Welcher Motor am haltbarsten?
Liebe BMW Fahrer,
ich bin viele Jahre einen Ford Focus gefahren. Eigentlich war ich einigermaßen zufrieden. Habe den Wagen günstig als EU-Reimport gekauft und in knappen 9 Jahren 3000 Euro für Reperaturen ausgegeben. Für einen Ford schien mir das in Ordnung.
Ich dachte, daß Fahrwerk und Verarbeitung gut ist BIS ich im September einen 3er Touring (E46) von meinem Sohn für ein Wochenende hatte, weil mein Ford mal wieder in der Werkstatt stand. Ganz ehrlich: Das Fahrgefühl und die Verarbeitung ist nicht vergleichbar. Optisch gefiel mir der Wagen immer gut, durch die Fahreigenschaften hab ich mich richtig in das Baby verliebt. Meinen Focus habe ich gestern für einen guten Preis privat verkauft.
Nun meine Frage: Ich fahre viel in der Stadt. Etwas Spaß beim Fahren hätte ich gerne (also nicht unter 130 PS). Mir ist an einem haltbaren Motor und einem Baujahr mit wenig "Serienfehlern" gelegen. Was für ein E46 Touring Modell empfiehlt sich? Sind die Benziner bei diesem Modell ähnlich langlebig wie die Dieselmotoren?
Herzlichen Dank & Grüße aus Köln
Beste Antwort im Thema
*Hust*
@Michl:
Zitat:
ab ca 200tkm langsam Turbo, Hochdruckpumpe und Injektoren kommen können. Dies sind sehr teure Reparaturen.
M47D20. Produktionsdatum 10.11.2000. Keine Hinterachsprobleme. Erster Turbo. Erste Hochdruckpumpe. Zweite Lichtmaschine. Zweiter Luftmassenmesser. 301.000 Kilometer.
Dafür Rost nach 12 Jahren ... -.-
*hustOff*
61 Antworten
Ich hatte mal das Steuergerät manipuliert, der Wagen, 320d verbrauchte nur noch 3,75 Ltr/100 km, aber auf der AB war bei 140 Km/h Ende, trotz Turbo!!!
Leute, wenn Ihr schon erkennt, dass Ihr nix zum eigentlichen Thema der "Haltbarkeit" beizutragen habt, dann klickt doch bitte nicht auch noch auf "Antwort erstellen".
M43 -> M52 -> M54
in dieser reihenfolge kann man das wohl so sehen.
die n4x sind ja leicht verschrien.
Um mal wieder aufs Thema zu kommen.
Die 4 Zylinder Benziner (316i und 318i) würde ich auch meiden. Man liest öfter mal von Problemen mit den Steuerketten. Diese Reparatur geht dann meist weit ins Geld!
Ich dächte die haben im Winter auch gern mal Probleme mit der KGE (Kurbelwellengehäuseentlüftung), wenn man viel Kurzstrecke fährt.
Wie schon mehrere male erwähnt, sind die 6 Zylinder Benziner die beste Wahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BennoBMW320d
Ich hatte mal das Steuergerät manipuliert, der Wagen, 320d verbrauchte nur noch 3,75 Ltr/100 km, aber auf der AB war bei 140 Km/h Ende, trotz Turbo!!!
So einen Laberkopf wie dich habe ich noch lange nicht mehr gesehen🙄
Es fing an mit Kurbelwelle durchsägen 6 auf 4 Zylinder machen.
Danach in einem Eimer Startpilot reinsprühen, in den Tank und angeblich damit fahren und jetzt so einen Unfug.
Sorry, aber was ist dein Ziel? Aufmerksamkeit?
Das ist ein Troll meiner Meinung nach. Was sich solche Leute damit erhoffen, weiß ich auch nicht. Entweder man postet Beiträge, die hilfreich sind, oder man lässt es sofort sein. 😕
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Um mal wieder aufs Thema zu kommen.
Die 4 Zylinder Benziner (316i und 318i) würde ich auch meiden. Man liest öfter mal von Problemen mit den Steuerketten. Diese Reparatur geht dann meist weit ins Geld!
...
aber nicht beim M43😉, höchstens der Kettenkasten wird mal undicht.
Bin den 320i/170PS über 50.000 km (von 40.000 bis 90.000) gefahren. Überhaupt kein Störfall bis auf die Routineuntersuchungen und bei 50.000 km Bremsscheiben vorn erneuert. Sanfter, kräftiger Motor, der mehr zum Cruisen als zum vehementen Beschleunigen taugt. Dafür Kraft über das ganze Drehzahlband, schaltfaules Fahren kein Problem. Die Verarbeitung innen wie außen top, nichts knarzt. Angenehme Straßenlage, mit 205er Reifen eher auf der komfortablen Seite. Direkt ansprechende Lenkung, gut dosierbare Bremsen, nicht schwammig, nicht bissig. Winterfahrverhalten fand ich für einen Hecktriebler völlig okay, hatte nie Probleme. Eine Freundin klagte in dieser Hinsicht über ihren 318er recht häufig. Was schön war: auch bei Tempo 200 moderate Innengeräusche. Nicht so schön (passt auf, jetzt kommt's): in der Stadt bei viel Kurzstrecke 10 Liter im Sommer, 11 Liter im Winter. Errechnete Liter, kein Bordcomputer. Autobahn Tempomat auf 110 km/h: 7,0 Liter. Insgesamt aber ein tolles Auto. Wenn du ein bisschen "Bumms" spüren willst, solltest du aber zum 325er oder 330er greifen. Einige hier im Forum fahren damit ja sehr sparsam ...
Gruß
Ning
Es kommt auch darauf an was der eine oder andere unter Stadtverkehr versteht, bei uns in Berlin wird man einen 330i nie und nimmer unter 12L bewegen mein 318i mit n42 Motor verbraucht bei sparsamer Fahrweise glatte 10L, bei zügiger werden es auch schnell 11.5
Hallo Serrorist,
ich bin auch Berliner. Deine Erfahrungen mit dem 330er habe ich auch schon von anderen in ähnlicher Form mitgeteilt bekommen. Man soll sich nicht in die Tasche lügen - ein Sechszylinder ist halt kein Kostverächter. Dafür fährt er sich so butterweich schön ... Luxus hat eben seinen Preis. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob ihm dieser Preis gerechtfertigt erscheint.
Ning
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
Bin den 320i/170PS über 50.000 km (von 40.000 bis 90.000) gefahren. Überhaupt kein Störfall bis auf die Routineuntersuchungen und bei 50.000 km Bremsscheiben vorn erneuert. Sanfter, kräftiger Motor, der mehr zum Cruisen als zum vehementen Beschleunigen taugt. Dafür Kraft über das ganze Drehzahlband, schaltfaules Fahren kein Problem. Die Verarbeitung innen wie außen top, nichts knarzt. Angenehme Straßenlage, mit 205er Reifen eher auf der komfortablen Seite. Direkt ansprechende Lenkung, gut dosierbare Bremsen, nicht schwammig, nicht bissig. Winterfahrverhalten fand ich für einen Hecktriebler völlig okay, hatte nie Probleme. Eine Freundin klagte in dieser Hinsicht über ihren 318er recht häufig. Was schön war: auch bei Tempo 200 moderate Innengeräusche. Nicht so schön (passt auf, jetzt kommt's): in der Stadt bei viel Kurzstrecke 10 Liter im Sommer, 11 Liter im Winter. Errechnete Liter, kein Bordcomputer. Autobahn Tempomat auf 110 km/h: 7,0 Liter. Insgesamt aber ein tolles Auto. Wenn du ein bisschen "Bumms" spüren willst, solltest du aber zum 325er oder 330er greifen. Einige hier im Forum fahren damit ja sehr sparsam ...Gruß
Ning
Exakt!
Ich habe meinen 325er immer mit 10l/100km bewegt. 20km einfach zur Arbeit, 15km davon Landstraße, der Rest Ortschaft (Warten und Cruisen). Außerdem habe ich ihm desöfteren Feuer gegeben, weil es einfach Spaß macht.😉
Wenn ich mir jetzt den Seat Leon 1,6i mit gut 100PS anschaue ( den ich, seit ich den 3er verkauft habe, fahre ), dann sind die 8,3l/100km eine Frechheit, zumal ich die Kiste bei gleichem Streckenprofil nichtmal treten kann, weil sich eh nix rührt.
So, das musste ich jetzt mal los werden.
Im Winter hab ich Zeit, da möchte ich den Spanier gegen einen Bayern mit M54er Herz eintauschen.
Zitat:
So...die 350000Km sind nun auch geschafft mit meinem kleinen M43 518i 😉 ....einfach ein super zuverlässiger Reisewagen mit Öko-Eigenschafften. Seit knap 1½ Wochen nun auch neu geTÜVt 😛
vom user
Den gammle GolfZitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
Zitat:
Exakt!
Ich habe meinen 325er immer mit 10l/100km bewegt. 20km einfach zur Arbeit, 15km davon Landstraße, der Rest Ortschaft (Warten und Cruisen). Außerdem habe ich ihm desöfteren Feuer gegeben, weil es einfach Spaß macht.😉
Wenn ich mir jetzt den Seat Leon 1,6i mit gut 100PS anschaue ( den ich, seit ich den 3er verkauft habe, fahre ), dann sind die 8,3l/100km eine Frechheit, zumal ich die Kiste bei gleichem Streckenprofil nichtmal treten kann, weil sich eh nix rührt.
So, das musste ich jetzt mal los werden.
Im Winter hab ich Zeit, da möchte ich den Spanier gegen einen Bayern mit M54er Herz eintauschen.
Genauso sieht es aus.
10 Liter hören sich erstmal viel an, aber in Relation zu Hubraum, Leistung und Fahrzeuggewicht ist das ein spitzen Wert!
Leichtere Autos mit weniger Hubraum und halber Leistung verbrauchen nämlich auch nicht viel weniger. Kenne auch ein paar die mit ihren 130Ps Benzinern nicht unter 8,5 Liter kommen. Da waren meine 10 Liter bei 100PS mehr doch echt ok 😉
Ich würde zu einem der 6 Zylinder greifen, damit macht man garantiert nichts falsch.
Kann auch nur ins Gleiche Horn stoßen, wie etliche andere auch.
M54-Reihensechszylinder und dann als Benziner. Im Gegensatz zu den Dieseln keine extrem hohen Drücke im Motor und fehlende potentielle "Kaputtgeher", z.B. Turbolader. Bevor das Gemecker wieder losgeht, ja auch ein Turbolader --kann-- ein paar Hunderttausend Kilometer halten, muß er aber nicht. Und wo keiner ist, geht auch keiner kaputt, so einfach.
---
Hatte beim Mitlesen im Forum den Eindruck gewonnen, der 330i läuft etwas eher Gefahr, irgendwann zum Ölsäufer zu werden. Ob das aber mit sich abzeichnenden Motorschäden zu tun haben könnte, weiß vielleicht eher der kompetentere "Bmw_verrückter".
---
Gut, meiner hat mit 132 Mm jetzt keine extrem hohe Laufleistung, aber er wird auch durch gelegentliche Kurzstrecken, schnelle Autobahnpassagen und dem Ziehen unseres 1,7t Wohnwagens ordentlich belastet. Und bisher keine Mucken seitens des Motors, und auch sonst übrigens auch keine...
Hallo!
Das mit dem Öl kann jeden M54-Motor betreffen. Meiner hat 1 L auf 8.000 km mittlerweile 🙂
Ist sehr gut für diesen Motor. Was aber beim 330i und auch 530i - allgemein den M54B30 passieren kann ist, dass die Pleuellagerschäden eher auftreten, als bei den M54B22- oder B25 Motoren.
Grüße,
BMW_Verrückter