Wer fährt den Golf GTI mit Abt oder Oettinger Tuning ?
Hallo zusammen ,
Wer von euch fährt den 7er GTI mit Abt oder Oettinger Tuning ?
Mich würde interessieren wie der Spritverbrauch sich entwickelt und was ihr zu der Langlebigkeit einer solchen Leistungssteigerungen sagen könnt .
Mir geht es nur um die reine Leistungssteigerung ..
Wie ist das allgemein geregelt ?
Leistung für Ca. 2.500€ auf 300 Ps inkl TÜV , das heißt alles legal !
Steigt die Kfz Steuer oder Kfz Versicherung da durch ?
Erlischt die 2 jährige Neuwagen Garantie dadurch ?
Gibt es Langzeit Tests mit derartigem Tuning ?
Ich habe mir einen GTI pp bestellt .
Am Telefon meinten die von Abt oder Oettinger die 1. leistungsstufe wäre Tagesgeschäft für die ... Und man könnte das ohne Probleme fahren ... Bräuchte Man sich auf jeden Fall keine Sorgen machen weil der Motor für wesentlich mehr Leistung ausgelegt ist .
Aber die wollen ja auch verkaufen u d erzählen viel .. Deswegen interresiert es mich ob jemand langzeiterfahrungen hat ?
Ich fahre Ca. 35000 - 40000 km pro Jahr , nur Landstraße , also relativ schonend , bis auf ein Par überholvorgänge ... Möchte das Auto Ca. 6-8 Jahre fahren . Also kommen viele km zusammen .
Bin gespannt auf eure Erfahrungen .
Ich ziehe nur das kleinste Tuning in Betracht , das ist glaube ich nur eine software Optimierung auf 260 -300 ps , je nach Tuner ..
Beste Antwort im Thema
Wie oft denn noch? 😕😕😕
43 Antworten
Zitat:
@gttom schrieb am 7. September 2015 um 13:06:29 Uhr:
Garantieverlängerung ist natürlich auf Motor und Getriebe futsch. Das ist klar😉Kulanz gibt es m.E. bei VW nur im 3ten Jahr. Wer tunen möchte, muss das Risiko kennen und akzeptieren. Sonst wird das nix. Nur ist es eben so, wenn der Wagen bereits 2 Jahre alt ist und ohne Probleme durchgehalten hat, ist möglicherweise bei vielen Besitzern die Risikoschwelle zum Tuning etwas niedriger als bei einem Neuwagen.
Die Garantieverlängerung ist sogar ganz futsch !
Mir wurde sie sofort gekündigt nachdem ich das ABT Tuning ordnungsgemäß gemeldet hatte !
Zitat:
@_____________ schrieb am 7. September 2015 um 22:41:01 Uhr:
Wie Preile sagt, erlischt für den Teil der nicht mehr ORIGINAL ist die Garantie und eintragungsfrei ist in Deutschland keine Änderung am Fahrzeug, die sich auf Sicherheit oder Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs auswirkt!
Nicht einmal Spurplatten gibt es ohne TÜV Abnahme 😉Habe zwar jetzt keine AGA von den mmn überteuerten Abt oder Oettinger verbaut, allerdings liegst du mit deiner Schätzung von knapp 10 PS mehr Leistung recht gut. Wirklich brauchen tue es allerdings kein GTI. Die doppelflutige AGA ist für die Leistung weit als mehr ausreichend...
Ich habe eine Neue verbaut, weil mich die Geräusche des Soundaktuator gestört haben. Mit der neuen Anlage brauchst du halt keine Box mehr, die dir im Inneren etwas vorgaukelt aber nach draussen überhaupt keine Wirkung hat. Mit einer neuen AGA ist es letztlich eher anders herum.
Was hast du für eine Abgasanlage verbaut ?
Erst einmal Danke an @Alex-120d. Bei den Felgen hast du natürlich recht. Dort gibt es in 90% der Fälle eine ABE, deren Auflagen der GTI ohne Probleme meistert.
Habe bei meinem Posting nicht an so etwas wie Felgen, als Tuning, gedacht. Räder gehören aber in die von mir genannte Gruppe mit rein!
@Alex-120d:
Die Felgen sind alle in 19 Zoll, wenn ich das richtig gesehen habe. Da steht zwar auf der Seite es gibt eine ABE, sprich du brauchst keine Einzelabnahme beim TÜV, allerdings hat Lust-auf-TT schon geschrieben, sind hier die Auflagen interessant.
Ich habe jetzt einfach einmal die erste Felge MAM A7 gewählt und mir bei MAM die ABE (klick) dazu angesehen. Bei GOLF (VII) AU -169kw steht dort u.a. die Auflage A02 und K1a bzw K2b (selbst ohne A02 müsstest du bei den zwei genannten, so schicke Lippen an den Radkästen anbringen oder zum TÜV und Konsorten fahren um dir die Felge abnehmen zu lassen). Mit der ABE kommst du in diesem Fall nur um die teure Einzelabnahme herum.
Bei dem Endschalldämpfer von Bull-x habe ich noch nie die ABE gesehen (Erfahrungsbericht zu Bullx: einem Bekanntem haben sie diese hier verbaut und direkt nach dem Einbau in den Fahrzeugschein eintragen lassen). Keine Ahnung was für Auflagen in der EWG stehen...
Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 7. September 2015 um 23:02:35 Uhr:
Das ist falsch. Es gibt welche, die haben eine ABE.Zitat:
@_____________ schrieb am 7. September 2015 um 22:41:01 Uhr:
Nicht einmal Spurplatten gibt es ohne TÜV Abnahme 😉
Es sind nur die darin genannten Auflagen zu beachten.
Wenn man die erfüllt, muss man weder zum TÜV noch müssen sie eingetragen werdenZum Beispiel die, auch passend für den Golf
ABE Download:
Ja, im Allgemeinen hast du natürlich Recht, hätte ich vielleicht noch das Wörtchen "immer" verwenden sollen :P
(Selber habe die H&R 15mm auf der 2. Achse und bin deshalb mit den 225/40 R18 nicht um den Besuch herumgekommen)
Zitat:
@_____________ schrieb am 8. September 2015 um 17:37:01 Uhr:
Erst einmal Danke an @Alex-120d. Bei den Felgen hast du natürlich recht. Dort gibt es in 90% der Fälle eine ABE, deren Auflagen der GTI ohne Probleme meistert.
Habe bei meinem Posting nicht an so etwas wie Felgen, als Tuning, gedacht. Räder gehören aber in die von mir genannte Gruppe mit rein!@Alex-120d:
Die Felgen sind alle in 19 Zoll, wenn ich das richtig gesehen habe. Da steht zwar auf der Seite es gibt eine ABE, sprich du brauchst keine Einzelabnahme beim TÜV, allerdings hat Lust-auf-TT schon geschrieben, sind hier die Auflagen interessant.
Ich habe jetzt einfach einmal die erste Felge MAM A7 gewählt und mir bei MAM die ABE (klick) dazu angesehen. Bei GOLF (VII) AU -169kw steht dort u.a. die Auflage A02 und K1a bzw K2b (selbst ohne A02 müsstest du bei den zwei genannten, so schicke Lippen an den Radkästen anbringen oder zum TÜV und Konsorten fahren um dir die Felge abnehmen zu lassen). Mit der ABE kommst du in diesem Fall nur um die teure Einzelabnahme herum.
@_____________
Moin!
Wo soll ich anfangen. Der Link zu den 19"-Rädern war nur ein Beispiel. Hätte auch nach 18" suchen können, daß Ergebnis wäre das gleiche.
Du hast Dir natürlich auch genau die Reifengröße (235/35-19) rausgesucht, bei der mehr Auflagen zu beachten sind, als bei der Standardgröße (225/35-19, 215/35-19). 215er und 225 müssen nicht beim TÜV vorgeführt werden. Darüber hinaus gibt es keine Auflage A02, nur A01. Das bedeutet, Auflagen des Gutachtens erfüllen, vom TÜV bestätigen lassen, fertig. Kein Eintrag in die Papiere.
A01: Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeugs ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder einen Angestellten nach Nummer 4 der Anlage VIIIb zur StVZO auf einem Nachweis entsprechend dem im Beispielkatalog zum §19 StVZO veröffentlichten Muster bescheinigen zu lassen
Und das ist der Vorteil, da um einiges günstiger.
Hier noch mal der Link zum Gutachten Klick
Ähnliche Themen
Sorry, mit der Verlinkung ist irgendwie was schiefgegangen, bei urle= kann er natürlich nichts finden :P
Meine ABE hier noch einmal zum klicken. Bezieht sich auf die 8,5Jx19, deine auf 8Jx19.
Wie gesagt, habe ich Reifen nicht miteinbezogen gehabt, als ich initial geschrieben hatte. War schon so spät zum ordentlichen Denken.
Rundum, war die Wortwahl nicht ganz so gut gewählt, da sie zu viele Missverständnisse aufkommen lässt.
Mein freundlicher meinte heute das sein Chef mit dem Golf r auch von Abt gechipt ist auf 390 ps und er meint das da Abt wohl ne Garantie übernimmt ..
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 8. September 2015 um 21:17:02 Uhr:
Mein freundlicher meinte heute das sein Chef mit dem Golf r auch von Abt gechipt ist auf 390 ps und er meint das da Abt wohl ne Garantie übernimmt ..
...kann man hier alles nachlesen...
http://www.abt-sportsline.de/.../http://www.abt-sportsline.de/.../Punkt 6. der Abt-Garantiebedingungen ist mein Favorite😁 ... Abt(Vollzitat) "behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei ABT Sportsline anzuliefern"
Firmensitz: Kempten im Allgäu 😉
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 8. September 2015 um 21:17:02 Uhr:
Mein freundlicher meinte heute das sein Chef mit dem Golf r auch von Abt gechipt ist auf 390 ps und er meint das da Abt wohl ne Garantie übernimmt ..
Der hat betimmt auch nicht vor seinen Golf R 250000-300000 km zu fahren. Du solltest dir bei deiner angepeilten Laufleistung, vor dem Tuning eher mal Gedanken machen welche Bauteile evtl. doch schon früher die grätsche machen. Ich denke da auch grad an sowas wie den Turbo oder die Steuerkette, die selbst bei normaler Leistung nicht ewig halten.
Hat hier jemand Erfahrungen oder kann mich über eine andere downpipe aufklären ?
Was ist das genau ?
Ich habe gerade ein Video von jp gesehen .
Soll 20 kW bringen und ist eintragungsfrei !
Ist der Sound auch nicht zu laut ?
Macht eine andere downpipe Sinn ohne andere Modifikationen?
Ich denke das sollte wesentlich weniger Risiko mit sich bringen als ein anderes Steuergerät auf 300 ps oder ?
Was für vor - Nachteile gibt es mit einer anderen downpipe?
Was haltet ihr Von dem tuner apr ?
Der ist günstiger als Abt oder Oettinger und soll super Qualität bieten wenn man mal so das GTI Community Forum überfliegt ...
Apr ist aber kein deutscher Hersteller ...
Was denkt ihr bzw hat jemand Erfahrungen ?
Von 0-100 ist so ein chiptuning nicht wirklich überzeugend aber wenn man sich mal die zwischenspurts anschaut oder oberhalb von140 oder so ... Wahnsinn !
Da spielt halt Traktion keine Rolle mehr .
Oder was ist mit jp Performance ?
Preislich um Welten günstiger als die Edeltuner ..
Geh zu APR
Zitat:
@Max_XCV schrieb am 8. November 2015 um 11:18:59 Uhr:
Geh zu APR
Gibt es da Erfahrungen ?