Welche Riemen und wann wechseln
HAllo liebe Gemeinde,
welche Riemen (Keilriemen, Keilrippenriemen, Aggregateantriebsriemen etc.)
hat mein Ford Mondeo Kombi, MK 3, Bj. 2005, V6, 3,0?
Und in welchem Intervall müssen sie gewechselt werden?
Schon mal danke im Voraus.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@panko schrieb am 6. Dezember 2015 um 14:39:02 Uhr:
Schätzen können wir auch nur, wenn du nichtmal schreibst, was für einen Motor du hast.MfG
panko
Hat er, im ersten Post!
M.M.
48 Antworten
Ja das habe ich auch in Erfahrung gebracht.
Meine aber einen 2. Riemen auf der anderen Seite des Motors zu haben.
Soweit ich weiss ,gibts da nur einen Riemen ,der Rest läuft über die Kette.
Haste mal ein Bild dieses 2. Riemens?
Edit:
Revidiere meine o.g. Aussage.
Der 3.0 hat tatsächlich 2 Riemen laut diesem Bild.Klick
Einen Rippenriemen auf der linken Seite ,und auf der rechten wohl einen kleinen Keilriemen.
Trotz alledem würde ich sagen ,dass die Intervalle auf beide zutreffen werden.
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 9. Dezember 2015 um 17:40:40 Uhr:
Soweit ich weiss ,gibts da nur einen Riemen ,der Rest läuft über die Kette.Haste mal ein Bild dieses 2. Riemens?
Edit:
Revidiere meine o.g. Aussage.
Der 3.0 hat tatsächlich 2 Riemen laut diesem Bild.Klick
Einen Rippenriemen auf der linken Seite ,und auf der rechten wohl einen kleinen Keilriemen.
Trotz alledem würde ich sagen ,dass die Intervalle auf beide zutreffen werden.
Der große Rippenriemen läuft auf der RECHTEN Seite und der kleine LINKS!!! Seite bitte in Fahrtrichtung angeben!
Naja ,wenn man was am Motor guckt/beschreibt ,dann steht man ja meistens davor...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 9. Dezember 2015 um 18:00:32 Uhr:
Naja ,wenn man was am Motor guckt/beschreibt ,dann steht man ja meistens davor...
Das ist genau das verkehrte Denken, was ihr hier immer an den Tag legt! Warum wird hier so oft die Seite verwechselt???😕
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:41:23 Uhr:
Bevor das jetzt noch weiter in die falsche Richtung läuft,
Du hast Recht.
Danke!😎
Hier nochmal eine Zeichnung der beiden Stirnseiten, allerdings vom 3.0er ST. Der kleine Riemen wird über die Einlassnockenwelle getriebeseitig angetrieben und ist für die Kühlmittelpumpe. Übrigens ist es technisch korrekt beim Motor über Kupplungsseite und Kupplungsgegenseite zu reden. Die Sichtweise ist immer von der kraftabgebenden, also kupplungsseitig; so werden Zylinderbänke und Zylinder gezählt ( ich fange beruflich bei 16 Zylindern aufwärts an... )
So, genug Verwirrung gestiftet...
MfG
panko
Zitat:
@panko schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:56:46 Uhr:
Hier nochmal eine Zeichnung der beiden Stirnseiten, allerdings vom 3.0er ST. Der kleine Riemen wird über die Einlassnockenwelle getriebeseitig angetrieben und ist für die Kühlmittelpumpe. Übrigens ist es technisch korrekt beim Motor über Kupplungsseite und Kupplungsgegenseite zu reden. Die Sichtweise ist immer von der kraftabgebenden, also kupplungsseitig; so werden Zylinderbänke und Zylinder gezählt ( ich fange beruflich bei 16 Zylindern aufwärts an... )
So, genug Verwirrung gestiftet...MfG
panko
Ist ja gut! Wenn ich den Motor auf dem Bock habe, ist mir deine Ansicht schon klar, aber nicht im Auto!!! Da ist Rechts nun mal Rechts ( In Fahrtrichtung gesehen! ) und nicht Links, nur weil ich vielleicht davor stehe! Deine Sichtweise von der Kraftabgebenden Seite ist in Ordnung, wenn ich z.B. eine Nockenwelle beschreiben will und in dem Motor 1 oder 2/ 4 Nockenwellen sind, ebenso die Sache mit den Zylindern!
Wo arbeitest du denn bei 16 Zylinder aufwärts? An Schiffsdiesel?
Ok, ist schon Interessant das die Sichtweise ,je nach Motorbauteil ,separiert werden muss/sollte.
Soviel dann zum Thema - Verwirrung stiften.😁
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 10. Dezember 2015 um 09:28:33 Uhr:
Ok, ist schon Interessant das die Sichtweise ,je nach Motorbauteil ,separiert werden muss/sollte.Soviel dann zum Thema - Verwirrung stiften.😁
GENAU!!!
...und meine Frage vom Anfang ist halt immer noch nur zur Hälfte beantwortet!
Zitat:
@benzbart schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:24:08 Uhr:
Kenne aber nur das Wechselintervall des einen Riemens (240.000km oder 10 Jahre).
Welcher ist das denn nu?Und in welchem Intervall wird der Keillriemen (kleine Riemen) gewechselt???
Finde keine Angaben dazu.
Bei meinem Diesel waren es, glaube ich, 180 Tkm für den kleinen ( Links ) und 240 Tkm für den großen Riemen. Soll sich aber bei Ford geändert haben, den jetzigen Stand des Wechselintervals weiß ich jetzt nicht genau. Die 10 Jahren sollen aber geblieben sein.
...ja da ist immer nur die Rede vom Aggregatantriebsriemen (10 Jahre oder 240000 km)
Vom kleineren Riemen steht da nichts
Zitat:
@benzbart schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:29:56 Uhr:
...ja da ist immer nur die Rede vom Aggregatantriebsriemen (10 Jahre oder 240000 km)
Vom kleineren Riemen steht da nichts
und warst du nun beim FFH und hast dir die korrekten Daten geholt???
Tausch ihn doch einfach NICHT! Die Kühlung ist beim V6 gar nicht so wichtig! Ist ja nicht so, als wenn 90% der Motoren den Hitzetot sterben... (Zylinderkopfschäden durch Ausfall der WaPu durch Riemenriss oder defekter Pumpe!)
Deiner ist sicher einer der 10% der das überlebt, ne Zeit ohne Kühlung zu laufen.
MfG