Welches Navigationssystem benutzt ihr?
So, es gibt mehrere Threads die sich so ein bisschen mit dem Thema befassen. Ich möchte aber hier eure Erfahrungen mit den verschiedenen Navigationssystemen die zur Zeit zur Verfügung stehen, da wären aktuell möglich:
Ohne die Sync 3 Funktionen zu beeinflussen:
- Ford Sync 3 Navi
- Sygic über AppLink (Mobile Apps)
CarPlay, Android Auto (Sync 3 ist auf lauter/leiser reduziert)
- Google Maps
- Apple Karten
- Waze
Ich würde am liebsten das Original Ford Navi benutzen. Spricht etwas dagegen? Es soll wohl nicht so richtig klappen mit den Verkehrsdaten über die FordPass App.
Auf der anderen Seite ist natürlich das Schildererkennungssystem nur mir dem Sync 3 Navi kompatibel, oder?
Jede Rat ist ein guter Rat...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Neo2016 schrieb am 3. März 2019 um 12:07:49 Uhr:
warum?!? Ist doch recht verständlich und geht schneller als sich umständlich durch Menüs zu navigieren. Ist bei BMW übrigens genau so...
Ich kenne das auch von Audi, Opel und anderen Herstellern nur so.
Mir wäre es zu umständlich in Menüs nach weiteren Lautstärken suchen zu müssen.
58 Antworten
Zitat:
@_M_E_T_O_ schrieb am 23. Februar 2019 um 20:48:50 Uhr:
So, es gibt mehrere Threads die sich so ein bisschen mit dem Thema befassen. Ich möchte aber hier eure Erfahrungen mit den verschiedenen Navigationssystemen die zur Zeit zur Verfügung stehen, da wären aktuell möglich:Ohne die Sync 3 Funktionen zu beeinflussen:
- Ford Sync 3 Navi
- Sygic über AppLink (Mobile Apps)CarPlay, Android Auto (Sync 3 ist auf lauter/leiser reduziert)
- Google Maps
- Apple Karten
- WazeIch würde am liebsten das Original Ford Navi benutzen. Spricht etwas dagegen? Es soll wohl nicht so richtig klappen mit den Verkehrsdaten über die FordPass App.
Auf der anderen Seite ist natürlich das Schildererkennungssystem nur mir dem Sync 3 Navi kompatibel, oder?Jede Rat ist ein guter Rat...
Sygic ging bei mir nicht. Musst Du die Bezahlversion haben dafür?
Zitat:
@gotthard schrieb am 23. Februar 2019 um 20:49:50 Uhr:
Zitat:
@_M_E_T_O_ schrieb am 23. Februar 2019 um 20:48:50 Uhr:
So, es gibt mehrere Threads die sich so ein bisschen mit dem Thema befassen. Ich möchte aber hier eure Erfahrungen mit den verschiedenen Navigationssystemen die zur Zeit zur Verfügung stehen, da wären aktuell möglich:Ohne die Sync 3 Funktionen zu beeinflussen:
- Ford Sync 3 Navi
- Sygic über AppLink (Mobile Apps)CarPlay, Android Auto (Sync 3 ist auf lauter/leiser reduziert)
- Google Maps
- Apple Karten
- WazeIch würde am liebsten das Original Ford Navi benutzen. Spricht etwas dagegen? Es soll wohl nicht so richtig klappen mit den Verkehrsdaten über die FordPass App.
Auf der anderen Seite ist natürlich das Schildererkennungssystem nur mir dem Sync 3 Navi kompatibel, oder?Jede Rat ist ein guter Rat...
Sygic ging bei mir nicht. Musst Du die Bezahlversion haben dafür?
Das weiß ich halt noch nicht, habe es noch nicht ausprobiert. Sygic wirbt aber auf einer bekannten Videoplattform gerade für Sygic für das Sync 3 🙄
Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht NICHT Sync zu benutzen. Alles andere erscheint mir viel zu kompliziert...
Ist drin, ist an, ich muss nirgendwo rumstöpseln und es funktioniert (so weit ich das beurteilen kann, nach drei mal benutzen.)
Beim MK3 habe ich auch nichts anderes benutzt, aus den gleichen Gründen.
Zitat:
@fressjacques schrieb am 23. Februar 2019 um 20:56:45 Uhr:
Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht NICHT Sync zu benutzen. Alles andere erscheint mir viel zu kompliziert...
Ist drin, ist an, ich muss nirgendwo rumstöpseln und es funktioniert (so weit ich das beurteilen kann, nach drei mal benutzen.)
Beim MK3 habe ich auch nichts anderes benutzt, aus den gleichen Gründen.
Klingt für mich absolut plausibel...
Wie sieht es inzwischen mit den Verkehrsdaten aus. Habe die das unter Kontrolle gekriegt. Ich denke Google Maps ist da nicht zu übertreffen.
Ähnliche Themen
Ich benutze je nachdem entweder google wenn ich eine lokation übers iphone google und dann halt direkt hin navigieren oder wenn sowieso eintippen dann übers interne !!
Wieder so etwas, das ich nicht nutze. Ich stelle dynamische Routenführung auch ab.
Da bin ich vielleicht nicht ganz der richtige. Dass Maps da gut sein soll habe ich aber auch gehört ;-)
Aber mich stört das halt nur beim internen navi auch die infos übers hud kommen sonst net ??
Zitat:
@Elbonco schrieb am 23. Februar 2019 um 21:09:47 Uhr:
Aber mich stört das halt nur beim internen navi auch die infos übers hud kommen sonst net ??
Könnte jetzt über Sygic auch laufen da es eigentlich über Sync und nicht CarPlay läuft...
Ist über Sync nur die EU abgedeckt? Was ist mit EWR und nicht-EU Ausland?
Ich habe im MK3 vFL mit Sound&Connect das eingebaute Navi benutzt, im MK3 FL das Sync2-Navi, und jetzt im MK4 das Sync3-Navi.
Jedes davon hat mich in aller Regel problemlos ans Ziel gebracht.
Was ich allerdings sehr oft parallel mitlaufen habe ist Google-Maps im Übersichts-Modus. Das Telefon steckt in einer Halterung an der Mittelkonsole, und so kann man sehr frühzeitig Staus sehen und ggf. umfahrungen planen. Bei den MK3-Navis mit TMC war das auch öfter mal hilfreich, im MK4 ist das dank LiveTraffic (der bei mir problemlos funktioniert) im Prinzip nur noch eine Angewohnheit. Meist sind Ford und Google einer Meinung.
Bedienung (Zieleingabe) funktioniert bei den Sync2/Sync3-Navis wunderbar, man kriegt die Routeninfos auch in den Tacho bzw. in HUD, alles Sachen die Android Auto nicht kann.
Dazu finde ich die ganze Experience mit AndroidAuto als sehr... disruptiv (mir fällt grad kein besseres Wort ein). Es funktioniert, wirkt aber nicht wie aus einem Guß. Man muß immer wieder erkennbar zwischen Android und Sync umschalten. Das hab ich am Anfang aus Neugier 1-2mal probiert, dann nicht mehr.
Dazu kommt, daß die AndroidAuto-Variante von GoogleMaps soweit ich mich erinnere deutlich weniger Funktionsumfang hatte als nativ auf dem Smartphone.
Für mich hat es sich am sinnvollsten herausgestellt, das Infotainment vom Auto zu nutzen (inkl Navi) und das Smartphone nur per Bluetooth für Audio (TuneIn, Spotify, MP3-Player) und Telefonie zu verbinden, und dann ggf. die Apps direkt auf dem Telefon zu bedienen. Das sitzt wie gesagt in einer Halterung an der Mittelkonsole in direkter Nachbarschaft zum Sync3-Bildschirm (ich muß es also nicht in die Hand nehmen) und läßt sich da wunderbar benutzen, wenn nicht sowieso die Routen-Übersicht auf GoogleMaps eingeblendet ist.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 23. Februar 2019 um 21:22:47 Uhr:
Ich habe im MK3 vFL mit Sound&Connect das eingebaute Navi benutzt, im MK3 FL das Sync2-Navi, und jetzt im MK4 das Sync3-Navi.
Jedes davon hat mich in aller Regel problemlos ans Ziel gebracht.
Was ich allerdings sehr oft parallel mitlaufen habe ist Google-Maps im Übersichts-Modus. Das Telefon steckt in einer Halterung an der Mittelkonsole, und so kann man sehr frühzeitig Staus sehen und ggf. umfahrungen planen. Bei den MK3-Navis mit TMC war das auch öfter mal hilfreich, im MK4 ist das dank LiveTraffic (der bei mir problemlos funktioniert) im Prinzip nur noch eine Angewohnheit. Meist sind Ford und Google einer Meinung.Bedienung (Zieleingabe) funktioniert bei den Sync2/Sync3-Navis wunderbar, man kriegt die Routeninfos auch in den Tacho bzw. in HUD, alles Sachen die Android Auto nicht kann.
Dazu finde ich die ganze Experience mit AndroidAuto als sehr... disruptiv (mir fällt grad kein besseres Wort ein). Es funktioniert, wirkt aber nicht wie aus einem Guß. Man muß immer wieder erkennbar zwischen Android und Sync umschalten. Das hab ich am Anfang aus Neugier 1-2mal probiert, dann nicht mehr.
Dazu kommt, daß die AndroidAuto-Variante von GoogleMaps soweit ich mich erinnere deutlich weniger Funktionsumfang hatte als nativ auf dem Smartphone.Für mich hat es sich am sinnvollsten herausgestellt, das Infotainment vom Auto zu nutzen (inkl Navi) und das Smartphone nur per Bluetooth für Audio (TuneIn, Spotify, MP3-Player) und Telefonie zu verbinden, und dann ggf. die Apps direkt auf dem Telefon zu bedienen. Das sitzt wie gesagt in einer Halterung an der Mittelkonsole in direkter Nachbarschaft zum Sync3-Bildschirm (ich muß es also nicht in die Hand nehmen) und läßt sich da wunderbar benutzen, wenn nicht sowieso die Routen-Übersicht auf GoogleMaps eingeblendet ist.
Es macht auch ja eigentlich keinen Sinn bei einem Neuwagen im Jahr 2019 auf alternative Systeme zugreifen zu müssen, die die Grundfunktionen nur hemmen. Vor allem wenn das jetzt mit LiveTraffic mittlerweile gut klappt.
Hallo,
nachdem mich das Sync-Navi mehrfach grundlos auf der Autobahn von einer zur nächsten Abfahrt runtergeleitet hat (lt. Google war alles „grün“) habe ich nach Hinweis hier im Forum (Danke dafür) einmal Waze über Android-Auto ausprobiert und bin begeistert.
Ich bin seit Jahren im Außendienst tätig und habe im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Navis benutzt, aber die Kombination aus Echtzeit-Verkehrsdaten (Quelle Google) und Warnung vor Gefahren- und Passbildstellen hatte ich so noch nicht.
Die Funktionalität ist einwandfrei. Telefonieren über freisprechen oder Musik über alle Quellen ist weiterhin problemlos möglich.
Für mich ist Waze die beste Wahl.
Zitat:
@Feuerspezi schrieb am 23. Februar 2019 um 21:39:26 Uhr:
Hallo,
nachdem mich das Sync-Navi mehrfach grundlos auf der Autobahn von einer zur nächsten Abfahrt runtergeleitet hat (lt. Google war alles „grün“) habe ich nach Hinweis hier im Forum (Danke dafür) einmal Waze über Android-Auto ausprobiert und bin begeistert.
Ich bin seit Jahren im Außendienst tätig und habe im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Navis benutzt, aber die Kombination aus Echtzeit-Verkehrsdaten (Quelle Google) und Warnung vor Gefahren- und Passbildstellen hatte ich so noch nicht.
Die Funktionalität ist einwandfrei. Telefonieren über freisprechen oder Musik über alle Quellen ist weiterhin problemlos möglich.
Für mich ist Waze die beste Wahl.
Schon mal Waze als Mobile App (AppLink) probiert?
Funktioniert inzwischen eigentlich das Sync 3 Navi, wenn Android Auto aktiv ist / gab es da vielleicht inzwischen ein Update?
Zitat:
@_M_E_T_O_ schrieb am 23. Februar 2019 um 21:43:40 Uhr:
Zitat:
@Feuerspezi schrieb am 23. Februar 2019 um 21:39:26 Uhr:
Hallo,
nachdem mich das Sync-Navi mehrfach grundlos auf der Autobahn von einer zur nächsten Abfahrt runtergeleitet hat (lt. Google war alles „grün“) habe ich nach Hinweis hier im Forum (Danke dafür) einmal Waze über Android-Auto ausprobiert und bin begeistert.
Ich bin seit Jahren im Außendienst tätig und habe im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Navis benutzt, aber die Kombination aus Echtzeit-Verkehrsdaten (Quelle Google) und Warnung vor Gefahren- und Passbildstellen hatte ich so noch nicht.
Die Funktionalität ist einwandfrei. Telefonieren über freisprechen oder Musik über alle Quellen ist weiterhin problemlos möglich.
Für mich ist Waze die beste Wahl.Schon mal Waze als Mobile App (AppLink) probiert?
Nein, AppLink habe ich noch nicht probiert.