Welche Reifen und Felgen würdet ihr fahren ?

BMW 5er G30

Hi Leute,

Welche Rad-Reifen-Kombination würdet ihr auf einem G30 540i mit Hinterradantrieb nehmen. Derzeit habe ich 245/45R18 rundum.

Es gibt zur Möglichkeit:

1.
275/35R19 Hinten
245/40R19 vorne

2.
275/30R20 hinten
245/35R20 Vorne

3.
245/40/R19 vorne und hinten

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was ich nehmen soll, da ich gerne Allwetterreifen fahre. Am günstigsten wären die Allwetterreifen für die 3. Variante. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das Auto besser fährt wenn ich hinten breitere Reifen habe bzw. Ob es so einen Riesen unterschied macht.

Grüße

56 Antworten

Fahre diesen Radsatz bereits seit zwei Jahren (Bridgestone Turanza) und habe derartige Beschädigung im Profil noch nicht gesehen. Das sieht mir aber auch mehr nach so einem Spezialisten aus, der mit seiner Reifenkarkasse auch Bordsteine rauf und runter fährt... was man definitiv mit keinem Reifen macht!

Wenn das die Innenseite eines Runflat-Hinterreifens ist der dann entweder von Bridgestone oder von Goodyear ist da gibt's öfter mal Profilblock Ablösungen...
natürlich wie immer alles kann nichts muss so sein!!

Aber die Teilausrisse auf den Bildern sind ja keine gleichmäßigen Ablösung in dem Sinne mehr, das kommt eher von Bordsteinkanten eürde ich sagen.

Ergänzend noch: Reifen sind Hankook VentusS1 evo3, keine Runflat und das Bild ist von der Außenseite des hinten-rechts-Reifen.

Ähnliche Themen

Auweia! Die hier über Jahre etablierten Runflat Theorien werden grad sabotiert!! ??

Zitat:

@StevenM schrieb am 10. März 2025 um 07:32:40 Uhr:


Auweia! Die hier über Jahre etablierten Runflat Theorien werden grad sabotiert!! ??

Kann zu den Runflat-Theorien nicht viel beitragen außer subjektiven Eindrücken was Fahrkomfort angeht, aber an sich bin ich jeweils gut zurecht gekommen und habe halt im Vergleich die günstigere Variante gewählt wenn das Restprofil einen Neukauf nötig machte.
Da ich halt solche Abnutzungen in der Form auf einem eine Saison gefahrenen Reifen (runflat oder nicht) noch nicht gesehen habe, wollte ich eben in Erfahrung bringen, ob ich damit mittelfristig nicht wieder Geld in die Hand nehmen müsste oder ich den Radsatz problemlos bis zu geringem Restprofil fahren kann :-)
Wichtig waren mir in erster Linie ob die Felgen in Ordnung sind. In der Ausführung wie du sie auch fährst sind die halt optisch unser Favorit, da die M664er in schwarz den Gesamtlook negativ beeinflussen würden.

Also meine 245/ 275ger Bridgestone Turanza RFTs sind von Mitte 2020. Kann mich auch über den Komfort nicht beklagen, da ich aber auch seit 2007 (12 Jahre e46 Touring/ 5 Jahre F11/ seit 2 Jahren G31) ausschließlich M- Mischbereifung auf 35ger Querschnitt fahre. Die jetzigen Bridgestone sehen gleichmäßig abgefahren aus bei einem Sommerdruck von 2,7/ 3,0 kalt. Da sind auch keine Ecke rausgebrochen oder Innenseiten abgefahren. Fahre seit 2018 auf beiden 5ern ausschließlich RFTs und 20tkm Stadt/ BAB pro Jahr.
Bin bei meinem alten F11 zwar mal auf Pirelli P7 RFTs umgestiegen, aber die fühlten sich subjektiv weicher an.

Fahre auch die Kombo 245/275 Pirelli Zero F1 RFT. Waren beim Kauf drauf. Fliegen demnächst runter. Ich persönlich halte von RFT gar nichts, da ist für mich null Mehrwert erkennbar. Das Gerumpel und die Schläge bei Absätzen jeglicher Art tun ihr übriges.

RFT und Komfort stehen im direkten Gegensatz zueinander. Ich bin selber von RFT auf nonRFT gewechselt und bereue den Wechsel keinen Tag, obwohl ich sogar nur GJR mit 245/275 fahre.

Naja, der Mehrwert ist der Sicherheitsaspekt des Erhalts der Fahrzeugkontrolle im Schadensfall (Reifenplatzer) insbesondere auf der Autobahn. DER ist MIR mehr wert.
Ich weiß ja nicht, mit was für Sänften hier einige vor der Erfindung von RFT- Reifen unterwegs gewesen sind, aber ich sehe keinen Verlust von irgendwelchem Komfort, wenn es straffer ist. Und Profil- und Karkassenschäden gab es auch bereits bei No-Go RFT- Reifen.
Aber jeder wie er mag.

Bei Xdrive und 20" ganz klar
245/35R20 Vorne
285/30R20 Hinten

Ergibt den besten Abrollumfang bei der Größe.
Wundert mich das BMW das nicht macht... den es wäre besser für das VTG

Kann jeder selber nachvollziehen
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm

Passt zwar nicht 100 %-ig zum Thema, aber ich füge meine Frage hier trotzdem an. Ich bin gerade auf der Suche nach passender Bereifung für 18 Zoll Felgen, weil ich nach einem Fahrzeugwechsel und damit verbundenem Wechsel des Fahrwerkes (von Adaptive Drive zu M-Sportfahrwerk) etwas mehr Komfort über die Räder erzielen möchte. In der engeren Reifenwahl habe ich den Michelin Pilot Sport 4S in 245/45 R18 100 Y und den Michelin Primacy 4 245/45 R18 96 W. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich vom Primacy mehr Komfort erwarten kann? Oder sollte ich aus obengenannten Gründen zu einem ganz anderen Reifen greifen?

Grundsätzlich stimmt deine Erwartung bzgl. des Primacy (würde aber eher den neueren 5er statt den 4er anschauen) , aber ich glaube nicht, dass du mit "96W" und damit nur noch 1349kg Hinterachslast bei 250km/h hinkommst, oder?

Der Conti Premium Contact 7 wäre sicher erwägenswert.

Hast Du Recht. Ich hatte den 5 %-igen Lastabschlag nicht auf dem Schirm.
Der Conti wäre eine Überlegung wert, mit dem Contact 6 habe ich auch schon gute Erfahrungen gesammelt.

Ich hab' seit zwei Jahren und ca. 20' Km (sehr moderate Fahrweise) die Conti Premium Contact 7 / 20" auf unserem 540xd drauf.
Beim Umstecken auf Winterreifen letzten Herbst bin ich dann doch etwas erschrocken, dass die Hinterreifen bei etwas über drei Millimeter abgefahren waren und faktisch heuer im Frühjahr alle 4 Reifen zu wechseln sind.
Mit Sicherheit einer der besten Reifen, die ich gefahren bin, aber die Laufleistung lässt mich wieder auf den P Zero zurückkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen