welche schulnote gebt ihr dem 212 interieur?
im cls forum wird um den innenraum der neuen e klasse gestritten,
kosi3 legts drauf an und fragt: wieviel prozent den das interieur der neuen e klasse wirklich ansprechend finden.
ich verlege hiermit die diskussion hierher und glaube an die E klassler bzw. fans und fahrer.
in österreich gibts zwar nur 5 schulnoten aber in diesen fall nehmen wir das 6 noten system aus deutschland.
also ich bin schon in ein paar 212ern gesessen,
meine note: 1+
Beste Antwort im Thema
Gerade der Innenraum hat mir beim 212er nicht so recht gefallen im Gegensatz zum 211er. Das ist auch, neben der fürchterlichen Paketpolitik und den unverschämten Inzahlungnahmeangeboten, ein Grund warum ich noch keine habe. Ganz schlimm finde ich das neben dem KI angesetzte Navi 😕
Von mir die Note 4
245 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
... meist ist man ja user-chooser, kann also zwischen den fabrikaten wählen und viele dürfen sogar individuell mit extras ausstatten. da würde ich eine gewisse bindung dann doch unterstellen.
Ja, das ist in diesen Fällen wohl so – wobei jedoch Firmen-Leasing-Fahrzeuge häufig bereits nach zwei Jahren ausgetauscht werden und Modell- und Herstellerwechsel daher für die Nutzer ohne finanzielle Einbußen möglich sind.
Um nicht zu viel Geld zu verbrennen, müssen sich Käufer auf einen längeren Zeitraum festlegen und dürften daher kritischer auswählen und anschließend von ihrer Entscheidung überzeugter sein. Das schlägt sich dann nach meiner Einschätzung in einer höheren emotionalen Bindung und einer positiveren Benotung nieder.
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Damit könnt ich leben 😎
Aus der Distanz betrachtet schaut der Innenraum ja ganz gut aus. Betrachtet man aber das Foto auf
Wikipediadann schaut die Welt schon ganz anders aus. Das Plastik im Lenkrad und Armaturenbrett sieht IMHO total billig aus. Da ist die Materialanmutung im W212 um Klassen besser.
Einzig die Integration des Navi ist neidlos besser gelungen.
Zitat:
Original geschrieben von dr_pentium
Einzig die Integration des Navi ist neidlos besser gelungen.
Ja, dieser Meinung bin ich auch ...
Setz dich mal rein in den 5er GT (F7). Das staunst du... dagegen fand ich den Mercedes Innenraum sehr enttäuschend.
Den neuen 5er (F10) habe ich noch nicht gesehen.
Das Foto von vor ein paar Seiten zeigt den F7 - den GT.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SFsix
Das Foto von vor ein paar Seiten zeigt den F7 - den GT.
Richtig, es unterschiedet sich aber nur in Details vom 5er (F10).
Den konnte ich am Sonntag zum ersten Mal live sehen - und der positive Eindruck hat sich absolut bestätigt. Daran ändert (leider oder zum Glück?) weder ein Bild in Wikipedia noch so ein Hochglanz-Foto etwas.
Der F 10 oder GT Innenraum ist sehr gut geworden und ja er schlägt den W 212.
Bei BMW wurde eben bewusst auf billig wirkenden PseudoChrom Plastikmüll verzichtet. Selbst im E 60 war die Umfassung der Schalthebels in echten Metall, ebenso alle anderen Detail.
Jetzt habe ich gesehen, dass auch die Automatikeinfassung nur in Plastik beim W212 ist. Ebenso die Lenkradeinfassungen. Nur die Türgriffe sind anscheinend in echten Metall ausgeführt.
Das verstehe wer mag aber hochwertig ist was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Bei BMW wurde eben bewusst auf billig wirkenden PseudoChrom Plastikmüll verzichtet. Selbst im E 60 war die Umfassung der Schalthebels in echten Metall, ebenso alle anderen Detail.
Ich habe gelernt, dass "echtes Metall" nicht grundsätzlich die bessere Wahl ist, weil es längst hochwertige synthetische Werkstoffe gibt, die Metall in Sicherheit, Haltbarkeit und Nutzungswert deutlich überlegen sind und auch mehr kosten. Die Wertigkeit kann demnach also nicht am verarbeiteten Material, sondern letztlich allein an dessen Qualität festgemacht werden. Bekanntlich gibt es gleichermaßen billigen Blech- wie Plastikmüll.
Mir ist es gleichgültig wie das verarbeitete Material heißt, wenn Haltbarkeit, Haptik und Optik stimmen. Dass beim 212 hier teilweise noch "Luft nach oben" ist, steht außer Zweifel. Ich kenne BMW zu wenig im Detail, um mir ein seriöses Urteil erlauben zu können, doch ich bin mir sicher, dass dort ebenso "Verbesserungsfähiges" zu finden ist, weil alle, selbst Premium-Hersteller, nur mit Wasser kochen und möglichst viel Gewinn mit ihren Fahrzeugen erwirtschaften möchten.
Gruß, Norman
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Ich habe gelernt, dass "echtes Metall" nicht grundsätzlich die bessere Wahl ist, weil es längst hochwertige synthetische Werkstoffe gibt, die Metall in Sicherheit, Haltbarkeit und Nutzungswert deutlich überlegen sind und auch mehr kosten.Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Bei BMW wurde eben bewusst auf billig wirkenden PseudoChrom Plastikmüll verzichtet. Selbst im E 60 war die Umfassung der Schalthebels in echten Metall, ebenso alle anderen Detail.
Da kann ich dir nur recht geben!
Ich sage da nur F1. Kohlefaserverstärktes Kunststoff ist um ein Mehrfaches besser als Stahl punkto Festigkeit und Gewicht. Wenn nicht die hohen Kosten von KVK wären, würde man dass sicher vermehrt in die Serienproduktion der PKW's bringen.
Zitat:
Original geschrieben von The Comander
Also das kantige Design der neuen Modell mag man halt oder man verachtet es total.
Es wirkt insgesamt nicht so "warm" und es fehlt ein wenig die Geborgenheit wie im W211er oder im CLS aber von der Qualitaet und Haptik her gibt es nichts daran auszusetzen.
...
Aber das wirklich Positive am Interieurdesign ist doch dass die Bediensicherheit auf hoechsten Niveau liegt. Alles ist uebersichtlich und logisch aufgebaut und sortiert.
Also dem ersten Teil scließe ich mich voll an.
Den zweiten Teil kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Das ganze Thema Bedienen und Beobachten ist ziemlich schlecht gemacht. Etliche Funktionen sind ohne Handbuch praktisch nicht zu finden. Wenn man sie dann endlich hat, sind sie immer noch umständlich - so umständlich, daß sich eine Nutzung während der Fahrt aus Sicherheitsgründen verbietet. Das habe ich schon deutlich besser gesehen.
Ach ja, die Note für den 212: 4-5
Habe mich anfang der Woche mal in einen - ich wills mal seriennahen nennen - 212er gesetzt, während ich auf die Werkstatt gewartet habe: GRAUENHAFT! Plastik brutal. Besonders das ultra billig anmutende Plastik im Holzlook. Das war von der Haptik auf Spielzeugniveau!
Solche grobe Blöße hat sich der 211er nicht gegeben.
Das mir die aktuelle Formansprache nicht gefällt kommt dann noch obendrauf (Eleganz Fehlanzeige, eher sehr pubertär).
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Plastik brutal. Besonders das ultra billig anmutende Plastik im Holzlook.
das ist echtes holzfurnier, mein freund.
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Also dem ersten Teil scließe ich mich voll an. ...Zitat:
Original geschrieben von The Comander
... aber von der Qualitaet und Haptik her gibt es nichts daran auszusetzen.... Das war von der Haptik auf Spielzeugniveau!
Nun entscheide Dich mal – "nichts dran auszusetzen", oder "Spielzeugniveau"? Beides geht ja schlecht. 😕
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Nun entscheide Dich mal – "nichts dran auszusetzen", oder "Spielzeugniveau"? Beides geht ja schlecht. 😕Zitat:
Original geschrieben von pamic
Also dem ersten Teil scließe ich mich voll an. ...
Lies mal nochmal ganz genau. Das von mir zitierte nannte Qualität und Haptik des
211er und
CLSals gut. Außerdem wurde nach eckig und geschwungenem Design unterschieden. Diesen beiden Dingen habe ich mich angeschlossen.
Das andere war mein persönlicher Eindruck beim Probesitzen im Showroom. Wenn der 212er NICHT mit einem Edelholzpaket aufgemotzt wird, dann hat man es mit echt üblem Zeug zu tun. Das fasst sich an wie Plastik - von der üblen Sorte.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Das andere war mein persönlicher Eindruck beim Probesitzen im Showroom. Wenn der 212er NICHT mit einem Edelholzpaket aufgemotzt wird, dann hat man es mit echt üblem Zeug zu tun. Das fasst sich an wie Plastik - von der üblen Sorte.MfG
Die Zierteile des W212 sind ebenso wie beim Vorgänger (bei dem Du Haptik und Qualität als "gut" bewertest), durchgängig in allen Linien in Klarlack versiegelten Echtholzfurnieren ausgeführt (Eukalyptus, Wurzelnuss, schwarze Esche). Diesbezüglich sind Qualität, Haptik und Optik, abgesehen von der veränderten Formgebung, identisch.
Es ist natürlich Dein gutes Recht, den W212 schrecklich zu finden, doch das "Zeug von der übelsten Sorte, das sich wie Plastik anfühlt", hätte Dir dann auch bereits im 211 den Magen umdrehen müssen.
Gruß, Norman
Man muss berücksichtigen, dass die Haptik sehr stark von der Optik beeinflusst wird.
Zunächst ist da die Erwartungshaltung, was ein solches Fahrzeug zu bieten hat.
Der optische Eindruck ist sehr stark abhängig von dem momentanen Lichtszenarium.
Fasst man nun das Teil mit verschlossenen Augen an, ohne es jemals gesehen zu haben, wird sich ein total anders Ergebnis herausstellen.
Natürlich ist das nicht möglich.
Es soll nur aufzeigen, wie die Sinne doch eng verzahnt und somit direkt voneinander abhängig sind.
Gruß
Ulicruiser
Natürlich Geschmacksache, aber meine Konfiguration sieht wie folgt aus:
Avantgarde, alles schwarz (Leder, Holz, Himmel), bezogenes Armaturenbrett und Panoramadach
Dies macht insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck und würde ich mit 1- bewerten. Leichte Abstriche gibt es für Spiegeleffekte des Holzes sowie des Armaturenbretts bei spezifischer Sonneneinstrahlung.
Gruß, Hans