Welcher Dieselmotor Empfehlenswert
Hallo zusammen, komme aus dem VW Forum...
Ich möchte mir demnächst meinen ersten Benz kaufen,bin bisher nur VW gefahren (Golf). Ich habe eine genaue Vorstellung:
Diesel, Automatik, Limousine am liebsten in Schwarz.
Meine Frage an euch: welcher Dieselmotor ist am unproblematischsten? Habe den 220CDI mit 170 PS im Visier?
Die Benziner (C180) sollen Probleme mit den Steuerketten haben,sind die Diesel auch davon betroffen? Würde das Auto sowieso auf 5w40 umstellen und alle 15.000km wechseln....
Und eine letzte Frage: Automatikgetriebe, ist es anfällig? Ich hatte vor alle 60.000km eine Getriebe Spülung und Öl-Wechsel vorzunehmen.
Vielen Dank im Voraus !
56 Antworten
Ergänzend, Leute, ich will euch euren om651er Motor nicht schlecht machen, im Gegenteil ich wünsche euch allen viele 100tkm mit diesem Motor, aber hier wurde eben von Themeneröffner die Frage gestellt, welchen Motor könnt ihr empfehlen. Den om651er empfehle ich ihm in diesem Fall nicht. Ist meine persönliche Meinung.
Viele von euch haben eben eine andere Meinung dazu. Wo ist das Problem?
@azzY
Bitte nicht persönlich werden, mache ich auch nicht. Den Spruch „don’t Feed the Troll“ finde ich wirklich entbehrlich.
Normal diskutieren ist eigentlich nicht so schwer. Ob du meinen Nick kennst oder nicht, was hat das mit der Frage zu tun, und warum „Mr. Volvo“? Ich gehe einmal davon aus, dass du mit Sicherheit auch schon andere Automarken gefahren bist.
Also bleiben wir doch bitte sachlich.
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Januar 2021 um 15:39:45 Uhr:
@azzY
Bitte nicht persönlich werden, mache ich auch nicht.
Normal diskutieren ist eigentlich nicht so schwer. Ob du meinen Nick kennst oder nicht, was hat das mit der Frage zu tun, und warum „Mr. Volvo“? Ich gehe einmal davon aus, dass du mit Sicherheit auch schon andere Automarken gefahren bist.
Also bleiben wir doch bitte sachlich.
Was hat das mit persönlich werden zu tun, dass ich deine Aussage zu den sich "hier häufenden Motorschäden des OM651" in Frage stelle? Und damit auch deine Beteiligung am Forenbereich W204? Mr. Volvo weil es in deinem Profil steht, habe ich aufgegriffen. Beleidigt dich das, obwohl du es selbst publizierst? Dann bitte ich um Verzeihung!
Warum sprichst du eine Empfehlung aus obwohl du keine Erfahrungen zum Motor hast und dazu noch ein begrenztes Wissen über Motoren im allgemeinen? Letzteres ist ja ok, aber dann vielleicht nicht so auf den Busch klopfen. Und davon ab ist eine Empfehlung/Meinung ohne Hintergrundwissen das eine, Behauptungen die einfach unwahr sind das andere (gehäufte Motorschäden hier in letzter Zeit und wenig OM651 mit 300.000 Km auf dem Tacho...).
Empfehlung meinerseits, vielleicht weniger in dieser Richtung empfehlen! Es gibt ja Menschen die suchen echten Rat und nicht unbedingt diese Art von "Meinungen".
Also Philipo
Ich mache alle 15 tsd einen Öl Wechsel und alle 60 tsd.. Also alle 2 Jahre ein Getriebe Öl Wechsel ohne Spülung. Hab jetzt 250tsd km drauf. Spülung hab ich noch nicht gemacht. Weil das Öl fast so klar ist wie bei der neu Befüllung. Schaltet auch immer noch Weich und ohne Rupfen.
Und im Sommer stehen immer 5 bis 6 tsd km mit dem Wohnwagen auf dem Programm
Ähnliche Themen
@azzY
Ich glaube du weißt schon was ich meine. „Don’t feed the troll“ ist schon etwas an der Grenze.
Aber egal. Es liegt mir absolut fern mich mit Dir zu streiten, im Gegenteil.
Bezüglich Motor, ich habe mich damit wirklich auseinandergesetzt weil ich mir einen W204 gekauft habe, und ich habe mich bewusst für den Vorgänger (Motor) entschieden. Dazu hat mir übrigens auch ein MB Mechaniker geraten.
Wie gesagt, ich habe diesbezüglich nur meine Meinung dazu abgegeben.
Hier wird’s sicher sehr gute Schrauber (vielleicht bist du ja auch einer) geben, die sich mit diesem Motor sehr gut auskennen, ich kann mich nur darauf berufen was ich über diesen Motor gelesen habe.
Servus,
ich hab den 180 und 200 CDI in der Familie und empfehle bei Kostenbewussten , normalen Menschen auch nur diese Motorisierung, bei der Eklasse natürlich nur den 200er.
Vorteil beim 180er, extrem sparsam , im Sommer unter 5 Liter
Vorteil: nur einen Turbolader , die einfacheren Injektoren, weniger gesucht (beim 180er hatte ich sogar vergessen das es den gibt)
in Verbindung mit der 7g ein spitzen Auto. Mike Sanders Versiegelt und den Stecker von der Zusatzölpumpe gezogen(Startstopp aus ohne Fehlermeldung auch beim Tüv!!!!!) Die Kette freut sich.
gruß der Franke
Du kannst den im Om651 bezüglich kettenspanner oder steuerketten Problemen wiedersprechen wie du willst ändert aber nichts daran das der om 646 der robustere und haltbarere motor von den beiden ist.
Ja der Artikel ist etwas älter dennoch Ändert es nichts dran das die Probleme die den Om651 betreffen dort aufgelistet sind.
Der om651cdi Motor, m271 m278, m157er Amg leiden bedingt je nach baujahren dran manche kommen früher manche später.
Jeder kann gerne zu freundlichen fahren und Nach fragen.
Da das ganze eine Krankheit ist wird man aber nie eine direkte Bestätigung bekommen.
Stattdessen bekommt man nur die allgemeine Aussage das jeder motor einen allgemeinen Verschleiß unterliegt.
Noch eine aktuelles viedo eines berühmten youtube Mechatroniker's Meisters wer ihn nicht kennt Motorenzimmer.
Die genannten Benzinmotoren sind erstens schon rein von der technischen Funktion und damit der Belastung der Steuerkette nicht vergleichbar und zweitens wurden die OM651 wesentlich öfter verbaut. In Relation zu der verbauten Menge sind die Steuerkettenschäden nicht der Rede wert.
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 23. Januar 2021 um 19:21:16 Uhr:
@azzYDu kannst den im Om651 bezüglich kettenspanner oder steuerketten Problemen wiedersprechen wie du willst ändert aber nichts daran das der om 648 der robustere und haltbarere motor von den beiden ist.
Ja der Artikel ist etwas älter dennoch Ändert es nichts dran das die Probleme die den Om651 betreffen dort aufgelistet sind.
Der om651cdi Motor, m271 m278, m157er Amg leiden bedingt je nach baujahren dran manche kommen früher manche später.
Jeder kann gerne zu freundlichen fahren und Nach fragen.
Da das ganze eine Krankheit ist wird man aber nie eine direkte Bestätigung bekommen.
Stattdessen bekommt man nur die allgemeine Aussage das jeder motor einen allgemeinen Verschleiß unterliegt.
Noch eine aktuelles viedo eines berühmten youtube Mechatroniker's Meisters wer ihn nicht kennt Motorenzimmer.
Mit deiner generellen Aussage zu Steuerketten hast du dich schon in die korrekte Ecke gestellt 🙂
Es wurde auch vom TE in Richtung 4 Zylinder gefragt, da bist du mit einem Vergleich zum OM648 eh verkehrt unterwegs.
Auch wenn JP wirklich Ahnung hat (insbesondere von den dicken Benzinern) hier fehlte vielleicht etwas die Erfahrung zum OM651 (Motorenzimmer ist kein Nutzfahrzeugspezialist), denn es wird nicht über die Besonderheiten zum Motor gesprochen. Motorenzimmer ist bei mir um die Ecke, vielleicht kommt's mal zu einem Austausch, mein V8 braucht dieses Jahr ein wenig Aufmerksamkeit. Kettenspanner ist wie bereits angesprochen ein alter Hut. Und selbst wenn die kleinen Kettchen im OM651 irgendwann gelängt sind, Motorschäden dadurch scheinen trotzdem eher selten zu sein.
Zitat aus deinem verlinkten Video:
"Der hat ja auch schon 305.000 Km runter, so schlecht kann er also nicht sein."
Ich denke mit diesen Worten kann man abschließen...
Tipp Fehler kann auch mir passieren natürlich meinte ich den om646. Evo motor der als erster Diesel im w204 tätig war.
Ich sage auch nicht das jeder om651 von Steuer Ketten Problemen betroffen ist.
Aber grade beim om651 220cdi und 250cdi kenne ich es so.
Beim om651 als 200cdi ist mir nicht ein Fall bekannt mal neben bei am Rande.
MfG.
Hab den 220 cdi mit 170 ps und keine steuerkette Probleme
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 23. Januar 2021 um 20:05:00 Uhr:
Tipp Fehler kann auch mir passieren natürlich meinte ich den om642. Evo motor der als erster Diesel im w204 tätig war.Ich sage auch nicht das jeder om651 von Steuer Ketten Problemen betroffen ist.
Aber grade beim om651 220cdi und 250cdi kenne ich es so.
Beim om651 als 200cdi ist mir nicht ein Fall bekannt mal neben bei am Rande.
MfG.
Der OM642 ist auch ein 6 Ender...
Woher sind dir denn diese Motoren mit Kettenproblemen bekannt? Deiner Aussage nach müssten die ja bei um 100.000 Km dran gewesen sein. Bisher hast du einen zweifelhaften Internetbloq von 2015 gepostet und ein Youtubevideo von einem OM651 der über 300.000 Km runter hat, was hier viele Leute mit ihrem OM651 wahrscheinlich nicht erreichen werden. Das ist ja auch schon verwunderlich, denn diese Simplexketten halten doch nur 100.000 Km? 🙄
Sry wegen dem 1.2 Tipp Fehler.
Warst schneller als ich mit dem korrigieren.
Mein Wissen stammt aus meiner Werkstatt meines Vertrauens wo durch gängig die Motoren instandgesetzt werden desweitern hätte ich das Vergnügen aufgrund meines m157er mich mal mit
Mercedes Ingenieuren u. Gerichtlich vereidigte Gutachter das ein oder andere intresannte gespräch geführt.
Desweitern noch mal auf das viedo zurück zukommen er spricht es bezüglich an.
Wenn die Kettenspanner verschleißen fangen die die Ketten an zuschlagen und sich zulängen bis sie schließlich reißen...
Zum Thema Simplex dubplex Kette ist das eine durch gängige faustformel kannst es auch selbst googeln.
Bei meinen jetzigen w204 180k ist es mittlerweile auch wenn am Thema an sich vorbei geht der 2 wechsel der Steuerkette. Km stand 207 tsd.
Es gibt keine Service Intervall bei Mercedes an den Steuerketten.
Gäbe es bei dem 0815 Motor tatsächlich ein nennenswertes Problem wäre unser 204-Forum voll davon. Ich kann mich nicht entsinnen die letzten 2-3 Jahre was von einer kaputten oder gelängten Steuerkette im OM651 gelesen zu haben.
Bei den Benzinern ja, da liest man ab und an mal was...
Sorry, aber wer sich da hinstellt und sagt der OM651 hat ne Steuerkettenproblematik... das kann ich nicht nachvollziehen.
Das einzige was hier „gehäuft“ Auftritt sind schlappe Batterien nach 7+ Jahren, Wasser- und Servopumpen, Bremsleitungen und angeschmorte Rückleuchtenstecker...
Nicht jeder ist hier im Forum registriert.
Technisch gesehen noch mal zum Verständnis versagt der kettenspanner kurz und knapp springt die Steuerkette dies auf Dauer zum Längen der Steuerkette und zum reißen führt.
Eine Steuer Kette ist auch nur ein Verschleiß Teil nicht mehr und nicht weniger.
Mit den unten aufgeführten Sätzen verabschiede ich mich.
MfG.