sind, ist das jetzt plötzlich negativ?
2. Elon Musk hat gesagt, wo viele Model 3 Bestellungen her kommen, wird geprüft ob genug Supercharger vorhanden sind und falls nicht, wird dort gezielt erweitert.
3. Da nicht bekannt ist, aus welchen Ländern die Reservierungen sind, ist es nur schwer abschätzbar.
Zitat:
@Chris.E schrieb am 10. April 2016 um 00:05:44 Uhr:
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 2. April 2016 um 14:05:26 Uhr:
Es gab auch beim Model S Ausführungen, wo man die freie Energie an den SuperChargern per Option kaufen musste.
Wenn ich mich recht erinnere war das aber von der Hardware begründet. Die Fahrzeuge waren einfach technisch nicht zu den Superchargern kompatibel.
Die Möglichkeit am Supercharger zu laden hatten ALLE Model S serienmäßig verbaut.
Beim S40 und S60 musste man aber für das Freischalten 2.500€ bezahlen.
Aktuell haben alle Model S/X Supercharging incl.
Tesla macht sich übrigens auch langsam/endlich in Polen breit. Die Supercharger bei Breslau und Katowitz sind wohl schon gebaut und sollten in Kürze in Betrieb gehen...
Die Supercharger sind ohnehin eh nur für Langstrecken sinnvoll, da wohl kaum einer direkt neben der Autobahn wohnt. :-) Tesla hat mal irgendwo angegeben, dass etwa 10% der mit den Teslas geladenen Energie aus SuCs kommt. Es gibt sicher Leute, die es auf 50% und mehr schaffen, aber genauso gibt es Leute, die gar nicht am SuC laden.
Ich sehe die SuCs als super Einrichtung, die langen Ladezeiten auf Langstrecke zu reduzieren und damit die Akzeptanz der E-Mobilität weiter zu steigern. Darauf zu spekulieren, dass man immer am SuC laden kann, um sich somit die Energiekosten komplett zu sparen, finde ich nicht richtig.
Und selbst im gut versorgten Deutschland werden weitere SuCs gebaut werden. Wenn die M3 ausgeliefert werden (egal ob das Laden am SuC dann gratis oder kostenpflichtig ist), sind die SuCs sicher immer gut gefüllt und z.B. an Ferienwochenenden auch überfüllt. Tesla hat das SuC-Netz eh schon rasch aus dem Boden gestampft, lass ihnen ein wenig Zeit für den Ausbau. ;-)
@kabukabu
Schön geschrieben.
Danke.
Hier schön zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=brrjOqDUE4k
Das "Video" kann jeder selbst aktuell erzeugen:
http://supercharge.info/
Dort auf "Map Options" und dann auf "Way Back"
Und da Bilder mehr als Worte sagen, siehe Bild im Anhang. Ziel 2016
Genau so ist es
Und ja das mit dem Supercharger aktivieren stimmt so
S40 (ein 60er mit drosselung) und S60 können es auch - alle können es (DC lädt direkt in die Batterie) und da ist nur eine Freischaltung Software seitig erforderlich