Welche Wasserpumpe ist die beste Wahl?

BMW 5er E39

BMW 520i
1997
270000 km

Ich möchte gern die Wasserpumpe und das Thermostat wechseln. Immer wieder lese ich von WaPu mit Plastik, die Ärger verursachen. Welchen Hersteller empfehlt Ihr?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab damals eine WAPU von VAICO mit Alu-Schaufelrad verbaut. Allerdings verbaut der Freundliche auch heute nocht Wapu´s mit Kunststoffschaufelrad. Der Kunststoff soll aber temperaturbeständiger sein. Hab trotzdem lieber auf Alu vertraut. Bin seitdem aber erst 30tkm gefahren - ohne Probleme. Hab damals auch gleich die Keilrippenriemen gewechselt.

Gruß Steffen

124 weitere Antworten
124 Antworten

SKF im Benz 8t km. Die SKF im BMW hat jetzt 70t
Ein bekannter hatte letztens ne SKF im e39 da ist das Wasser so aus der Pumpe gelaufen wie er es rein geschüttet hat. SKF hat scheinbar ganz schön nachgelassen. Werde in Zukunft nur noch Original verbauen.
Ich finde 120t auch nicht wirklich gut.

Bei sowas darf man eig nicht nach km gehen(wenn auch am besten vergleichbar) sondern nach Betriebsstunden.

Bei 120tkm ist das ne ganze Menge und echt gut. Kann mich lader66 nur anschließen, wer sich da noch beklagt bei einem 30€ Bauteil, was in 25min gewechselt ist, fährt das falsche Auto.

Zitat:

@Astra_J_ST schrieb am 30. April 2019 um 22:32:08 Uhr:


Bei sowas darf man eig nicht nach km gehen(wenn auch am besten vergleichbar) sondern nach Betriebsstunden.

Bei 120tkm ist das ne ganze Menge und echt gut. Kann mich lader66 nur anschließen, wer sich da noch beklagt bei einem 30€ Bauteil, was in 25min gewechselt ist, fährt das falsche Auto.

Meine Langzeitdurchschnittsgeschwindigkeit pendelt um die 80 km/h (laut Bordcomputer).

Das macht bei 120.000 km dann 1500 Betriebsstunden - auch dieser Wert ist kein Anlass zum jubeln. Man könnte, wenn man wollte, das Lager auch anders auslegen und Wasserpumpe kostet dann 35.- Euro (um mal beim obigen Beispiel zu bleiben).

Aber dann ist natürlich nur einmal was verdient wenn die Pumpe 500.000 km hält.
Bei Radlagern z.b. kriegt man es ja auch hin - aber vermutlich ist man wegen der verbundenen Gefahren für die Verkehrssicherheit bei Radlagern immer noch etwas weniger skrupellos um das Lager entsprechend kurzlebig auszulegen.

Ich kann mich nur wundern, wie klaglos viele hier eine konstruktive Begrenzung der Lebensdauer mancher Komponenten hinnehmen nur weil sie es nicht anders gewohnt sind.

Zitat:

@ghm schrieb am 10. Mai 2019 um 14:57:37 Uhr:



Zitat:

@Astra_J_ST schrieb am 30. April 2019 um 22:32:08 Uhr:


Bei sowas darf man eig nicht nach km gehen(wenn auch am besten vergleichbar) sondern nach Betriebsstunden.

Bei 120tkm ist das ne ganze Menge und echt gut. Kann mich lader66 nur anschließen, wer sich da noch beklagt bei einem 30€ Bauteil, was in 25min gewechselt ist, fährt das falsche Auto.

Meine Langzeitdurchschnittsgeschwindigkeit pendelt um die 80 km/h (laut Bordcomputer).

Das macht bei 120.000 km dann 1500 Betriebsstunden - auch dieser Wert ist kein Anlass zum jubeln. Man könnte, wenn man wollte, das Lager auch anders auslegen und Wasserpumpe kostet dann 35.- Euro (um mal beim obigen Beispiel zu bleiben).

Aber dann ist natürlich nur einmal was verdient wenn die Pumpe 500.000 km hält.
Bei Radlagern z.b. kriegt man es ja auch hin - aber vermutlich ist man wegen der verbundenen Gefahren für die Verkehrssicherheit bei Radlagern immer noch etwas weniger skrupellos um das Lager entsprechend kurzlebig auszulegen.

Ich kann mich nur wundern, wie klaglos viele hier eine konstruktive Begrenzung der Lebensdauer mancher Komponenten hinnehmen nur weil sie es nicht anders gewohnt sind.

Wasserpumpe für unsere 540i kostet fast 100€.Alle 1-2 Jahre wechseln macht mir nix aus.Reich bin ich nicht.Trotzdem kann ich es mir nicht anders erklären als das finanzielle Verhältnisse ausschlaggebend sind für für Gemecker das man die Pumpe alle 5 Jahre(!) tauschen muss..... 😕

Ähnliche Themen

Und dann gibt es noch diejenigen die es einfach drin lassen, ignorieren und sich dann beklagen wenn es kaputt geht und liegen bleiben...

Zitat:

@lader66 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:11:12 Uhr:



Zitat:

@ghm schrieb am 10. Mai 2019 um 14:57:37 Uhr:


Meine Langzeitdurchschnittsgeschwindigkeit pendelt um die 80 km/h (laut Bordcomputer).

Das macht bei 120.000 km dann 1500 Betriebsstunden - auch dieser Wert ist kein Anlass zum jubeln. Man könnte, wenn man wollte, das Lager auch anders auslegen und Wasserpumpe kostet dann 35.- Euro (um mal beim obigen Beispiel zu bleiben).

Aber dann ist natürlich nur einmal was verdient wenn die Pumpe 500.000 km hält.
Bei Radlagern z.b. kriegt man es ja auch hin - aber vermutlich ist man wegen der verbundenen Gefahren für die Verkehrssicherheit bei Radlagern immer noch etwas weniger skrupellos um das Lager entsprechend kurzlebig auszulegen.

Ich kann mich nur wundern, wie klaglos viele hier eine konstruktive Begrenzung der Lebensdauer mancher Komponenten hinnehmen nur weil sie es nicht anders gewohnt sind.

Wasserpumpe für unsere 540i kostet fast 100€.Alle 1-2 Jahre wechseln macht mir nix aus.Reich bin ich nicht.Trotzdem kann ich es mir nicht anders erklären als das finanzielle Verhältnisse ausschlaggebend sind für für Gemecker das man die Pumpe alle 5 Jahre(!) tauschen muss..... 😕

Wieso gehst du eigentlich immer nur von dir aus????

Zitat:

@tom3012 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:34:36 Uhr:



Zitat:

@lader66 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:11:12 Uhr:


Wasserpumpe für unsere 540i kostet fast 100€.Alle 1-2 Jahre wechseln macht mir nix aus.Reich bin ich nicht.Trotzdem kann ich es mir nicht anders erklären als das finanzielle Verhältnisse ausschlaggebend sind für für Gemecker das man die Pumpe alle 5 Jahre(!) tauschen muss..... 😕

Wieso gehst du eigentlich immer nur von dir aus????

weil ich mir immer noch am nächsten bin... 😉

Wie macht sich die Wasserpumpe überhaupt bemerkbar?!

Wasserverlust, schleifgeräusche im Lager der Welle oder mangelnde Fördermenge und somit Motorüberhitzung.

Oder was meinst du?

Zitat:

@lader66 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:11:12 Uhr:



Wasserpumpe für unsere 540i kostet fast 100€.Alle 1-2 Jahre wechseln macht mir nix aus.Reich bin ich nicht.Trotzdem kann ich es mir nicht anders erklären als das finanzielle Verhältnisse ausschlaggebend sind für für Gemecker das man die Pumpe alle 5 Jahre(!) tauschen muss..... 😕

Ich denke nicht, dass mein Eintreten für langlebigere Produkte auf meine finanziellen Verhältnisse schliessen läßt. Ein Blick auf meinen aktiven Fuhrpark sollte klar machen, dass mich eine Wasserpumpe für einen ollen E39 nicht aus der Bahn wirft. Es geht hier um das Prinzip wie Produkte konstruiert werden und ausgelegt werden und nicht ob man sich das leisten kann oder nicht.

Zitat:

Wasserpumpe für unsere 540i kostet fast 100€.Alle 1-2 Jahre wechseln macht mir nix aus.Reich bin ich nicht.Trotzdem kann ich es mir nicht anders erklären als das finanzielle Verhältnisse ausschlaggebend sind für für Gemecker das man die Pumpe alle 5 Jahre(!) tauschen muss..... 😕

Meine von SKF hat nur 45 € gekostet, wo kauft man sich eine für über das Doppelte?

Zitat:

@patnic03 schrieb am 16. Mai 2019 um 06:56:00 Uhr:



Zitat:

Wasserpumpe für unsere 540i kostet fast 100€.Alle 1-2 Jahre wechseln macht mir nix aus.Reich bin ich nicht.Trotzdem kann ich es mir nicht anders erklären als das finanzielle Verhältnisse ausschlaggebend sind für für Gemecker das man die Pumpe alle 5 Jahre(!) tauschen muss..... 😕

Meine von SKF hat nur 45 € gekostet, wo kauft man sich eine für über das Doppelte?

Ne Wasserpumpe für den 540i ist nicht die selbe wie für nen E36 😉
Die Kosten bei BMW fast 200€ neu.Auf Ebay Febi oder Meyle ca.70-100€

Also, ich handhabe es so:

Sind die Baugruppen gut erreichbar, dann kaufe ich nach Preis. Eine Wasserpumpe kaufe ich so billig wie möglich und rechne damit, dass ich sie nach spätestens 2 Jahren wieder austauschen muss. Innerhalb dieser 2 Jahre berufe ich mich auf die Gewährleistung. Keiner weiß und es tut auch nicht zur Sache, wie viel Kilometer ich in dieser Zeit gefahren bin. Ich bestehe darauf, dass das Ding ersetzt wird. Sind bei Ausfall dieser Teile aber mit üblen Folgeschäden zu rechnen, dann am besten Originalteile von BMW. Gleichwohl habe ich keine Spass, das halbe Auto zu zerlegen um ein Teil nochmals auszutauschen und zu reklamieren oder bei einem möglichen Ausfall vier Jahre nach der Ursache zu suchen. Die Teile sollten schon weitestgehend zuverlässig sein. Ebenso sollte beachtet werden, legst du stets große Strecken zurück und brauchst daher ein zuverlässiges Auto oder nutzt du es im wesentlichen um zur Arbeit, zu Freunden und zum Einkaufen zu fahren.

Im Punkto Wasserpumpe kaufe ich das Billigste mit Metallschaufel, eben weil ich die Erfahrung machte, Kunststoff kann brechen. Den Kram dann aus dem Motor zu bekommen ist nicht immer einfach. Metall kann auch brechen, ist aber eher unwahrscheinlich. Wie lange die Pumpen wirklich halten, wer weiß das so genau? Fragt man zehn Leute, hat man zehn unterschiedliche Erfahrungswerte. Innerhalb von zwei Jahren wird sie reklamiert. In der Regel halten sie aber deutlich länger.

Zitat:

Ne Wasserpumpe für den 540i ist nicht die selbe wie für nen E36 😉
Die Kosten bei BMW fast 200€ neu.Auf Ebay Febi oder Meyle ca.70-100€

Wer redet hier vom E36?

Ich hatte doch geschrieben, die Wasserpumpe von SKF für UNSEREN 540iA hat 45 € gekostet, die für den E36 kostet weniger 🙄

Ok ist bissel teurer geworden als vor einem Jahr, aber nochmal die Frage, woher kaufst du die Wasserpumpe für 100 €?

https://www.daparto.de/.../2-198-775?...

EDIT: Febi oder Meyle kommt mir nicht ins Auto, zudem sind die teurer als die guten Markenteile über daparto.de

Zitat:

@patnic03 schrieb am 20. Mai 2019 um 06:57:26 Uhr:



Zitat:

Ne Wasserpumpe für den 540i ist nicht die selbe wie für nen E36 😉
Die Kosten bei BMW fast 200€ neu.Auf Ebay Febi oder Meyle ca.70-100€

Wer redet hier vom E36?

Ich hatte doch geschrieben, die Wasserpumpe von SKF für UNSEREN 540iA hat 45 € gekostet, die für den E36 kostet weniger 🙄

Ok ist bissel teurer geworden als vor einem Jahr, aber nochmal die Frage, woher kaufst du die Wasserpumpe für 100 €?

https://www.daparto.de/.../2-198-775?...

EDIT: Febi oder Meyle kommt mir nicht ins Auto, zudem sind die teurer als die guten Markenteile über daparto.de

du kaufst halt billig und ich teuer.Da liegt der Unterschied.SKF ist für mich nix.Da nehm ich lieber Hella/Behr

Deine Antwort
Ähnliche Themen