Welche Wasserpumpe ist die beste Wahl?
BMW 520i
1997
270000 km
Ich möchte gern die Wasserpumpe und das Thermostat wechseln. Immer wieder lese ich von WaPu mit Plastik, die Ärger verursachen. Welchen Hersteller empfehlt Ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab damals eine WAPU von VAICO mit Alu-Schaufelrad verbaut. Allerdings verbaut der Freundliche auch heute nocht Wapu´s mit Kunststoffschaufelrad. Der Kunststoff soll aber temperaturbeständiger sein. Hab trotzdem lieber auf Alu vertraut. Bin seitdem aber erst 30tkm gefahren - ohne Probleme. Hab damals auch gleich die Keilrippenriemen gewechselt.
Gruß Steffen
124 Antworten
Auf keinen Fall eine von Ruville. Die war bei mir nach 20tkm Schrott. Das Lager hatte ca. 1cm Spiel.
Die originale Wassperumpe hatte ein Alu-Schaufelrad und lief bis 260 tkm ohne Probleme. Habe sie nur vorsorglich ausgewechselt. Viele Leute achten beim Neukauf nur darauf, ob die neue ein Metallrad besitzt ohne sich Gedanken über die Qualität des Lagers zu machen bzw. zu verkennen, dass gerade ein Metallrad schwerer ist und das Lager somit stärker belastet.
Wer unbedingt ein Markenprodukt aus Metall haben möchte, bekommt so eine auf jeden Fall von der Firma GK, Hepu oder auch Meyle. In den USA wird eine Hochleistungspumpe von der Marke Stewart verkauft..Vielleicht kann jemand ja mal was dazu sagen
Im Sommer 2012 habe ich meine originale WP durch eine Zubehörpumpe von MEYLE ersetzt, eine mit Metallrad.
Im Januar 2014 habe ich diese wieder ersetzen müssen, da das Lager Geräusche von sich gab, und die Pumpe ist zudem auch noch durch Korrosion an den Dichtungsflächen undicht geworden.
Das war das letzte MEYLE-Zubehörteil was ich bei meinem entsorgt habe, seitdem keine Meyle-Teile :-)
Irgendwie hatte ich Montagsmaterial, Querlenker (obwohl die so stabil sein sollten) Domlager, Koppelstangen, Wasserpumpe.
Keines der Teile hat seinen Garantieablauf erlebt :-) aber da ich selber einbaue auch keine Garantie...
papa_joe_11
Ähnliche Themen
Habe mit den Meyle Querlenkern und Kopplstangen eigentlich gute Erfahrungen gemacht, die bieten ja sogar die verstärkten Versionen an mit 4 Jahren Garantie.Warum solltest du keine Garantie bekommen nur weil du das Teil selbst eingebaut hast?
Das ist so. Es wird explizit darauf hingewiesen das der Einbau in einer Fachwerkstatt erfolgen muss. Du kannst das Teil ja auch falsch einbauen, sodass es kaputt geht.
Meine Erfahrungen decken sich mit denen von Michi 126, nur dass die Ruville Wasserpumpe bei mir etwa 40.000 km und zwei Jahre gehalten hat (M52B28).
Das ganze endete mit einem Totalausfall, soviel Spiel, das das Lüfterrad beschädigt wurde und der Rippenriemen abfiel.
Dafür, dass die Fa. Ruville zur Schaeffler-/Contigruppe gehört, ist das meiner Meinung nach echt ein Armutszeuniss.
Zitat:
@Michi126 schrieb am 7. Juni 2016 um 12:24:37 Uhr:
Auf keinen Fall eine von Ruville. Die war bei mir nach 20tkm Schrott. Das Lager hatte ca. 1cm Spiel.
Ich möchte meine Wasserpumpe und das Thermostat auch vorsorglich tauschen, da ich oft gehört habe, das der 2.8er Motor dazu neigt, schonmal zu überhitzen (ZKD). Ist das wahr? Würdet ich das Thermostatgehäuse mit Dichtung auch tauschen, oder reicht das Thermostat alleine aus?
Wenn du schon dabei bist, dann das Thermostattgehäuse gleich mit austauschen.Kostet nicht die Welt und du bist auf der sicheren Seite was die Dichtigkeit angeht...🙂
PS: Also das der M52B28 übermässig an Hitzeproblemen leidet ,wäre mir nach 8j 528iA fahren NEU. Solange dort alles Ok ist, also "Wapu, Kühler, Thermostatt, richtig entlüftet" ect. gibt es da eigendlich keine Probleme...😉
Tja, muss ja auch nicht wenn sie läuft...🙂
Kannst aber machen, kostet nicht die Welt beim Selberschrauben und du bist Safe...😉
Jo mach ich auch. WP von SKF und Thermostat von Behr. Das Gehäuse von Meyle ok, oder besser BMW? Ist ein großer Preisunterschied.