Welcher Dieselmotor Empfehlenswert
Hallo zusammen, komme aus dem VW Forum...
Ich möchte mir demnächst meinen ersten Benz kaufen,bin bisher nur VW gefahren (Golf). Ich habe eine genaue Vorstellung:
Diesel, Automatik, Limousine am liebsten in Schwarz.
Meine Frage an euch: welcher Dieselmotor ist am unproblematischsten? Habe den 220CDI mit 170 PS im Visier?
Die Benziner (C180) sollen Probleme mit den Steuerketten haben,sind die Diesel auch davon betroffen? Würde das Auto sowieso auf 5w40 umstellen und alle 15.000km wechseln....
Und eine letzte Frage: Automatikgetriebe, ist es anfällig? Ich hatte vor alle 60.000km eine Getriebe Spülung und Öl-Wechsel vorzunehmen.
Vielen Dank im Voraus !
56 Antworten
Nach wieviel km macht ihr nen Service, Ölwechsel etc. Ich habe jedes Auto was ich bis jetzt hatte immer bei 15.000km nen Ölwechsel gegönnt, Automatik immer bei 90.000 km Ölwechsel + Spülung. Wie macht ihr das bei dem 350CDI ?
Den OM651 würde ich eher nicht empfehlen. Hier häufen sich mittlerweile schon wieder die Probleme mit den Steuerketten.
Warum Mercedes da auf eine Simplexkette gewechselt hat, kann ich mir nur so erklären, Produktionskosten sparen.
Denn es gibt eigentlich nichts besseres als eine Duplexkette. Die hat der OM 648 eben noch verbaut.
@philipdo
Es gibt eine Faustregel, je mehr km am Tacho desto öfter sollten die Ölwechselintervalle durchgeführt werden, oder aber auch bei sehr viel Kurzstrecke.
Ich würde einen Intervall von 10tkm empfehlen. Und den Longlife Schrott bitte vergessen.
Gerade die Steuerkette wird es dir mit einer langen Laufzeit danken, wenn du sie öfter mit frischen Öl „verwöhnst“ 🙂
Hallo
Ich habe einen 250cdi mit 4matic aus 2012. Der hat jetzt 130tkm weg, 30tkm von mir. Super Motor, hat Reserven ohne Ende und braucht 6.5l/100 km bei vorwiegend Kurzstrecken bis 12km. Bisher war nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Januar 2021 um 13:48:32 Uhr:
Den OM651 würde ich eher nicht empfehlen. Hier häufen sich mittlerweile schon wieder die Probleme mit den Steuerketten.
Warum Mercedes da auf eine Simplexkette gewechselt hat, kann ich mir nur so erklären, Produktionskosten sparen.
Denn es gibt eigentlich nichts besseres als eine Duplexkette. Die hat der OM 648 eben noch verbaut.
Sehe ich genauso er ist zwar nicht mehr zeitgemäß im innenraum dafür sehr robust und standfest.
Mein 220cdi aus 2007 war nicht mehr Serie wurde trotzdem nur getreten und dennoch schaffte er die 500.000 tsd km aufwärts ohne Probleme.
Er hatte zwar Birnen gefressen (standlichter) und bis auf Service und ein turboschlauch wechsel war da Gar nichts.
Wäre er nicht an einen Unfall verendet hätte er die Million sicher erreicht.
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Januar 2021 um 13:48:32 Uhr:
Den OM651 würde ich eher nicht empfehlen. Hier häufen sich mittlerweile schon wieder die Probleme mit den Steuerketten.
Warum Mercedes da auf eine Simplexkette gewechselt hat, kann ich mir nur so erklären, Produktionskosten sparen.
Denn es gibt eigentlich nichts besseres als eine Duplexkette. Die hat der OM 648 eben noch verbaut.
Wie viele 651er hast du selbst gefahren?
Sind wir mal gespannt auf die Massen an Links zu den diagnostizierten Steuerkettenproblemen die sich hier gerade häufen... 🙄
Die Simplexkette ist bei diesem Motor nicht wirklich ein Problem, aber dazu müsste man eben was über den OM651 wissen. Oder allgemein über Motoren, denn Simplexketten werden nur bedingt wegen Kostenersparnis genutzt.
Kurz und knapp
https://wierus.wordpress.com/.../
Und da ist nocht nicht mal der abgas skandal inbegriffen.
Wäre es nur ein Problem könnte man ja es verharmlosen.
Der Artikel bringt es in Sachen Probleme auf den Punkt.
Eine Simplex Kette hält plus minus nun mal nur 100 tsd km
Eine Dubplex kette hält 500 tsd km plus minus.
Zitat:
@philipdo schrieb am 23. Januar 2021 um 13:29:00 Uhr:
Nach wieviel km macht ihr nen Service, Ölwechsel etc. Ich habe jedes Auto was ich bis jetzt hatte immer bei 15.000km nen Ölwechsel gegönnt, Automatik immer bei 90.000 km Ölwechsel + Spülung. Wie macht ihr das bei dem 350CDI ?
Ich mache nur die jährliche Inspektion, die ist bei mir kurz vor Winterbeginn fällig. In einem Jahr lege ich ca. 20.000 km zurück, es kann auch etwas mehr sein. Einen nennenswerten Ölverbrauch gibt es nicht. Zwischen den Intervallen nimmt er Ölstand um etwa 3-4 mm auf dem Messstab ab. Ein Ölwechsel fürs 5-Gang Automatikgetriebe ist bisher noch nicht angefallen. Auf dem Zähler stehen jetzt 220.000 km. Das Getriebe schaltet akkurat.
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Januar 2021 um 13:48:32 Uhr:
Den OM651 würde ich eher nicht empfehlen. Hier häufen sich mittlerweile schon wieder die Probleme mit den Steuerketten.
Warum Mercedes da auf eine Simplexkette gewechselt hat, kann ich mir nur so erklären, Produktionskosten sparen.
Denn es gibt eigentlich nichts besseres als eine Duplexkette. Die hat der OM 648 eben noch verbaut.
Wo ist „hier“? Und häufen ist relativ. Das ist ein Massenmotor und es gibt vermutlich mehr OM651 mit 300tkm und mehr als mit defekter Steuerkette wenn man mal die Beiträge in verschiedenen Foren vergleicht. Also nenne bitte deine Quellen damit wir auch etwas davon haben. Ich habe bald 200tkm drauf und fahre seit 4 Jahren viel Kurzstrecke. Bisher keine Geräusche von der Kette... *3 Mal auf Holz klopfen*.
Mein 204 hat einige Problemchen (gehabt) aber der Motor war bisher nur mit kaum erwähnenswerten Beträgen dabei.
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Januar 2021 um 13:48:32 Uhr:
Den OM651 würde ich eher nicht empfehlen. Hier häufen sich mittlerweile schon wieder die Probleme mit den Steuerketten.
Na auf die Quellen für die Behauptung bin ich ja auch mal gespannt.
Lese seit Jahren hier mit, an einen Thread mit tatsächlich kaputter Steuerkette beim OM651 kann ich mich nicht erinnern. Lass es eine Hand voll Fälle sein - und das bei einem solchen Massenmotor.
Dass sich da die Probleme „häufen“ ist absoluter Quatsch und grenzt eigentlich schon eher an eine dreiste Lüge.
Weil dieser Motor nur mehr die „Simplexkette“ verbaut hat. Mach mal YouTube auf, oder gib mal auf Google diesen Motor ein. Da gibts genug Quellen dafür. Ich glaube nicht dass es viele om651 Motoren mit 300tkm am Tacho gibt, und wenn, dann haben die schon die 2. Steuerkette drin.
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 23. Januar 2021 um 14:30:29 Uhr:
Kurz und knapphttps://wierus.wordpress.com/.../
Und da ist nocht nicht mal der abgas skandal inbegriffen.
Wäre es nur ein Problem könnte man ja es verharmlosen.
Der Artikel bringt es in Sachen Probleme auf den Punkt.Eine Simplex Kette hält plus minus nun mal nur 100 tsd km
Eine Dubplex kette hält 500 tsd km plus minus.
Sorry aber "bangemachen" gilt nicht, der Artikel ist alt und sagt auch nicht viel aus (valide Quelle?). Es wird von defekten Kettenspannern gesprochen, welche in der Regel per Rückruf getauscht wurden.
Wie kann man sich anmaßen etwas zu empfehlen oder eben nicht ohne selbst auch nur einen Hauch an Erfahrung zu haben? Ich bin seit mehreren Jahren hier im 204er Forum, die massen an Motorschäden beim OM651 sind mir echt entgangen oder sie existieren nur in der Fantasie derjenigen die meinen sie hätten "Ahnung".
Die Aussagen zur Steuerkette von dir sind ebenfalls blödsinn. Weder hält eine Simplexkette nur 100.000 Km noch halten alle Duplexketten 500.000 Km. Das Duplexketten länger halten können sei dabei nicht bestritten, jedoch ist der Antrieb insgesamt schwerer, hat mehr Reibung und steht somit dem modernen Motorenbau entgegen. Außerdem ist der OM651 ein Sonderfall was den Kettenantrieb betriefft, hier kurz eine Erläuterung zur Kette beim OM651:
Zitat:
Zu den wichtigen Neuerungen des neuen Vierzylinder-Diesels zählt der hinten liegende Nockenwellenantrieb. Dadurch können im Längseinbau mit nach hinten ansteigenden Motorhauben die gesetzlichen Anforderungen an den Fußgängerschutz erfüllt werden. Außerdem sind die Schwingungsanregungen durch die Kurbelwelle an der Motorrückseite geringer als vorn, was den Verschleiß vermindert. Angetrieben werden Nockenwelle, Lanchester-Ausgleich sowie die Nebenaggregate durch eine Kombination aus Zahnrädern und einem nur sehr kurzen Kettentrieb.
Mein 651er wurde mit 140.000 Km verkauft, kein Kettenproblem. Der Zweite in meinem Bekanntenkreis vor kurzem mit 240.000 Km, ebenfalls nie ein Kettenproblem. Meine Erfahrungen aus der Logistik, mit vielen Sprintern und genau diesem Motor, sind Laufleistungen von bis zu 400.000 Km mit ein und der selben Kette gewesen. Und diese Fahrzeuge habe täglich Lasten bis an die Grenze der Zulandung befördert und wurden nicht pfleglich behandelt. Kein mir bekannter Kettentausch!? Seltsam...
Aber klar... Die Hellseher unter euch wissen bescheid. Der TE soll sich selbst ein Bild machen, von den Leuten die von ihren eigenen Erfahrungen berichten und denen die aus Langeweile hier irgendetwas heraufbeschwören wollen. Der Abgasskandal hat rein gar nichts mit der Haltbarkeit des Motors zu tun, das Update verursacht ebenfalls keine technischen Probleme und wenn man das nicht machen will kann man es weiterhin lassen.
Schau dir mal an was beim OM651 die Steuerkette antreibt, (Edit; Azzy hat es gerade eben in der Antwort über mir geschrieben) dann ist dir vielleicht auch klar warum da „nur“ eine Simplexkette zum Einsatz kommt.
Der größte Anteil wird über Zahnräder angetrieben.
„Genügend Quellen“... du träumst doch
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 23. Januar 2021 um 15:22:20 Uhr:
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Januar 2021 um 13:48:32 Uhr:
Den OM651 würde ich eher nicht empfehlen. Hier häufen sich mittlerweile schon wieder die Probleme mit den Steuerketten.Na auf die Quellen für die Behauptung bin ich ja auch mal gespannt.
Lese seit Jahren hier mit, an einen Thread mit tatsächlich kaputter Steuerkette beim OM651 kann ich mich nicht erinnern. Lass es eine Hand voll Fälle sein - und das bei einem solchen Massenmotor.Dass sich da die Probleme „häufen“ ist absoluter Quatsch und grenzt eigentlich schon eher an eine dreiste Lüge.
Dreiste Lüge, nanana, jetzt mach mal halblang. Ich weiß schon dass es jetzt jeden om651 Besitzer etwas heiß wird. Aber es ist nun mal Tatsache dass ein Motor mit einer Kette, mit Sicherheit nicht die Laufleistung eines Motors mit Doppelkette erreicht. Wird euch mit Sicherheit jeder MB Meister bestätigen.
Ansonsten gibts hier etwas zum nachlesen.....
https://wierus.wordpress.com/.../
Wie gesagt, das Internet ist voll mit negativen Berichten über den Motor. Bin froh dass ich noch den Vorgänger in meiner C-Klasse verbaut habe.
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Januar 2021 um 15:24:41 Uhr:
Weil dieser Motor nur mehr die „Simplexkette“ verbaut hat. Mach mal YouTube auf, oder gib mal auf Google diesen Motor ein. Da gibts genug Quellen dafür. Ich glaube nicht dass es viele om651 Motoren mit 300tkm am Tacho gibt, und wenn, dann haben die schon die 2. Steuerkette drin.
Hören/sagen Mr. Volvo, ich kenne deinen Nick auch aus diesem Forum nicht wirklich? Was für eine Mission hast du?
Jeder Motor mit Steuerkette hat heut zu Tage eine Simplexkette aus bereits genannten gründen. Und der Motor den du hier ohne jegliches Wissen schlecht machst, weicht deutlich davon ab!