Welcher Motor im künftigen Focus

Ford Focus Mk3

Hallo Zusammen,

wir beschäftigen uns zur Zeit mit der Anschaffung eines Focus Tunier Titanium als neuen Erst-Wagen.

Derzeit sind in unserem Besitz zwei Kleinwagen (alter Polo 6N2 und Fiesta BJ 2011). Der Polo macht langsam schlapp und der Fiesta soll einen großen Bruder mit mehr Platz/Lademöglichkeit bekommen. Also fiel unsere Wahl auf einen Focus Tunier. Die Titanium-Ausstattung mit ein paar Extras ist im Grunde so gut wie sicher und auch die Farbe ist festgelegt. Das größe Rätsel ist für mich die Motorwahl. Der künftige FoFo wird auf jedenfall von mir gefahren und mein Fahrprofil sieht so aus:

Jährliche Fahrleistung ca. 30.000km

Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 100km einfach, den ich mir im 14tägigen Rhytmus in Form einer Fahrgemeinschaft teile. Somit fahre ich im Monat ca. 2000km wovon 70-80% Autobahn ohne Begrenzung (A31) ist. Der Rest ist Stadt/Landstraße. Ich selbst bin gerne flott unterwegs, aber nicht ständig am Anschlag. Auch wenn ich hier schon einige Berichte gelesen habe und auch bei Spritmonitor mir so manches angeguckt habe, bin ich ziemlich ratlos und weiß nicht, ob ein 125PS EcoBoost auf Dauer das Richtige wäre oder nicht doch lieber ein 1,6 TDCI mit 115PS oder vielleicht doch eine ganz andere Variante. 😕

Ich suche einen guten Kompromiss aus Verbrauch und "aus dem Quark" kommen. Mir ist klar, dass die Herstellerangaben bzgl. der Verbräuche praxisfern sind und lasse mich davon nicht täuschen.

Vielleicht könnt Ihr mir hier ein bisschen zur Seite stehen mit Pro/Kontra?

Danke 🙂

syd

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich fahre den 1,6 Tdci Kombi mit 116 und meine Freundin die Limousine mit 163 PS (Diesel).
Bin kein Fachmann, kann aber behaupten dass beide Triebwerke klasse sind.
Natürlich fahre ich hin und wieder auch den großen Diesel und behaupte mal, dass sich dieser vor allem auf der AB sehr wohl fühlt. Wunderbare Laufruhe und genug Kraft.
Aber ansonsten?
Ganz ehrlich, mit dem 116 PS Diesel ist man keinesfalls untermotorisiert. Man hat auch nie den Eindruck der Motor würde sich plagen. Auch sind 180 (oder mehr) auf der AB kein Problem, wobei dort natürlich der Große Diesel laufruhiger ist. Vom Verbrauch trennen uns ca. 0,5-0,8 Lt. zugunsten des kleinen Diesel (5,1-5,3 zu 5,5-6,0).
Vielleicht mal sämtliche Diesel probefahren.

Grüße

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MX2202



Zitat:

Original geschrieben von Karlsson79



Klingt schon überzeugend, die Frage wäre nur halt, wie viel da mit den Econtic Versionen bei gleicher Fahrweise noch drin wäre. Es wird ja nicht so sein, dass die Maßnahmen gar nichts bringen.
Zwischen 0,4 - 1.0 weniger beim 88g Modell aber nur wenn man es wirklich drauf anlegt (fahrspaß = 0)

Also die 0,4 würden mir schon völlig reichen, um Econetic vorzuziehen. Der Fahrspaß kommt bei mir beim effizienten Gleiten 😎

Aber gut, muss jeder selber wissen.

Zitat:

Original geschrieben von picard95


Die Econetics haben nur 105PS

Ja okay entschuldigung war mir nicht ganz sicher. Dann eben 105 PS

War nicht beleidigend gemeint, aber für manche Leute ist die PS Zahl durchaus entscheidend.

Ich bin immer noch am überlegen ob ich mit einer Handschaltung leben könnte bei einem Neuwagen.

Zitat:

Original geschrieben von picard95


War nicht beleidigend gemeint, aber für manche Leute ist die PS Zahl durchaus entscheidend.

Ich bin immer noch am überlegen ob ich mit einer Handschaltung leben könnte bei einem Neuwagen.

Das ist situations und charakter abhängig. Ich persönlich wenn ich jetzt von mir rede würde ich niemals einen ST (wenn es das gäbe) mit automatik nehmen auch kein dsg oder so ein quatsch ich finde ein schön kurzes und direktes schaltgerriebe immer noch ehrlicher.

Der andere wiederrum sagt ohne dsg geht gar nicht und fährt dann eben VW Golf.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker alles hat vor und Nachteile

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MX2202


Der andere wiederrum sagt ohne dsg geht gar nicht und fährt dann eben VW Golf.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker alles hat vor und Nachteile

DSG ist schön und gut - hätte ich auch wohl gern. Aber den Aufpreis würde ich nicht zahlen. Abgesehen davon interessiert mich da eh nur der Bluemotion und den gibts ja wieder nicht mit DSG.

Ich habe kein Problem mit dem Schalten, wohne aber seit 2,5 Jahren wieder in der Großstadt...und es nervt doch ein wenig, weil doch erheblich mehr Gangwechsel als bei meinem vorherigen Wohnort und Arbeitsweg über Dörfer.

Aber auf Dauer soll es eh Richtung Elektro gehen und da freue ich mich drauf - bin Leaf, Ampera, E-Golf, i-Miev, Twizy mal probegefahren - diese Laufkultur ist Welten besser. Da kann auch die 2012er C-Klasse 220CDI mit 7-Gang Automatik nicht entfernt dran klingeln von der Leistungsentfaltung und erst recht nicht von der Geräuschentfaltung (bei Start-Stopp merkt man inzwischen ja erst so richtig, wie herrlich das ist, wenn der Motor NICHT läuft und wünscht sich, dass es auch während der Fahrt so wäre).
Na mal schauen, ob vorher noch ein Fofo3 TDCI kommt oder doch eher ein Toyota Hybrid oder schon ein Plug-in Hybrid Ampera. Zwischen erstem und letztem ist leider Faktor 2 im Gebrauchtpreis.

Okay ich frage mich nur für was du dich dann entscheidest und ob du mit ford dann die richtige wahl hast erklär mir das bitte

Zitat:

Original geschrieben von picard95


Ich bin immer noch am überlegen ob ich mit einer Handschaltung leben könnte bei einem Neuwagen.

Das ist für mich auch noch eine offene Frage... wieder ein Schaltwagen oder doch mal Automatik...

Zitat:

Original geschrieben von MX2202


Okay ich frage mich nur für was du dich dann entscheidest und ob du mit ford dann die richtige wahl hast erklär mir das bitte

Ich denke Du meintest mich.

Ich schwanke noch absolut. Vernunft wäre Ford. Haben will wäre Ampera. Da meine Lademöglichkeit heute suboptimal ist (im Regen, Mehrfamilienhaus), wird es solange ich nicht umziehe wohl kein Ampera, sondern mehr die Frage, ob ich bereit bin, den Toyota Hybrid Aufpreis zu zahlen.

Ich werde den Kauf wohl noch bis Frühjahr 2015 hinaus zögern. Da kann von der Wohnsituation noch einiges passieren und der Auris Hybrid Kombi wäre dann als junger Gebrauchter verfügbar.

Momentan habe ich viel Stadtverkehr mit Strecken <10km, das spricht halt auch gegen Diesel. Mein jetziger hat zum Glück keinen Filter und damit noch etwas weniger Probleme.

Für den Focus spricht der attraktive Preis, ich finde ihn optisch gelungen und glaube auch, dass das ein solides Fahrzeug ist. Mit aktueller Technik - nur leider alter Bauart. Und davon möchte ich eigentlich weg. Bloß wann das genau zu welchen Konsequenzen geht, ist halt noch die Frage.

So kann man sich schon besser in diese situation reinversetzen nur da deine entscheidung ja erstens noch ein wenig hin ist bzw du dir ja noch in vielen dingen unsicher bist wäre eine empfehlung für dich unserer seits noch viel zu früh bzw unangebraht da jeder zu seinem vorschlag die passenden Vorzüge nennt. Was nicht unbedingt schlecht ist sondern dir in deiner entscheisung ja helfen soll.
Daher würde ich ungerne etwas dazu sagen doch wenn ich es müsste würde ich dir für deine jetzige situation wie du sie uns geschildert hast den 1.0 eb mit 125ps empfehlen

Zitat:

Original geschrieben von miss_syd



Zitat:

Original geschrieben von picard95


Ich bin immer noch am überlegen ob ich mit einer Handschaltung leben könnte bei einem Neuwagen.
Das ist für mich auch noch eine offene Frage... wieder ein Schaltwagen oder doch mal Automatik...

Hat beides vor und nachteile bei ford (wenn es ein ford sein soll was gut wäre denn die autos sind super) wäre automatik mit diesel verbunden da es keinen vernünftigen benziner mit automatik gibt der in das fahrprofil passen würde.

Je nachdem muss man sich dann durch alle kritikpunkte durch arbeiten und am ende sehen was es nun werden soll

Zitat:

Original geschrieben von MX2202


So kann man sich schon besser in diese situation reinversetzen nur da deine entscheidung ja erstens noch ein wenig hin ist bzw du dir ja noch in vielen dingen unsicher bist wäre eine empfehlung für dich unserer seits noch viel zu früh bzw unangebraht da jeder zu seinem vorschlag die passenden Vorzüge nennt. Was nicht unbedingt schlecht ist sondern dir in deiner entscheisung ja helfen soll.
Daher würde ich ungerne etwas dazu sagen doch wenn ich es müsste würde ich dir für deine jetzige situation wie du sie uns geschildert hast den 1.0 eb mit 125ps empfehlen

Bin ich neulich gefahren, hatte ich hier

=>klick<=

schon was zu geschrieben.

Nicht mein Motor.

Ich warte eh noch ein Jahr und dann werden wir wohl ins Umland ziehen und das würde auch wieder dem Diesel passen. Mal schauen. Elektro wäre mir natürlich lieber, aber ist für den Erstwagen derzeit nicht ganz so realistisch, da der Ampera etwas wenig Nutzwert hat. Muss noch mal in mich gehen, ob ich den Aufpreis unter den Bedingungen bereit bin zu bezahlen.

Was den TE angeht würde ich meinerseits empfehlen den 2.0 TDCi 163 PS zunehmen denn wenn da, wie rauszulesen ab und zu der Drang ist doch rechts mal etwas tiefer zu drücken dann wäre es schade wenn man den 140 PS oder gar den 115 PS Diesel nimmt und sich dann Jahre vorhält "hätte ich doch mal den stärkeren genommen". Weißt du was ich meine diese "was wäre wenn ich ..." Geschichte.
Okay bevor ich hier zugebombt werde ich weiß dass sich der 140 und 163 PS Diesel nur ganz oben wirklich von einander absetzen aber trotzdem zieht er besser bzw einfach viel angenehmer, "unangestrengter" und elastischer.
Und das ist meiner Meinung nach den Aufpreis (der soweit ich vor Augen habe) nicht allzu hoch ist wert!

Geht alles gaaaanz einfach, ohne viel selber rechnen zu müssen:

Bosch Fuel Pilot

Obwohl die Seite sehr stark auf Diesel gemünzt ist (klar, wird von Bosch betrieben), kommt der EcoBoost insgesamt meistens günstiger weg als der Diesel. Je nach dem, welche Laufleistung und Spritkosten man dort eingibt. Probiert es mal aus!
Im Anhang mein Vergleich.

Ich stand bis letzte Woche auch vor der Entscheidung: 1.0 Eco mit 125PS oder kleinen Diesel 1.6er im Focus?!
Ich entschied mich für den 1.0er. Echt ein geiles Triebwerk....und der Sound ist fast wie bei einem 5-Zylinder----logisch, 3- Zylinder sind ja auch unrund. :-) :-)

Momentan noch ein 2.0 L Diesel mit 163 PS und 340 Nm im Kuga. Ich kenn es also auch anders. :-)

Also da kommt bei mir immer raus, dass der Diesel weniger CO2 ausstößt, schon bei 17tkm nicht teurer ist und mehr Drehmoment hat.

Was am 1.0 jetzt so toll sein soll, wo er unten nicht zieht und oben schluckt, erschließt sich mir weiterhin nicht.
Ich hab natürlich den Econetic TDCI gewählt und mit dem 100PS Benziner verglichen. Gefahren bin ich den 125er PS Benziner. Der kleinere wird aber ja kaum besser ziehen.

Sehr stark in die Rechnung scheint die Haltedauer einzugehen - da scheint mit dem Listenpreis gerechnet zu werden. Das ist aber wiederum völliger Quatsch, da den keiner zahlt und mich ohnehin nur Jahreswagen unteressieren würden. Entsprechend geringer sind die jährlichen Kosten für den Wertverlust, die beim teureren Diesel beim Neufahrzeug natürlich einen größeren Anteil ausmachen.

Auch sehe ich nicht, was da jetzt die Versicherung ausmacht. Meine läuft auch zB auf 30%. Das wird wohl kaum berücksichtigt sein.
Dazu hatte ich immer den Eindruck, dass die Benziner beim Verbrauch weiter nach oben vom Katalogwert streuen. Bzw auch wenn es prozentual gleich ist, ist der Betrag ja ein höherer.

Also das bewegt mich gewiss nicht zum Benziner. Der müsste wenigstens schon deutlich billiger sein, um auf das Drehmoment des Diesels zu verzichten und immer schalten zu müssen.

Bis auf den letzten Satz, eher Zustimmung. Das Drehmoment des Diesels wird aber durch die Übersetzung teils zunichte gemacht. Nach Radzugkraft sind die Motoren näher beieinander, als das Drehmoment es vermuten lässt. Allerdings zählt natürlich zum angenehmen fahren mehr dazu, wie Leistungskurve und Ansprechverhalten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen