Welche Wasserpumpe ist die beste Wahl?
BMW 520i
1997
270000 km
Ich möchte gern die Wasserpumpe und das Thermostat wechseln. Immer wieder lese ich von WaPu mit Plastik, die Ärger verursachen. Welchen Hersteller empfehlt Ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab damals eine WAPU von VAICO mit Alu-Schaufelrad verbaut. Allerdings verbaut der Freundliche auch heute nocht Wapu´s mit Kunststoffschaufelrad. Der Kunststoff soll aber temperaturbeständiger sein. Hab trotzdem lieber auf Alu vertraut. Bin seitdem aber erst 30tkm gefahren - ohne Probleme. Hab damals auch gleich die Keilrippenriemen gewechselt.
Gruß Steffen
124 Antworten
Zitat:
@ghm schrieb am 6. Juni 2016 um 22:35:07 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 28. Januar 2014 um 22:32:04 Uhr:
Ich habevor genau einem Jahr QH (Quinton Hazell) verbaut.
In meinem Fall das Modell QCP2735. Die hat ein Metalfflügelrad.Seither genau 50.000 km gelaufen, bisher ohne Macken.
ghm
Nachtrag:
So - die oben besagte QH hat nach ziemlich genau 170.000 km aufgegeben. Ich hätte damals schwören können, dass die ein Metallrad hatte (s.o.) - aber es war nur ein Kunststoffrad. Das Flügelrad war aber nicht das Problem, sondern das Lager war undicht geworden.Jetzt ist ne GK drin (mit Metallrad - ich schwöre 😁 ). Mal sehen ob die für das restliche Autoleben hält.
ghm
Ich hole mal diesen alten Fred wieder hoch.
Die damals erwähnte GK-Pumpe zeigt nun bereits 120.000 km später wieder Inkontinenz am Lager. Man könnte meinen ich fahr nen alten Opel. 😁
Mal sehen was ich als nächstes verbaue...
120 tkm mit einer Wasserpumpe und du bist nicht zufrieden? Gelmupe hält nur 50 tkm oder weniger. Also Schrott ist das nicht gewesen!
Meine erste ist nach 444tkm rausgeflogen...einfach präventiv
Ähnliche Themen
Also 120.000 km Laufleistung für ne Wasserpumpe finde ich jetzt nicht im positiven Sinne bemerkenswert.
Sondern eher einen Beweis dafür, dass auch GK nur mittelmäßige Qualität unter dem Label "Erstausrüsterqualität" vermarktet.
Leider weiß man heutzutage nicht einmal mehr wer genau hinter einem Produkt steht, denn auch die SKF oder Hella/Behr Wasserpumpe kann aus "Fremdproduktion" stammen und nur entsprechend umgelabelt sein um eben ein Vollsortiment anbieten zu können.
Alter... Wir schreiben das Jahr 2019... glaube ihr merkt es nicht mehr...
Heute ist nicht mehr wie vor 20 Jahren.
Wie kann man sich darüber ärgern, dass ne wasserpumpe nach 120tkm gewechselt werden muss? Das ist bei anderen Fahrzeugen ein ganz normaler Zahnriemenintervall. Bei manchen sogar 2 Intervalle...
Wenn sie länger hält ist doch gut. Aber müssen tut sie das nicht....
Bei meinem war noch die erste zusammen mit dem Thermostat aus 1998 und 210tkm drin. Hab sie letztes Jahr beide vorsorglich gegen eine neue von SKF getauscht.
Zitat:
@AndreB83 schrieb am 26. März 2019 um 16:52:24 Uhr:
Alter... Wir schreiben das Jahr 2019... glaube ihr merkt es nicht mehr...
Heute ist nicht mehr wie vor 20 Jahren.Wie kann man sich darüber ärgern, dass ne wasserpumpe nach 120tkm gewechselt werden muss? Das ist bei anderen Fahrzeugen ein ganz normaler Zahnriemenintervall. Bei manchen sogar 2 Intervalle...
Wenn sie länger hält ist doch gut. Aber müssen tut sie das nicht....
Sorry, aber 120tkm sind ein Witz.
Das doppelte wäre akzeptabel.
Ach ja.... Und Autos mit Zahnriemen kauft man erst gar nicht 😁
Alter... es geht hier doch nicht um eine "früher war alles besser"-Diskussion.
Im Gegenteil, früher war das eher schlechter. Es gibt so etwas wie technischen Fortschritt. Leider wird dieser Fortschritt aber nicht dazu verwendet langlebigere Produkte zu bauen, sondern dafür, immer billiger zu produzieren mit gerade noch akzeptablen Produktlebensdauern.
Der Standardwasserpumpentausch beim Zahnriemenwechsel hat doch den gleichen Grund - die Pumpen sind so konstruiert, dass sie zwar sicher den Zahnriemen überleben aber eben keine zwei Riemenintervalle und deswegen schmeißt man die eben raus, aber das ist doch kein Grund darüber zu jubeln.
Viel schöner (und nachhaltiger) wäre es doch wenn man zweimal Zahnriemen wechseln würde und erst beim dritten Mal die Wasserpumpe mittauschen.
Also bei mir kommt keine WP mit Kunststoffschaufel mehr in die Kiste. Ich hatte mal ein nahezu unlösbares Temperaturproblem und habe Monate lang gesucht. WP getauscht, Thermostaten getauscht, Kühler gecheckt und noch immer wurde die Kiste zu warm bei kontinuierlich hoher Leistungsabnahme. Dann plötzlich war, nach kurzer Zeit, die neue WP auch schon wieder über den Jordan. Beim Ausbau kam mir mit dem herausfließendem Restwasser dann ein 10 Cent großes Plastikteil von einer Wasserpumpe von vor meiner Zeit entgegen. Da ist mir echt der Kitt aus der Brille geflogen. Die neue, die schon auf dem Tisch lag, hatte auch eine Plastikschaufel. Die habe ich gar nicht erst eingebaut und mir eine mit Metallschaufel besorgt. Ich glaube, die hat schon 80.000 auf der Uhr und funktioniert noch immer bestens.
Zitat:
@ghm schrieb am 27. März 2019 um 10:11:09 Uhr:
Alter... es geht hier doch nicht um eine "früher war alles besser"-Diskussion.
Im Gegenteil, früher war das eher schlechter. Es gibt so etwas wie technischen Fortschritt. Leider wird dieser Fortschritt aber nicht dazu verwendet langlebigere Produkte zu bauen, sondern dafür, immer billiger zu produzieren mit gerade noch akzeptablen Produktlebensdauern.
Der Standardwasserpumpentausch beim Zahnriemenwechsel hat doch den gleichen Grund - die Pumpen sind so konstruiert, dass sie zwar sicher den Zahnriemen überleben aber eben keine zwei Riemenintervalle und deswegen schmeißt man die eben raus, aber das ist doch kein Grund darüber zu jubeln.
Viel schöner (und nachhaltiger) wäre es doch wenn man zweimal Zahnriemen wechseln würde und erst beim dritten Mal die Wasserpumpe mittauschen.
Meinste mich?.... Alter
Nee. Der meinte mich mit der "früher war alles besser" aussage...
Aber es ist halt so...
Früher war mehr Handarbeit und mehr Qualität...
Ist wie mit nem Neuwagen kauf. Der e39 wurde 30tkm getestet bevor er auf den Markt kam.
Heute sind wir die Versuchskaninchen....
Warum hat die neue BMW Pumpe wohl auch ein Platikschaufelrad?
Bekannter hatte eine von Meyle in seinem e36 drin. Hat ganze 10tsd gehalten!!
Jetzt hat er seit 5 Jahren/31tsd eine von Saleri SIL drin. Scheint BMW Erstausrüster zu sein, da bei seiner im Schaufelrad das BMW Logo herausgeschliffen wurde.
Bei meiner jetzigen Saleri (wird noch verbaut) ist bis auf eine eingravierte Nummer, kein Schriftzug drauf.
Beide haben Kunststoffschaufelräder. Allerdings wesendlich bessere, als noch vor ein paar Jahren, wo BMW von Kunststoff auf Guß/Blech umstiegt. Mittlerweile sind alle original Pumpen wieder mit Kunststoffschaufelrad versehen.
Grosses Problem dieser Kunststoffschaufelräder war die Temperatur und!!! falsches Kühlermittel. Es scheint sich noch nicht herumgesprochen zu haben, das man nicht jedes x beliebiges Frostschutzmittel miteinander mischen darf.
Tut man es doch, braucht man sich nicht wunder, wenn es einem die Dichtungen und eben das Kunststoffrad der Pumpe zerfrisst.
für ne Wasserpumpe die 120000km hält,bin ich bereit den dreifachen Preis zu bezahlen.Wer da nicht zufrieden ist,der sammelt auch Pfandflaschen aus dem Container...
Zitat:
@steffenxx schrieb am 3. November 2013 um 10:15:42 Uhr:
Hallo,hab damals eine WAPU von VAICO mit Alu-Schaufelrad verbaut. Allerdings verbaut der Freundliche auch heute nocht Wapu´s mit Kunststoffschaufelrad. Der Kunststoff soll aber temperaturbeständiger sein. Hab trotzdem lieber auf Alu vertraut. Bin seitdem aber erst 30tkm gefahren - ohne Probleme. Hab damals auch gleich die Keilrippenriemen gewechselt.
Gruß Steffen
Bei mir ist die VAICO noch i.O. - müssten so um die 70tkm sein, seit ich sie eingebaut hab.
Gruß Steffen