welche Werkstatt um Kulkanzleistungen zu erhalten ??

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

mein Golf 7 kommt jetzt in die Kulanzzeit, da würde mich mal interessieren ob Bedingung für Kulanzleistungen seitens VW, die Durchführung der Service Arbeiten bei einer VW Werkstatt ist ?
Oder reicht auch ein autorisierter VW Service Partner ?
Eine freie Werkstatt geht wohl eher nicht ? Wer hat da Kenntnisse drüber ? Danke.

Beste Antwort im Thema

Nein, es ist kein Gerücht, sondern schlicht die Unwahrheit.

Es besteht auch gar kein Anlass, jedes zweite Thema mit dem Anti-VW-Gewäsch zu vergiften.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@halbgar schrieb am 6. Juni 2017 um 22:14:16 Uhr:


Es hängt auch vom Mitarbeiter ab.

Bei mir ist der Verkäufer sehr bemüht und zuvorkommend, auch mit sofortiger Zusage für kostenlosen Leihwagen.
Macht direkt einen Termin mit dem Service geht mit mir dorthin und diktiert die Punkte.
Und dann ist der Abgabetermin, puhh, worum geht's, das kann nicht sein, davon haben ich noch nie etwas gehört...
Auf der Probefahrt, ich höre nix, das sind Verwindungen da kann man nichts machen, im Heckbereich ist alles variable damit man die krummen Teile einigermaßen ausrichten kann...blabla.

Kulanzanträge muss der Service stellen, tja und da hat der Verkäufer dann auch keine Chance mehr.
Ich habe einen Gebrauchten gekauft 3 Jahre 49 TKM alle Service bei diesem Händler, 50Tkm Inspektion zur Übergabe.
1 Jahr Premium Garantie.
Nach 300 km mussten Teile der Kupplung erneuert werden, dann stellte sich heraus das im Heck jedes Verkleidungsteil schon einmal demontiert war und teilweise beim Einbau Laschen, Nippel und Halter abgebrochen waren, also auch teilweise Neuteile notwendig waren. Hab Lack checken lassen wg Unfallwagen, aber ok.
Dann nervte mich das Golf 7 poltern der hinteren Dämpfer und das dadurch zusätzliche Geklapper einiger Teile, ein Termin wegen Kulanzantrag Dämpfer (Verkäufer) wurde vereinbart.
Bis zum Termin (4. Monat) stellte ich fest, dass die Klima nur halbe Leistung hat
Bei der Abgabe hatte der Service keine Zeit und ich konnte nur dem Verkäufer den Wagen übergeben.
Abholung am 2 Tag, auch nur beim Verkäufer, der durfte mir ausrichten das da kein poltert sei, bei keinen Golf7.
Ein unbekanntes Problem.
Man hat den Kompressor gewechselt und man ist ab jetzt nicht mehr bereit weitere Arbeit in den Wagen zu investieren.
Ich solle zufrieden sein.
Die Klima geht übrigens immer noch nicht besser.
Tja das ist auch eine Seite von VW.
Ich bin im 5. Monat nach Kauf und bin nur 3200km gefahren.
Ein Mitarbeiter hat mir gesteckt, dass Gebrauchte so verkauft werden, wie sie übernommen werden plus putzen.
Nur wenn ein Kunde etwas beanstandet, wird geschaut und repariert, aber das soll auch erstmal ausgeredet werden.
Abgerechnet wird gegen die Gebrauchtwagengarantie, tja und das darf natürlich nicht überreizt werden.
Bin nun postalisch an die höhere Ebene herangetreten wegen der Aussage, dass an dem PKW keine Mängel mehr beseitigt werden, trotz bestehender Gewährleistung (z.B. Klima 2. Versuch)
Jetzt wird geprüft, wie es zu dieser Aussage gekommen ist.
Wegen einer Kulanzanfrage wegen der Dämpfer brauche ich hier gewiss nicht mehr vorsprechen.
Mein Problem ist wohl, dass der im eignen Haus Top gewartete Golf leider ein Ausreißer ist und die Statistik versaut.

Vielleicht ist die Klima sogar ok, ich hab nur telefonisch gemeldet, dass mir die Klima zu schwach erscheint.
2. Punkt auf der Liste war dann ggf. der Dämpfer und der musste wegen Kosteneindämmung abgewendet werden.
Hab irgendwo im Forum gelesen, bei der Dämpferaktion zahlt VW das Ersatzteil, Werkstatt die Arbeitszeit.

Also da kann ich mich bei meinem Freundlichen nicht beschweren, bei mir wurden anstandslos erst die hinteren Domlager und dann die Dämpfer getauscht, im 5.Jahr mit Garantieverlängerung und 63000 km. Allerdings waren 2 Anläufe nötig, es ist wohl auch vom jeweiligen Serviceberater abhängig, je nachdem wie er motiviert ist

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 6. September 2019 um 09:06:00 Uhr:


Ich habe bei unseren G7 Variant mehrer Stellen an der Heckklappe entdeckt, an denen es unter dem unbeschädigten Lack blüht.

Somit scheint eine lückenlose Historie in der Vertragswerkstatt entgegen der langläufigen Behauptung keine Grundvoraussetzung zu sein.

Bei Lackkulanzen reicht ein sauber geführtes Serviceheft bei einer Meisterwerkstatt, sofern sich der Kunde an die Schadensminderungspflicht hält. Bei technischen Kulanzen geht es auch, wenn der Kunde den Nachweis bringt, dass die Meisterwerkstatt die Kundendienste nach Herstellervorgaben durchgeführt hat. Zur Info: Zur Herstellervorgabe gehört auch die Verwendung von Original Ersatzteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen