Welches Öl für E36 320i ?

BMW 3er E36

Hallo Leute,

was schüttet ihr denn so in euren BMW

Gibt es eine Empfehlung spez. e36 320i ?

84.000 km auf der Uhr

Gruß

Allesgeber

62 Antworten

bei atu 32€ zzgl. filter (10w40)

Ist n fairer Kurs , oder ?

Re: Welches Öl für E36 320i ?

Zitat:

Original geschrieben von Allesgeber


Hallo Leute,

was schüttet ihr denn so in euren BMW

Gibt es eine Empfehlung spez. e36 320i ?

84.000 km auf der Uhr

Gruß

Allesgeber

Also ich nehm immer Mobil1 0W 40. Ich glaub der Liter kostet so um die 8 Euro.

bei atu kosten 4 liter mobil 0w40 60€

deswegen kauft man sowas auch bei ebay für 24,99€

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


bei atu kosten 4 liter mobil 0w40 60€

deswegen kauft man sowas auch bei ebay für 24,99€

Ich habe den 4-Liter-Kanister letztens im Zubehör für 35,- € gesehen. Das von mir genannte Liqui Moly kostet ca. 40,- je 5 Liter, das Motul ca.35,- je 5 Liter.

Bei ATU würde ich aber auch nichts kaufen, und schon gar keinen Ölwechsel machen lassen. Im letzten Werkstatttest haben zwei ATU-Filialen unaufgefordert irgendeinen "Motorinnenreiniger" in die Maschine gekippt... Abgesehen davon, dass es eh eine Frechheit ist einem Kunden sowas auf diese Art aufzudrücken, will ich so einen Mist auch nicht in meinem Motor haben!

Hier ist noch ein Link zum Thema Öl. Dort kommen auch Fachbegriffe zur Sprache und werden erklärt. Der Thread ist super interessant und birgt sehr viel Wissen. Und wer sich durchkämpft, weiß dann auch, warum ich ausgerechnet diese drei von mir genannten Öle empfohlen habe... 😉

10W40 Castrol GTX5,wie beim letzten Wechsel vor etwa 10tkm.
Ölverbrauch gleich null.

Werde auch kein anderes mehr verwenden,da der Wagen auch anfangs original von BMW mit 10W40 befüllt wurde,was während der Laufzeit ja auf 5W40 geändert wurde.......

Macht dem Motor also sicher nix,wenn er mit dem ÖL fährt,das seit Baubeginn eh vorgesehen war.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Werde auch kein anderes mehr verwenden,da der Wagen auch anfangs original von BMW mit 10W40 befüllt wurde ...

Aber nicht mit dem von Dir genannten! 10W-40 ist außerdem der Visko-Bereich, wo es (gleich nach 15W-40) die größten Qualitäts-Unterschiede gibt. Das genannte Castrolöl ist zwar kein ganz schlechtes, aber auch kein sonderlich gutes 10W-40er. Hat deshalb auch keine Spezialöl-Freig. U. z. B. von VW nur die 505 00. Die 500 00, welche die besseren 10W-40er (zusätzl.) haben, hat es ebenfalls NICHT!

Gruß

P. S. Gibt unter den 10W-40ern mineralische, HC-Basis-Öle, u. die besten sind teilsynthetische!

@bille / allesgeber
danke 🙂

zum thema: ich verwende seit 4 jahren 0W40, meistens mobil. kann dazu eigentlich nur sagen dass ich praktisch kein öl verbrauche (zuletzt etwa 0,3l auf 12.000km) und dass mein alter motor trotz nockenwellenschaden noch 40.000km gelaufen is - vielleicht lags ja auch an dem guten öl 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Aber nicht mit dem von Dir genannten! 10W-40 ist außerdem der Visko-Bereich, wo es (gleich nach 15W-40) die größten Qualitäts-Unterschiede gibt. Das genannte Castrolöl ist zwar kein ganz schlechtes, aber auch kein sonderlich gutes 10W-40er. Hat deshalb auch keine Spezialöl-Freig. U. z. B. von VW nur die 505 00. Die 500 00, welche die besseren 10W-40er (zusätzl.) haben, hat es ebenfalls NICHT!

Gruß

P. S. Gibt unter den 10W-40ern mineralische, HC-Basis-Öle, u. die besten sind teilsynthetische!

Ich kanns ja auch übertreiben und das Castrol TWS verwenden,aber das wäre IMHO etwas zuviel des Guten,es ist lediglich ein 320i und kein M3.

Und Geld sch.... kann ich auch noch net.😉

Was sollen denn bessere 10W40 sein?

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Was sollen denn bessere 10W40 sein?

Alle, welche eine "Spezialöl"-Freigabe v. BMW haben. Steht auf den Dosen drauf. Alle aufzuzählen wäre etwas mühsam. Das teilsynthetische "Super Leichtlauf" v. Liqui Moly ist z. B. so eins.

Mit dem TWS hast Du allerdings Recht. Dieses ist zwar kein reines Motorsportöl, sondern schon auch für den Alltagseinsatz formuliert. Aber für eine längere Einsatzdauer im Alltag ist es auch nicht ausgelegt. Die Fähigkeit saure Bestandteile zu neutralisieren u. den Motor vor schädlichen Ablagerungen zu schützen, ist bei diesem nicht sonderlich gut! In diesen Punkten u. auch bei der Alterungsstabilität, ist sogar das deutlich günstigere 10W-60er RS noch besser.

Aber ein derart hochviskoses Öl (wie ein 10W-60er) benötigt Deiner eh nicht. Da würden mehr die Nachteile überwiegen! Das beste Öl für diesen Motor das ich kenne, ist das 5W-50er vom neuen Mobil 1. Ist allerdings regulär nicht gerade billig. Auch schon sehr gut wäre ein vollsynth. 5W-40er, welches eine Longlife-98-Freig hat (unter den 5W-40ern mit LL-98 sind aber nicht nur vollsynth., sondern auch etliche HC-Basis-Öle). Wenigstens ein teilsynth. 10W-40er mit Spezialöl-Freig. hätte er aber schon verdient!

Grüße

P. S. Von den BMW-Normen können bei Deinem "Spezialöl", LL-98 u. LL-01 verwendet werden. Nur solche nach der neuesten LL-01 "FE" nicht, weil es sich hierbei um welche mit abgesenktem HTHS von nur 3,0 handelt!

Ich dachte da jetzt mehr an die eigentlichen Marken und nicht gleich an alle Öle,die es gibt.😉
Aber danke für die Antwort.
Nur hab ich in meinem Heimforum andere Öltips bekommen......🙄

Deshalb nehm ich das,was mir zusagt und bisher hats ihm auch nicht geschadet.
Bisher 10tkm gelaufen,ohne Probleme und die ZKD wird sicher nicht wegen dem Öl draufgegangen sein.🙂
5W is mir zu flüssig,der Motor is ja auch nimmer der jüngste und die Dichtungen tauschen is auch net grad billig.....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


5W is mir zu flüssig,der Motor is ja auch nimmer der jüngste und die Dichtungen tauschen is auch net grad billig.....

Wie meinst Du das? Z. B. 5W sagt doch nichts über die "kinetische" Visko bei Plusgraden aus. Das ist doch nur die "dynamische" Visko, welche im Grunde nur aussagt, bis zu welchen Minusgraden das Öl beim Kaltstart noch geeignet ist.

Oder anders gesagt: Ein 5W-40er ist NICHT grundsätzlich dünnflüssiger als ein 10W-40er. Ist nur bei Minusgraden nicht ganz so zäh. Dünnt mit zunehmender Temp. etwas weniger stark aus, so dass es bei 100Grad ziemlich genau die gleiche Visko hat. Der 40er Bereich geht übrigens von 12,5 bis unter 16,3 mm2/s. In der Praxis liegen die XW-40er aber bei 100Grad alle so um rund 14. Und oberhalb von 100Grad ist ein hochwertiges, vollsynth. 5W-40er sogar stabiler als die meisten 10W-40er!

Wenn ein Motor mit einem 10W-40 kein Öl verliert, dann verliert er deshalb mit einem 5W-40er auch keins! Und der Ölverbrauch wird sogar etwas geringer ausfallen, weil ein hochwertiges vollsynth. auch einen geringeren Verdampfungsverlust hat (letzteres gilt aber nur für ein vollsynth, u. nicht für die vielen 5W-40er HC-Öle)!

Grüße

P. S. Weiß zwar jetzt nicht, welches Dein "Heimforum" ist. Aber jemand der von Schmierstoffen wirklich was vesteht, wird dort wohl nicht vorhanden sein. Wohl nur Laien, welche hauptsächlich nur den üblichen Unsinn über Motoröle verbreiten. U. vielleicht noch ein paar, welche mit einem bisschen erlesenem Viertelwissen angeben, u. in Wirklichkeit aber davon auch keine Ahnung haben. Halt so, wie das eigentlich in allen Foren der Fall ist!

Mit dem letzten Satz dürftest du dich bei so manchem in meinem "Heimforum" (s.Userpage in Sig.Darüber kommst auf die Seite) sehr unbeliebt machen.

Finde es auch nicht so prickelnd von dir,über Personen zu urteilen,die du nicht kennst.

Egal.....was kann denn schon groß passieren,wenn ich meinen Wagen wie immer bewege mit dem 10W40?ich deke nicht,das er bei regelmäßigem Ölwechsel auch nur den geringsten Schaden davonträgt.
Außerdem wurde er ja mit nem 10W40 "eingefahren" und wohl auch längere Zeit bewegt.
Man soll ja auch nicht unbedingt auf ne andere Viskosität umsteigen,wenn man eine bestimmte mal ne längere Zeit benutzt hat.

Ich bleib jetzt erstmal bei dem Castrol,is ein gutes und günstiges Öl,für das,was es kann.Baumarktöl kommt mir eh nicht rein und den Wahnsinnspremiumanspruch hatte ich noch nie,sonst würd ich nen Porsche fahren.😉
Es ist nicht so,das ich mich nicht umstimmen lassen würde,aber ich sehe es momentan einfach noch nicht ein.😁
Deine Ratschläge stoßen nicht auf taube Ohren,nur auf nen Dickkopf.😉

Danke trotzdem für deine Hilfe.🙂

Greetz

Cap

Will ja auch gar niemanden belehren, sondern nur helfen, zumin. den größten Unsinn auszuräumen. Und das was ich unter "P.S." geschrieben habe, ist doch nur die Wahrheit!

Zu Deiner Sache nur noch soviel. Dass man nicht wahllos die Art u. Visko des Motoröls wechseln soll, stimmt schon. Aber nur aus dem Grund, weil man dann den Motor besser überwachen kann. Also ob sich beim Ölverbrauch etwas ändert. Wechselt man dauernd, weis man ja nicht, obs am Motor o. nur am Öl gelgegen hat. Das ist der Grund! Aber aus technischer Sicht spricht da nichts dagegen. Und auf ein besseres zu wechseln schon gar nichts!

Vor Ort bekommt man gute Markenöle i. d. R. bei einem Teile-Größhändler (wo auch Werkstätten einkaufen) am günstigsten. Obwohl man da ohne Kundennummer natürlich nicht den gleichen Rabatt wie die Firmen erhält, bekommt man aber normalerweise auch ohne Kundennummer einen guten Preis. Günstiger als z. B. bei A.T.U o. auch in Baumärkten ist das gleiche Öl dort auf alle Fälle.
Hab das mal aus reiner Neugier für ein bestimmtes Öl verglichen. A.T.U. war 46, Baumarkt 45 u. Teilehändler 37€ (jeweils inkl. MWST für den 5L-Kanister).

Nur für diese Diff rumfahren würde sich natürlich nicht lohnen. Aber wenn man mal eine günstige "Ölquelle" vor Ort gefunden hat, braucht man das ja auch nicht mehr!

Grüße

P. S. Das was ich unter "P.S." geschrieben hatte, war ja nicht bös gemeint. Aber ist doch wirklich so! Habe jetzt gesehen, um welches "Heimforum" es sich handelt. Habe mir da schon mal sehr viele Beiträge zum Thema angesehen. Da brauche ich mich nicht korrigieren. Auf dieses Forum trifft das sogar besonders zu, was ich über Foren (zum Thema Motoröl) geschr. hatte. Gibt dort nur einen einzigen, der zumin. die grundsätzlichen Dinge über Schmierstoffe weiß. Und zwar der "Goldfinger"!

Zitat:

Original geschrieben von eXceSs


Bei ATU würde ich aber auch nichts kaufen, und schon gar keinen Ölwechsel machen lassen. Im letzten Werkstatttest haben zwei ATU-Filialen unaufgefordert irgendeinen "Motorinnenreiniger" in die Maschine gekippt... Abgesehen davon, dass es eh eine Frechheit ist einem Kunden sowas auf diese Art aufzudrücken, will ich so einen Mist auch nicht in meinem Motor haben!

Immer dieses rumgehacke auf ATU. Ich würde das nicht verallgemeinern. Bei ATU unterscheiden sich die Werkstätten genauso wie bei BMW und Audi. Nur weil die ATU niederlassung in Hamburg dir irgendn scheiss in Motor kippt, heißt das nicht, dass es die Niederlassung in München auch macht - ne Vorgabe ist das nämlich sicher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen